Beiträge von viper666

    ich hab bisher nur den im Fußraum entdeckt, der sitzt unten an Mittelkonsole links, erreichbar, wenn man die Verkleidung Fahrerfußraum wegmacht. Nähe Stellmotor für die Warmluftmischklappe, im Luftkanal.

    mußte es bisher zum Glück noch nicht wechseln, hab mir das aber abgespeichert für den Fall aller Fälle (der leider bei einem Corsa D irgendwann immer kommt).
    Da das System nach Rohrbruch eh schon drucklos ist, müßte das selber problemlos machbar sein, wenn man gerne rumschraubt. Mit dem genannten Teilelieferer kommt man dann auf rund 40% der Kosten, die einem Opel abnimmt. Gut, Dichtungen auch ersetzen.

    ich hab meinen mal aus England bezogen, zusammen mit anderen Teilen.
    Gibt es eventuell auch direkt bei Opel (für südliche Länder oder so).
    Teilenummer war keine dabei.
    Hier ganz unten:
    http://www.courtenaysport.co.u…a-vxr-tuning/info_84.html


    hab meinen mittlerweile wieder ausgebaut, damit es im Winter etwas wärmer wird, zumindest hoffte ich das.
    Für 20,-EUr inkl. Versand könntest Du ihn haben.


    Kontrollier lieber mal den Vorwiderstand des Lüftermotors (sitzt auf Kühler in Höhe unterhalb Ausgleichsbehälter, drei dicke Kabel gehen hin), meinen hatte der Vorbesitzer ausgebaut, somit lief er nur bei gewisser Temperatur auf volle Umdrehung, was nervte. Die Zwischenstufen fehlten einfach. Vielleicht war er auch zuvor durchgebrannt und statt zu ersetzen hat er ihn dann weggelassen, weil er gemerkt hat, daß es auch ohne geht. Die Zwischenstufen sind sehr niederohmig (kleiner 1 Ohm), hier gibt es einen Beitrag dazu samt Bildern und Werte:
    Klimalüfter geht ständig an

    Du meinst damit, dass kein Luftstrom mehr aus den Düsen kommt, oder?
    Bei Klimaautomatik hat man keine Vorwiderstände, sondern so einen Pulsweitenmodulator, der direkt neben dem Lüftermotor sitzt. Silbern mit Kühlrippen und drei Steckern.


    Gibt es übrigens in England am günstigsten:
    http://m.ebay.co.uk/itm/251842370374?_mwBanner=1&rmvSB=true


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Wieso die Hersteller?
    Alles Zulieferteile von Zulieferern, die preislich so extrem gedrückt werden, das eben nur noch Schrott, der knapp 2 Jahre hält, rauskommt.
    Also am Besten einen Oldtimer kaufen, der hat noch hochwertigere Zulieferteile verbaut

    der Händler wird auch nichts anderes gemacht haben als das abgebrochene Zahnrad mit Spaxschraube wieder auf die Achse geschraubt zu haben, dann mit Stellmotor auf Warmluftstellung und dann Stecker ab vom Stellmotor. Stecker ab, denn sonst würde er weiterhin ständig dran rumregeln und irgendwann verstellt sich das Provisorium wieder. Selber so rund ein Jahr damit rumgefahren, nur irgendwann nervte es und ich tauschte den ganzen Kasten.Ich hab auf Seite 10 4 Bilder reingestellt, da sieht man gerade auf dem ersten Bild sehr gut die abgebrochene Achse.
    Andere Möglichkeit wäre, in die Führungsschiene der Luftklappe eine Schraube reinzudrehen, wenn man sie zuvor nach oben gedreht hat, um sie dort zu blockieren. Und im Sommer dann einfach wieder rausmachen.


    Hast Du der Honda-Werkstatt das abgebrochene Zahnrad gegeben und haben sie es verbaut (dann eben mit Spax)?


    Jedenfalls: regeln kann man nichts mehr, nur halt die Klappe an einem bestimmten Punkt fixieren, entweder dauernd warm, dauernd kalt (wenn man nichts macht) oder evtl. irgendwo in der Mitte.


    Letztendlich kommt man aber nicht um den Austausch rum, wenn man vernünftige Temperaturregelung haben will.