nun hat es meinen auch erwischt, es kommt nur noch kalt.
Also gestern mal die Verkleidungen ausgebaut und die Sache begutachtet: müßte durchaus so zu reparieren sein, wie es hier OPC'orsa schon vorgemacht hat. Die Produktverbesserung (anderes Zahnrad mit Anschlägen gegen Überdrehen) war übrigens schon eingebaut, bringt aber wohl auch nicht viel, denn wenn man mal versucht, die innere Mischklappe zu drehen, dann merkt man, daß da schon gewisse Kräfte notwendig sind und das auf Dauer so einer billigen Plastikachse zuzumuten ist schon fahrlässig.
War zuvor natürlich noch bei Opel, um zu schauen, ob die sich noch dran beteiligen, aber da meiner mittlerweile gut 6 Jahre alt und 104TKm hat, war da nichts drin und die wollten 922,-EUR für die Reparatur. Mal schauen, ob ich mir die Kohle sparen und auf den aufwendigen Ausbau des Kastens verzichten kann.
Beiträge von viper666
-
-
Zitat
Original von SlickRider
PS: Bin erst 21 und kenne den alten Monza, aber sehr interessant, dass er nen digitalen Tacho hatte
gab es wohl damals öfters, weiß zumindest, daß es den beim Kadett E GSI auch wahlweise gab -
für sowas hat man eine ec-Karte dabei.
-
wenn Du vorne den Wagen aufbockst und am Rad drehst, also die Antriebswelle drehst, dann klappert das schon ganz schön, ist bei mir auch so, aber das ist wohl schlicht das Spiel des Differentials und der Kugelgelenke. Bei normalen Vorwärtstrieb ist da aber dann Ruhe.
Klappern kommt von den Stabistreben und bei gewisser Laufleistung von den unteren Längsträgergelenken. -
Zitat
Original von mistery
Hab noch nie gehört/gesehen, dass man Koppelstangen zur Prüfung ausbaut.
dachte ich bisher auch nicht, aber im eingebauten Zustand hab ich weder im belasteten Zustand noch unbelasted beim Ruckeln dran ein Spiel bemerkt. Erst als ich das linke ausgebaut habe und da nach Spiel an den beiden Kugelköpfen geschaut habe, war mir klar, woher das Klappern links vorne bei jeder Bodenunebenheit kam. Ein Kopf hatte klar zuviel Spiel und lief viel zu locker hin und her. Ich werd sie zumindest zukünftig immer so kontrollieren, zumindest an einer Seite abschrauben, dann geht es genauso. -
ob eine oder beide der Koppelstangen defekt ist, merkt man nur, wenn man sie komplett ausbaut und dann die Köpfe bewegt. Gehen sie sehr leicht, dann defekt. Neulich so wieder das Klappern abgestellt, mußte nur das linke tauschen.
Ansonsten gehen nur die unteren Traggelenke defekt, die Dinger, die ab Werk mit drei großen Nieten am Längsträger befestigt sind und als Austauschteil dann mit drei Schrauben befestigt werden. Hatte das so letzten Herbst festgestellt. Die lassen sich dann auch sehr leicht hin und her bewegen, wenn am Ende.
Hab derzeit Tachostand 105TKm und bestimmt schon das dritte Paar Koppelstangen drin und den zweiten Satz Traggelenke. -
Hersteller des Radlagers ist eigentlich egal, wichtiger ist wohl der Dichtungsring samt irgendeinem Fett dazwischen, der hinters Staubschutzblech montiert wird. Von meinem zeitlich unterschiedlich getauschten Radlagern hinten ging bisher nur das erstere wieder kaputt, was noch keinen zusätzlichen Ring drin hatte.
-
wenn es das vordere rechte Radlager wäre, würdest Du die Geräusche stark verstärkt hören, wenn Du eine Linkskurve durchfährst und somit das rechte Lager stärker belastest.
Hatte unlängst an meinem nach Bremsscheibentausch: das Blech hinter der Bremsscheibe hatte nur so 1mm Luft an der unteren Kante und immer in Linkskurven gab es starke Pfeifgeräusche. Erst als ich es etwas nachgebogen und da mehr Luft verschafft hatte, ist es weg. -
nachdem schon mehrere Polsterreiniger von Sonax, Nigrin usw. versagt haben, hab ich neulich sehr gute Resultate erzielt mit einem Mittelchen, was gerne auf Märkten verkauft wird:
www.antifleck.de
dort den "antifleck Textilreiniger 300ml Dose samt gelben Schwamm und Bedienungsanleitung bestellen, kostet so 14,90EUR, aber das Resultat war zum ersten mal wirklich gut im Gegensatz zu den schaumigen Polsterreinigern aus der Dose. -
Zitat
Original von viper666
sind eigentlich nur gesteckt mit zwei Stiften.
stimmt, sind 4 Stifte wie auf Bild zu erkennen.