Beiträge von Der Himmel

    Hallöchen,


    ich hab das Gefühl das mein Corsa nicht mehr die volle Leistung bringt daher wollte ich mal frgaen ob ihr evtl schon mal euren Corsa gemessen habt und mir evtl Zeiten nennen könnt z.B. von 100-160 im 5. Gang oder 60-100 im 3. Gang. Damit ich mal in etwa vergleichen kann.........


    mfg

    wenn mich nicht alles täuscht sind die 180er, 200er, 230er Kompressor Motoren alles 1.8er.


    Der 2.0 z.B. aus der B-klasse mit 193 oder 200PS ist nen Turbomotor


    Der einzige kleinere Motor´der mir jetzt einfällt und der allein von einem Kompressor betrieben wird ist der 1.6er aus dem John Cooper Works......


    verbessert mich wenn ich mich täusche.......



    Allerdings bin ich auch der meinung das Serienleistung durch nichts zu ersetzen ist, also lieber nen anderes Auto holen!

    Wenn ich es will halte ich den corsa bei 5,0 l (laut BC) dann fahre ich auf der BAB allerdings nicht schneller als 110-120, allerdings möchte man auch eine vorrauschauende Fahrweise an den Tag legen, sonst wird das nix. (P.S. aufs überholen verzichte ich dabei aber nicht ;) )


    Bei wirklicher Vollgasfahrt d.h. alles was geht und was man darf (bzw. 15-20km/h drüber) hatte ich mal auf der Strecke von Leipzig nach Cottbus 8,3l/100km oder so gehabt........was immernoch ein akzeptabler wert ist!


    Die erste Ausführung gab es mit 1,2/1,4-Liter-Benziner mit 45/60 PS, die aus dem Corsa A bekannt waren. In Österreich wurde der 1.4 8V auf 40 kW (55 PS) gedrosselt, um den Unterhalt günstiger zu gestalten. Zwischen 1993 und Mitte 1996 wurde eine Sportversion als GSi mit 80 kW (109 PS) angeboten. Der GSi wurde dann ab Mitte 1994 bis zum Facelift mit dem Ecotec-Motor mit 78 kW (106 PS) ausgeliefert. Er hatte seit 1995 nicht mehr die GSi-typische Verspoilerung, der 1,6-Liter-Motor mit 78 kW (106 PS) wurde jedoch übernommen. 1997 wurde das Motorenprogramm um einen neu konstruierten 1,0-Liter-Dreizylindermotor mit 40 kW (54 PS) und Vierventiltechnik ergänzt. Für Modelle mit diesem Motor wurde eine elektrische Servolenkung (EPS) eingeführt, um den Verbrauch zu senken. Der 1,4-Liter-8V-Motor wurde 1998 durch den 1,2-Liter-16V-Motor mit 48 kW (65 PS) abgelöst. Dieser 1,2 Liter basierte auf der Grundlage des 1,0-l-12V.


    Als Dieselmotoren standen seit Beginn der 1,5-l Diesel mit 37 kW (50 PS), sowie der 1,5-l Turbodiesel mit 49 kW (68 PS) zur Auswahl. 1996 folgte noch ein 1,7-l Diesel mit 44 kW (60 PS), dieser verfügte jedoch über keinen Turbolader. Die Dieselmotoren im Corsa waren keine Opel-Eigenentwicklung, sondern wurden von dem, ebenfalls zu General Motors gehörenden Hersteller Isuzu übernommen. Je nach Ausstattung wurde dieser Wagen bis auf den 1.5 TD auch mit einer Klimaanlage ausgeliefert.


    Der Corsa Sport wurde bis ca. August 1994 mit einem 1,4-Liter-Motor und 82 PS angeboten und nach dem Facelift bzw. nach den Werksferien 1994 ab September mit dem 1,4-Liter 16V und 66 kW (90 PS) ausgeliefert.





    Quelle: Wikipedia

    das mit dem tot geborenem Kind bezog sich auf die Leistungssteigerung und nicht auf den Motor selbst, klar für den Alltag sicherlich ausreichend, aber wenn ich mal überholen will dann muss die Fuhre auch schon ein bissel vorwärts gehen, sonst hat das nix mit Fahrfreude zu tun ;)

    der 1.0 ist ein tot geborenes kind, wie gesagt: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr hubraum und Ladedruck ;)


    die günstigste Alternative wäre wirklich nen neues Auto holen, der 1.2 kostet kaum mehr und hat immerhin 20PS mehr!

    Hallo, also das quietschende Geräusch beim beschleunigen war nun wieder verstärkt aufgetreten, weshalb ich den kleinen wieder zum FOH gebracht habe.....desweiteren haben die Bremsen gequietscht auch wenn ich das Bremspedal manchmal nicht betätigt habe desweiteren hatte ich mich noch über ein starkes Vibrationsgeräusch von Richtung A-Säule beschwert.......


    .....heute kam dann der Anruf!


    Bei den Bremsen hat sich wohl der Belag vom Metall gelöst, keine Ahnung wie so etwas zustande kommt jedenfalls werden sie jetzt erneuert....hoffentlich auf Garantie ?(


    Das Vibrieren kommt von dem Lüfter, dort wurde jetzt irgendwas nachgebessert, aber sie wissen nicht ganz ob das Problem jetzt auf Dauer beseitigt ist, also abwarten.....


    Das Quietschen beim beschleunigen liegt wohl an irgendeiner Riemenscheibe von der Lichtmaschine, da diese Scheibe nicht einzeln erhältlich ist wird nun die ganze Lichtmaschine getauscht.....auf Garantie natürlich.....


    .....hoffe doch das ich jetzt erstmal wieder Ruhe habe und meinen kleinen morgen in Empfang nehmen kann......Mein Leihwagen für die Zeit ist übrigens nen Vivaro Life Edition+ 2.5 CDTI mit NAvi, Sitzheizung, Standheizung, CD-Wechsler, Klima usw.........-->feines Gerät :klatschen: