Kofferraumschließbogen^^ also dieses Teil wo die Klappe einrastet^^
Grüße
Kofferraumschließbogen^^ also dieses Teil wo die Klappe einrastet^^
Grüße
Wenn man die FQW aber in den Kofferraum legt muss man ziemlich dickes Kabel verlegen und nicht irgendwelchen Klingeldraht, weil man sonst den Widerstand wieder berücksichtigen müsste...
Aktiv getrennt stimme ich dir in der Tat zu
Ist aber dann auch ziemlich umständlich^^
Grüße
Man müsste den HT etwas eingedreht und ohne das Plastikgitter der Türverkleidung verbauen... dann gehts auch in der Türverkleidung... sonst verschenkt man leider etwas Sound...
Für A-Säulen Montage muss man aber auch erstmal nen Kabel von der A-Säule runterlegen und in die Tür, respektive zur FQW kommen...
Da müssten doch eigentlich die aufklebbaren Instrumentenhalter für taugen oder?
Grüße
Soooo... Kleines Update mal wieder^^
1. September gibts Inspektion (bei B&B)... Öl ist besorgt (5 Liter Dexos 2 für 25,- nicht 90,- wie beim FOH :D)
Bei der Inspektion werden auch die Insignia-Fächerdüsen eingebaut... 2,83 pro Seite + Einbau dann noch
Und mal gucken was mir erzählt wird wenn ich sagen, dass der Lack an der Falzkante unter der Motorhaube schon knackt und knistern, wenn man drüberstreicht^^ NACH 2 JAHREN!!!!
Ne Delle hab ich mir blöderweise auch noch selbst in die Motorhaube gedrückt, als ich sie nicht aus genügend Höhe habe fallen lassen und nochmal draufgedrückt habe... leider nicht aufm Knick sondern daneben... und da ist das Blech ja ungefähr wie Papier... die können se mir dann auch noch rausziehen...
Je nach Preis den ich beim Händler lassen muss gibts dann noch neue Fußmatten hier ausm Forum...
Vielleicht gibts im September auch nochmal ne Wäsche^^
Grüße
Also mal ein paar Vorschläge meinerseits:
Eines der angeschlossenen Geräte oder Netzteile im Auto strahlt ein hochfrequentes Signal zurück... Schaltnetzteile zum Beispiel... das kann sowohl auf der Plus-Seite als auch an der Masse passieren... bekannt ist sowas ähnliches bei alten Leuchtstoffröhren, die den Zündblitz nicht gepuffert haben, sondern die Spannung und Frequenz dann ins Stromnetz geblasen haben..
Ein weiterer Vorschläg wären kaputte oder lose Siebelkos in der Endstufe oder eine Fehlerhafte Filterung des Signals am Ausgang der Endstufe (Die Verstärker arbeiten ja mit einer Schaltspannung und Modulieren da dann die Musik mit... nachher wird die Schaltfrequenz gefilter und über bleibt die Musik in lauterer/stärkerer Form)... wenn da was kaputt ist kann es (obwohl die Schaltspannungen BEI WEITEM oberhalb der Hörgrenze liegen) auf mysteriöse Weise zu einer hörbaren Störfrequenz kommen (Bekannt zum Beispiel bei der Synq Digit 3k6, sowie anderen günstigen Digi und SNT-Amps)
Nächster Vorschlag: Die Ruhespannung der Transistoren ist zu hoch deshalb gibts Störgeräusche... hierbei lässt sich allerdings die Problematik mit Lichtschalter und Bremsen nicht erklären...
Lösungsvorschlag:
Sucht mal wem mit nem Oszilloskop und klemmt das mal an den Strom im Auto... verändert ein paar Sachen und guckt wann es auftritt und schaut euch das Bild des Oszis an... sollte man sehen... stellt man da nichts fest klemmt das Oszi an die Chinchanschlüsse... wieder nachschauen... natürlich ohne Musik sonst sieht man nichts
Evtl. ist auch das normale Kabel zu den Rückleuchten etwas locker sodass ihr dort ein leichtes (evtl. auch nicht sichtbares aber messbares) Flackern habt... das würde das Bordnetz auch nerven... und es passt zur Problembeschreibung, denn die Stromzufuhr für die Bremsleuchten ist ja nochmal seperat... Licht an: Geräusch da, Bremse getreten: Geräusch weg, Licht aus: Geräusch weg...
Sollte wider Erwarten die LiMa dran Schuld sein (auch wenn sie es aufgrund der Fehlerbeschreibung, sowie den "Phänomenen" nicht sein kann) nen kleinen Kondensator zur Entstörung an die LiMa hängen...
Grüße
Wenn du mit dem Verkauf bis September warten kannst hätte ich Interesse... passen doch in jeden Corsa oder?
Grüße
Das geht wirklich genau so wie es hier beschrieben wird... da muss man auch keine Software neu aufspielen (das muss man denen erstmal ausreden)...
Bei mir hats auch mit der Anleitung von hier funktioniert und ich habs einfach mitprogrammieren lassen als der Tempomat nachgerüstet wurde...
Ich persönlich finde nicht das es ein ssoooooooo großer Unterschied ist... etwas direkter und auch etwas steifer... aber immer noch zu weich um kleine Korrektionen an der Spur vorzunehmen...
ich denke dazu müsste man die Servounterstützung insgesamt schwächer stellen...
Grüße
PS: Man erkennt das er was ändert daran das eine neue Sache aufgespielt wird... nämlich nach dem ändern des Motors schreibt er die Kennfeldlinie dieser Baureihe ins System... dann fertig^^
Bei der manuellen Klimaanlage ist es auch ein Taster...
Warum gibts keinen Schalter um den Kompressor abzuschalten? Weil die Elektronik gewisse Eingangswerte haben will und da nunmal der Zugriff auf den Klimakompressor zugehört...
Draußen 19 Grad und Sonne da wirst du dein Auto nicht komfortabel auf 22 Grad bekommen... dann würden sich alle über die viel zu laute Lüftereinstellung beklagen... denn um bei 19 Grad Außentemp. und Sonne 22 Grad Innentemp. zu halten muss die Lüftung mächtig ackern...
Die Luft die ins Auto geblasen werden muss ist immer in Richtung der Temperaturabweichung höher von der Temperatur her, als die Außenluft (draußen heiß ich will 22 Grad, die Klima pustet unter 20 Grad kalte Luft ins Auto)
Naja... also Muttern hat die kleine Klimaautomatik im Astra TT und da geht der Lüfter total steil, wenn es warm ist und die Temperatur entsprechend tief eingestellt ist... schaltet man den Klimakompressor zu dann gehts auch in leise...
Die Klima ist nen Komfortbauteil... und deshalb (und weil der Kunde ja dafür bezahlt) soll der Kunde auch in den Genuss von kalter trockener Luft im schwülen Sommer kommen...
Grüße
Am Zündschloss^^ ist mir gerade spontan noch eingefallen
Grüße
Jo^^ wollt ich doch wohl meinen^^
Außerdem:
@agentsmith1612:
bedarfsgerecht muss aber immernoch benutzerabhängig steuerbar sein... weil woher soll dein Auto wissen, dass die Scheiben beschlagen wenn er nicht läuft?
Grüße