@ Toledo: Die Höhe der Schleppleistung hängt ab von Faktoren wie Rollwiderstand der Reifen, Reibung in Motor und Getriebe...
Da sich die Motorleistung aber durch Radleistung+Schleppleistung ergibt, Kommt halt evtl. weniger Radleistung und mehr Schleppleistung zustande, je nachdem was du z.B. für Reifen fährst. Addiert man die beiden kommt man aber in etwa aufs selbe raus.
@ Timo: Geb ich dir Recht. Kenn die Diskussion. Mag ja auch vieles davon stimmen. Fakt ist aber, dass der Hersteller nach EWG angibt. also müsste man zum Vergleich auch nach der selben Norm messen. Fakt ist auch das bei allen Prüfständen die Leistung an der Kupplung errechnet werden kann, denn das Messverfahren ist ja dasselbe. Siehe oben. Lediglich die Korrekturen sind anders.
@ Fluchtwagenfahrer: Es ist recht mühseelig etwas zur EWG aufzutreiben, selbst der TÜV kann zuzüglich Homologation von Kraftfahrzeugen nichts brauchbares online stellen. Hab mir nen Wolf gegoogled, weils mich selber interessiert. Das einzige was die beiden im groben Unterscheidet wäre die Luftfeuchte die wird bei EWG mit einbezogen. Der Luftdruck ist nen Ticken anders, die Temperatur unterscheidet sich um 3 Grad Celsius.
Welche Auswirkungen verschiedene solcher Faktoren auf den Sauerstoffgehalt der Luft haben und damit auf die Motorleistung, brauch ich dir ja nicht erklären
Dann hatten wir ja noch so nen Maha LPS 3000 Protokoll. Da stehen zwei Motorleistungen einmal nach Korrektur und ohne Korrektur darunter
Ach ja hier mal aus der Bedienungsanleitung des LPS 3000 habe ich entnommen dass nach DIN in der Formel mit 1013 Mbar und nach EWG mit 990 Mbar gemessen wird. Dazu sind noch zwei Werte in der Formel minimal anders. Ließ sich leider jetzt nicht auf die schnelle rüberziehen.
Das wären Lufttemperatur in Kelvin. Din = 293 K und EWG 298 K
Das mit dem bescheißen war vielleicht etwas hart ausgedrückt. Aber eine Irreführung ist es allemal.
Ich glaube nur dem Diagramm, dass ich sebler gefälscht hab
Man kann bei den ganzen Dingern also nicht wirklich vergleichen...