Beiträge von GSi-freak82

    @ Toledo: Die Höhe der Schleppleistung hängt ab von Faktoren wie Rollwiderstand der Reifen, Reibung in Motor und Getriebe...


    Da sich die Motorleistung aber durch Radleistung+Schleppleistung ergibt, Kommt halt evtl. weniger Radleistung und mehr Schleppleistung zustande, je nachdem was du z.B. für Reifen fährst. Addiert man die beiden kommt man aber in etwa aufs selbe raus.


    @ Timo: Geb ich dir Recht. Kenn die Diskussion. Mag ja auch vieles davon stimmen. Fakt ist aber, dass der Hersteller nach EWG angibt. also müsste man zum Vergleich auch nach der selben Norm messen. Fakt ist auch das bei allen Prüfständen die Leistung an der Kupplung errechnet werden kann, denn das Messverfahren ist ja dasselbe. Siehe oben. Lediglich die Korrekturen sind anders.


    @ Fluchtwagenfahrer: Es ist recht mühseelig etwas zur EWG aufzutreiben, selbst der TÜV kann zuzüglich Homologation von Kraftfahrzeugen nichts brauchbares online stellen. Hab mir nen Wolf gegoogled, weils mich selber interessiert. Das einzige was die beiden im groben Unterscheidet wäre die Luftfeuchte die wird bei EWG mit einbezogen. Der Luftdruck ist nen Ticken anders, die Temperatur unterscheidet sich um 3 Grad Celsius.
    Welche Auswirkungen verschiedene solcher Faktoren auf den Sauerstoffgehalt der Luft haben und damit auf die Motorleistung, brauch ich dir ja nicht erklären ;)


    Dann hatten wir ja noch so nen Maha LPS 3000 Protokoll. Da stehen zwei Motorleistungen einmal nach Korrektur und ohne Korrektur darunter


    Ach ja hier mal aus der Bedienungsanleitung des LPS 3000 habe ich entnommen dass nach DIN in der Formel mit 1013 Mbar und nach EWG mit 990 Mbar gemessen wird. Dazu sind noch zwei Werte in der Formel minimal anders. Ließ sich leider jetzt nicht auf die schnelle rüberziehen.
    Das wären Lufttemperatur in Kelvin. Din = 293 K und EWG 298 K


    Das mit dem bescheißen war vielleicht etwas hart ausgedrückt. Aber eine Irreführung ist es allemal.


    Ich glaube nur dem Diagramm, dass ich sebler gefälscht hab :D


    Man kann bei den ganzen Dingern also nicht wirklich vergleichen...

    Dein Vati hat damit ja schon mehr diagnostiziert als dein Werkstattmeister...


    Find ich ja schon vermessen dem Kunden Dummheit zu unterstellen. Denn nichts anderes hat das Autohaus ja getan.


    Da wundert mich dann auch nichts mehr, warum die nichts gefunden haben.

    Fehler am Luftmassenmesser werden in den seltensten Fällen über den Fehlerspeicher bemerkt. Ist leider so. Ausser es läge eine unterbrechung oder ein Kurzschluss vor. Oft sind die Werte aber einfach nur verfälscht, weil das Bauteil verschmutzt ist, oder nicht mehr ordentlich misst.


    Solche Ereignisse kann man leider nicht pauschal einem Fehler zuordnen, Ferndiagnosen sind immer schlecht. Schade dass die Werkstatt nichts gefunden hat, zumal ja die Lampe an war. Vielleicht sollte man das Auto dort mal lassen und die sollen morgens in der Kälte mit angeschlossenen Tester fahren ob etwas auffällt.


    Viellicht war der Sprit leer, vielleicht die Zündkerzen nass und verrußt. vielleicht hat ein Positionsgeber nen Wackelkontakt. Oder die Lambdasonde hat nen Schuss. Das kann vieles sein. Oder doch nur ne Kleinigkeit.


    Für mich hört sich das nach Zündaussetzern an weil du von Klopfen mit schütteln und Leistungsverlust und schlechter Gasannahme sprichst.


    Dort würde ich mal den Fehler suchen. Die sollen sich doch mal die Zündkerzen ansehen. Anhand des Bildes der Kerzen lässt sich viel sagen, was den Betrieb der Maschine betrifft. Denn du fährst täglich kurze strecken und evtl. auch weniger flott. Da verrußen die Zündkerzen schon einmal. Auch wenn du dein Auto gelegentlich "freibläst".


    Find ich ne komische Aussage, dass dein Auto nen schlechten Tag hatte nur weil man in der Fehlerspeicherübersicht nichts gesehn hat. Klingt ein wenig so als hätte man keinen Bock gehabt zu schauen.

    Ach EDS ist also die Masse?


    Naja ich meine die Diskussion mit EWG und DIN bezüglich EDS gibts in der Opelszene schon seit Jahren.


    Die einzige Problematik die ich darin sehe ist, solange nicht alle ein und die selben Messbedingungen herstellen, so lange kann man die Diagramme schlecht vergleichen. Das ist das Problem


    Letztendlich sagt die Kurve ja mehr aus im Gesamten, als die reine P max.

    Das ist interessant.


    Schließlich sind in der Diagrammsammlung so ziemlich alle anderen Diagramme nach EWG korrigiert.


    Deshalb kommt bei EDS auch etwas anderes raus als bei allen anderen, wenn man mal Prüfstandstoleranzen ausser acht lässt.


    Wäre mir allerdings neu, dass das nur für ausgebaute Aggregate gilt. Da in beiden Fällen Schleppleistung ermittelt wird und an der Kurbelwelle angegeben wird.

    In den Korrekturfaktoren


    http://www.ach-fahrzeugtechnik.de/leistungsmessung.php


    Mal n ganz interessanter Link zum Thema.


    Es gibt zwig Normen zur Leistungsmessung bei uns wird schon seit Jahren in den Papieren die Leistung nach EWG angegeben.


    Nach DIN gelten andere Messbedingungen und Korrekturen der Faktoren wie Ansaugluft, Atmosphärendruck usw. Deshalb kommt da mehr raus.


    Dann gibt es noch amerikanische oder italienische oder britische Normen, denen ihre Pferdestärken sind auch wieder etwas anderes...


    Wo kommen eigentlich die PS her?


    LEider finde ich jetzt nichts zur EWG Messung. Grob gesagt unterscheiden sich die Korrekturformeln zur errechnung dadurch, dass andere Rahmenbedingungen bezüglich Luftdruck und Temperatur der Ansaugluft gelten. Diese Faktoren sind jedoch Leistungsbeeinflussend.


    Somit kann man schlecht eine DIN mit einer EWG-Messung vergleichen. Dein Hersteller gab seine Leistung auch nach EWG an.


    Da kannst gut und gerne mal bestimmt 5-7 PS abziehen...


    @ Fluchti. Habe übrigens selbst mit Prüfständen zu tun gehabt schon seit Jahren... Aber Das mit EWG/ DIN stimmt nicht ganz. Din Gibt die Motorleistung anders korrigiert an, aber ebenso am Schwungrad wie auch bei EWG. Wird ja beides auf Rollenprüfständen ermittelt. Und da kann man beide Korrekturen angeben. Nichts mit Motorausbauen. Ein reiner berechnungstrick. Aber der Hersteller gibt bei neuen Autos auch nach EWG an, demzufolge muss auch so korrigiert werden.


    Ich finde das beschiss am Kunden...

    Hab ich gesehen, aber warum bescheißt dein Tuner mit Korrektur nach DIN? Nach EWG wird gemessen und da kommt dann weniger bei raus...


    Zum Getriebe sei abschließend gesagt, hab ich keine Bedenken. Eher bei der Kupplung und dem Schwungrad. Vorher aber noch beim Kurbeltrieb. Denn da gab es wenn überhaupt die meisten Schäden.