H&R, Eibach, Bilstein... da gibts gute Qualität zu eben den Preisen.
Beiträge von mistery
-
-
Das ist was anderes und macht Sinn, na klar. Aber im Post davor hast du geschrieben Dämpfer hinten und Domlager vorn.
-
Ich würde die Domlager vorn nicht machen. Hast du das Schreiben nicht gelesen? Das würde ich dem Prüfer vorlegen!
Den Aufwand die Domlager vorn zu machen, kannst du dir aufsparen, wenn die vorderen Dämpfer platt sind oder andere Arbeiten dort gemacht werden müssen.
-
"Alles auseinanderbauen" ist aber einfach mal falsch. Das ist ein Deckel. 10 Schrauben hört sich nach viel an, aber das ist ne Sache von 2 Minuten. Die hatten entweder keine Lust oder keine Ahnung. Beides schlimm.
-
Diese Aussage von einer Opel Werkstatt ist einfach nur bitter und ernüchternd. Wenn ich sowas höre, fall ich immer vom Glauben ab. Können die Leute heutzutage denn gar nichts mehr? Nicht einmal die typeneigenen Fahrzeuge instandsetzen?
Dein Fahrzeug besitzt ein F13+ Getriebe. Das ist im Grunde eine Weiterentwicklung eines Opel Getriebes, welches es in den wesentlichen Zügen seit mindestens den frühen 1980er Jahren gibt. Also mindestens seit dem Produktisonsstart des Corsa A, wenn nicht sogar früher. Alles andere ist mehr oder minder eiine stete Weiterentwicklung. Und seit dieser Zeit haben diese Getriebe keine Ablassschraube im eigentlichen Sinne. Um also das Öl abzulassen schraubt man die 10 Schrauben den Differential-Deckels ab, nimmt diesen ab und lässt auf diese Art und Weise das Öl ab. Bei der Montage braucht man natürlich eine neue Dichtung. Auffüllen bis zur Überlaufschraube oder halt eine vordefinierte Menge. Die Dichtung kostet um die 9,-
Mit dieser Methode lässt man bei den alten Opel Getrieben seit locker 35 Jahren das Öl ab und die sagen dir in einer Opel Werkstatt, das ginge nicht. Ich bin schlicht fassungslos. Passt aber leider zu meinen eigenen Erfahrungen mit der Kompetenz vieler FOHs. -
Ja stimmt, hab ich nicht gesehen. Kann aber trotzdem für einige Leser interessant sein

-
Der Grund weshalb die Werkstatt den Flansch von der Kurbelwellenrimenscheibe gewechselt hat liegt vermutlich daran, dass sie der Meinung waren, dass der Simmering mit seiner Lippe bereits eine Nut gemacht hat. das ist eigentlich normal und eigentlich probiert man es einfach mit einem neuen Dichtring. Wenns dann immer noch nicht dicht ist, kann man den das Teil immer noch tauschen.
-
Ich habe einen von Denso gekauft, qualitativ war der top! Und gekostet hat er ca. 85,-
-
-
Kommt auch ein wenig aufs Getriebe an. Ich nehm meist das Castrol Syntrans Multivehicle, Nachfolger des bekannten SMX-S.