Ich hoffe die Wechseln das gesamte Kettenkit und nicht nur die Ketten und den Spanner separat. Das wäre nun echt am falschen Ende gepsart.
Die gleich Arbeit hab ich auch letztes WE gemacht.
Kannst ja mal posten wie hoch der KVA ist?!
Beiträge von mistery
-
-
Ist halt die Frage was da schleift. Es gibt nur zwei Möglichkeiten, entweder gehen die Bremsbeläge nicht mehr beim Lösen von der Scheibe weg, dann sind die Führungen der Beläge im Sattelträger gemmlig oder die Führungen des Sattels selbst. Das hat mit dem Verschleiß der Beläge und Scheiben nix zu tun.
Die andere Möglichkeit ist die, dass der sogenannte akustische Verschleißanzeiger bereits an der Scheibe schabt. Da ist ein gebogenes Stück Blech am Bremsbelag, welches ab einer bestimmten Verschleißgrenze am Belag dann an der Scheibe anliegt und en dieser kratzt. Das erzeugt dann unschöne Geräusche und signalisiert dem Fahrer, auch wenn er keine Ahnung von der Technik hat: "Oh das hört sich nicht gut an, fahr ich mal lieber in die Werkstatt und lass nachgucken."Wenn das Blech bereits an der Scheibe schleift, macht er an der Stelle die Scheibe kaputt. Du solltest dann Beläge und Scheiben tauschen. In der Regel übersteht bei der Dimensionierung der Bremse beim Corsa D ein Satz Scheiben eh keine 2 Satz Beläge, so dass meistens eh Scheiben und Beläge zusammen fällig werden.
So sieht das dann aus:
-
Was ist denn die Diagnose und was wird gemacht?
-
Operation komplikationslos gelungen. Und auch erfolgreich. Motor schnurrt wie neu, bis auf Einspritzventile und Tankentlüftungsventil ist nichts mehr zu höhren. Auch beim Kaltstart nicht.
Die Ketten, neu und alt haben wir bezüglich Länge verglichen, die alte war um ca. 2-3mm länger als die neue. Bilder hab ich ein paar gemacht, Videos aber keine. -
Ich tausche am Samstag an einem Corsa mit Z12XEP die Steuerkette. Die macht ordentlich Geräusche. Werkzeug und Material liegt schon bereit. Ich kann ja mal berichten, wie sich das verhält mit der Geräuschniveau.
Nächstes Jahr ist dann der Z14XEP von Freundin dran. Da ist es noch nicht ganz so dringend. -
Ich biete nagelneue, unbenutzte, originalverpackte Bremsscheiben für den D Corsa an. Org. von Opel/GM.
Größe 284x22mm, passt also an alle D 1,3 dcti mit 66kW... bei Fragen ob sie bei euch passen, einfach posten oder PN schreiben.Preis: 80,- für BEIDE Scheiben. Achtung, in online-shops werden meist Preise für eine Scheibe angezeigt.
[Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/user/141112/temp/zrxcr7de.jpg]
Dazu passende GM Beläge. Komplett mit neuen Schrauben und den Führungsplättchen.
Preis 45,-
Wer beides zusammen nimmt bekommt Scheiben und Beläge für 120,- Abholung in Berlin und im Ruhrgebiet möglich. Versand ist auch kein Problem.
-
Wie gesagt, wie du meinst
Ich muss nicht Recht behalten nur um Recht zu behalten.
Lass im November die Hydros machen (ist ne Menge Aufwand übrigens, Kette muss ab, Nockenwellen raus) und berichte uns obs besser geworden ist.
-
Ich hab da kein großes Bedürfnis unbedingt Recht behalten zu müssen um hier mein Ego zu pushen. Auch bin ich mir dessen bewusst, dass ich deine Geräusche nicht mal gehört habe und demnach eine sehr wage Ferndiagnose abgebe.
Es ist aber so, dass ich mich seit 10 Jahren mit Steuerkettenmotoren (markenübergreifend) beschäftige und da ein gewisses know-how angeeignet habe. Und damit meine ich Praxiswissen. Insofern denke ich, weiß ich wovon ich spreche. Ich habe zig Z22SE instand gesetzt, die im Aufbau eine gewisse Ähnlichkeit mit deinem Motor haben. Darüber hinaus hat meine Freundin seit 3 Jahren einen Corsa D mit Z14XEP hat, der im Aufbau identisch ist.Es kommt immer und immer wieder die Aussage "Hydros". Warum? Weil das bei den älteren Motoren auch bei einer gewissen Geräuschkuisse der Fall war.
Leider bedenken viele nicht, dass die neueren Konstruktionen der Motoren sich in ihrem Aufbau im Detail deutlich von den alten unterscheiden. Stichwort: Tassenhydrostößel vs. Rollenschlepphebel und stiftförmige Hydroelemente. Entweder man weiß sowas oder man weiß es nicht. Ich wette, wenn du einen deiner Experten spontan gefrägt hättest, welche Form der Ventilbetätigung in deinem Motor verbaut ist, hätten sie dich angeguckt wie ein Auto.
Mit Verschleißgrenze, meine ich nicht, dass die die Teile nicht verschleißen, sondern dass der Verschleiß messbar ist und es für den Verschleiß vom Hersteller Vorgaben gibt, bis wann der Verschleiß des Bauteils noch iO ist und ab wann er verschlissen ist und ausgetauscht werden muss. -
Was ist das denn für eine Aussage. Wie sollen die denn die Stößel geprüft haben und vor allem welche Verschleißgrenze? Absoluter Humbug der die da aufgetischt wurde. Sorry.
-
Ich tippe eher auf die Kette. Die Art der Hydros bei dem Motortyp ist wenig anfällig. In dem Motor sind Rollenschlepphebel verbaut und stiftfömrige Hydrostößel.
Bekannt für das typische Hydrostößel sind zumeist die in Form von Tassenstößeln.