Zylinderkopfdichtung? Wieso das denn?
Defekte Zylinderkopfdichtungen bei den Motoren sind zu 90% Fehldiagnosen!
Was wurde denn geprüft damit man auf ZKD kommt?
Ich zweifle das auf jedden Fall an. Bei Wasser im Öl ist meist die Steuergehäusedichtung am Durchgang Motorblock-Wasserpumpe kaputt. Bekanntes Thema und wie gesagt, von den meisten Werkstätten falsch diagnostiziert.
Beiträge von mistery
-
-
Die Meyle haben bei uns leider auch nicht lange gehalten. Aber halt nur, weil eine Manschette an einem Gelenk nicht dichthielt und das Gelenk innen gerostet ist und daraufhin ausschlug.
Meine Erfahrungen mit ZF Lemförder, auch an anderen Fahrzeugen, sind besser. -
Dieser Kühlerdichtmist verklebt dir den Wärmetauscher und das Thermostat. Und ist nicht mehr rückgängig zu machen. Einmal drin, bekommste das nicht mehr raus ohne die Komponenten zu tauschen.
Ich würde unbedingt einen CO-Test machen lassen.
Eine weitere Möglichkeit wo das Wasser sein kann ist die Steuergehäusedichtung. Dort ist die Wasserdurchfürhung Wapu -> Motor durch den Gehäusedeckel abgedichtet. Die Dichtung quillt gern mal auf wie Blumenkohl. Hab ich schon selbst gesehen und im Internet sieht man auch Bilder von Fällen wo die ZKD verdächtigt wurde und getauscht wurde und es die Gehäusedichtung war. -
Dass die Lebenserwartung von Scheiben und Belägen stark vom Fahrprofil sollte klar sein. Dass die 257er Bremse im Corsa D aber verhältnismäßig schnell verschleißt im Vergleich zu an deren Autos ist ein nicht zu leugnender Fakt. Ist halt so. Wenn Bremse fertig ist, ist sie fertig und gehört getauscht.
Auch aufgrund der kurzen Haltbarkeit aber natürlich wegen der nur mäßigen Bremswerte habe ich unseren Corsa von 257/Trommel auf 284/264 umgebaut. Dass sie deutlich besser bremst steht schon fest, ob sie auch etwas länger hält wird sich zeigen. -
ATEC ist die Eigenmarke von atp, sprich mit das billigste was man so auf dem Markt bekommt. Da kann man halt nicht die allerhöchste Qualität erwarten. Vor allem keinen beschichteten Scheiben.
-
Das hast du falsch verstanden. Die Backen liegen an Gleitpunkten auf, an denen sie sich bewegen. Auf diese werden sie mit Federn gepresst. Diese Kontaktflächen können zum Quietschen anfangen, wenn dort Bremstaub, Rost, Lackreste ungünstig zusammenkommen und die Fettschicht längst Geschichte ist.
Wenn eine Trommelbremse gewartet bzw. Bauteile ausgetauscht werden, so werden diese Gleitflächen blank gemacht, sprich vom Rost und Dreck befreit und vor Montage der neuen Backen kommt dort Keramikpaste drauf. Dann quietscht es nicht mehr. -
Die vordere Bremse ist ca. 8 Monate verbaut, die hintere 2 Monate und als kleines Zwischenfazit muss ich feststellen, dass meine Erwartungen eigentlich genau erfüllt wurden. Mit der Bremskombination fährt sich der Wagen deutlich "erwachsener".
Das einzige was ich ändern würde wäre der Einsatz von ATE Ceramic Belägen. -
Nein, das ist geschraubt.
-
Hinterachse ist noch ein anderes Thema.
-
Die 257x22-Bremse verschlleißt sehr schnell. Das ist bekannt.
An unserem hat die jeweils knapp 50tkm gehalten, was auch recht wenig ist.
Is halt so.