Beiträge von Fluchtwagenfahrer


    Dass die Sperre ne prima Sache ist, bestreitet doch auch niemand.
    Problematisch ist aber der Vergleich zw. normalem OPC und der NRE, denn die Sperre
    ist ja nicht der einzige Unterschied zwischen den beiden Fahrzeugen.
    Ich fahre jetzt auch quasi das B12 der NRE und der Unterschied ist eklatant.
    Auch die Reifendimansionen haben einen wesentlichen Einfluss auf das Fahrverhalten.

    Zitat

    Original von Bladegsi
    Mit einer NE ist es meiner Meinung nach fast unmöglich das Ding zum Untersteuern zu bekommen auf trockenem Untergrund


    Hier, extra für dich mal ein Test der NRE von Auto Motor und Sport:


    - YouTube


    Schau mal bei Minute 4:54, dort kannst du sehr schön das Untersteuern beobachten.


    O-Ton aus dem Slalom-Test:


    Zitat

    "Er lenkt zackig ein, schiebt bisschen über die Vorderachse, aber findet immer wieder Traktion..."

    Von 100%-Sperren war hier überhaupt keine Rede.
    Ob 100, 75, 40 oder 25% unterscheidet sich nur in der Intensität des Untersteuerns.
    Je mehr Sperrwirkung, umso bessere Traktion, aber auch umso mehr Untersteuern
    und umso mehr Verspannungen im Antriebsstrang.
    Prinzipiell verursacht aber jede Sperrung der Räder untereinander ein tendenzielles Untersteuern,
    das gilt für Vorder- und Hinterachsdifferentiale, sowie für Mitteldifferentiale beim Allradler,
    wo Vorder- und Hinterachse zueinander gesperrt werden.


    Es ist wie bei jeder Setup-Änderung bei einem Fahrzeug, eins beeinflusst immer das andere mit,
    weshalb man bei der Wahl der Komponenten genau auf den Einsatzzweck achten muss.
    Für die Straße und Rundstrecke reichen bereits Sperren mit 25-40%,
    während man auf losem Untergrund durchaus auch 75% fahren kann.
    Für die 1/4 Meile reicht das einfache Verschweißen des Serien-Differentials.

    Hier noch mehr Lesestoff:


    Zitat

    Der Nachteil bei fehlendem Drehzahlausgleich, also während die Sperre voll gesperrt ist, ist zwangsläufiges Untersteuern!
    Je höher also der Sperrgrad und/oder die Vorspannung, desto größer ist die Untersteuer-Tendenz des Fahrzeuges.
    Insofern ist ein hoher Sperrgrad nicht automatisch besser als ein niedriger!
    Genauso wie ein Fahrwerk nicht je härter desto besser ist!

    limitedslip.de


    Zitat

    Passive Sperrdifferentiale können nur Unterschiede in Drehzahl oder Drehmoment erkennen.
    Bei normaler Kurvenfahrt sperren diese Systeme, obwohl die Drehzahldifferenz zwischen den Rädern notwendig ist.
    Die Sperre führt zu einem untersteuernden Verhalten,
    der Fahrer muss also stärker in die Kurve lenken, als es dem Kurvenradius entspricht.

    ArsTechnica.de - Technik und Computer


    Zitat

    Eine zu starke Sperrwirkung in der Verzögerung fördert beispielsweise
    ein Untersteuern im Kurveneingang und läßt das Fahrzeug weniger agil einlenken.

    http://www.cih-performance.de/gpage.html


    Zitat

    So lange Antriebsleistung übertragen wird, sperrt das Helical LSD, unabhängig von der Drehzahldifferenz.
    Auch bei weiten Kurven führt das dazu, dass das Differenzial das Fahrzeug wieder auf Geradeaus-Kurs bringen will.
    Das Sperrdifferenzial fördert in diesem Fahrzustand ein Untersteuern.

    ArsTechnica.de - Technik und Computer

    Hier mal was zum Nachlesen (Lamellensperre für einen Hecktriebler):


    http://www.e36racing.de/sperre.php


    Anmerkung:
    Trete ich im Grenzbereich(!) beim Fronttriebler dagegen zu stark aufs Gas, bricht in dem Fall eben nicht das Heck,
    sondern die Front aus (Leistungs-Untersteuern), egal ob mit, oder ohne Sperre.
    Evtl. verwechseln auch einige das Durchdrehen des inneren Rades mit einem echten Untersteuern.
    Bewege ich mich nicht im Grenzbereich (wo meine Über- oder Untersteuertendenz ja erst zum Vorschein kommt),
    kann ich natürlich einen gesperrten Frontkratzer in die Kurve reinziehen.
    Am besten kann man das veranschaulichen, wenn man sich vorstellt, auf einem verschneiten Parkplatz
    mit ca. 10 km/h herumzurollen, dann die Lenkung einzuschlagen und Gas zu geben.
    Hier zieht sich der Fronttriebler auch ganz ohne Sperre in die Kurve hinein,
    allerdings kann man hier nicht von einer echten Über- oder Untersteuertendenz sprechen.
    Aber das ist eben der Effekt, den die Fahrer mit Sperre hier wahrscheinlich meinen.
    Meine Beiträge als "Blödsinn" abzutun, halte ich übrigens für sehr unsachlich und unreif.

    Die OPC-Software läuft "einfach nur so" nicht ohne weiteres auf dem GSI.
    Es gibt aber Tuner (z.B. EDS), die die Seriensoftware geknackt haben
    und du sie so wahlweise auch auf deinem GSI fahren kannst.
    Mit dem IPF kannst du dann munter hin und her switchen, zwischen
    150 PS Serie, 192 PS OPC, oder in mehreren Stufen bis zu 240 PS mit
    unterschiedlichen max. Drehmomenten.