Beiträge von Fluchtwagenfahrer

    Dann vertraue ich mal auf diese Info und würde lieber die Turbo Groove
    in Verbindung mit den Yellow Stuff Belägen nehmen.
    Fahrzeug wäre der Corsa D A16LEL 150PS (Typschlüssel: AHU)


    [Edit]
    Ups...Moment...ich seh grad, es gibt zwei Carbon-Typen, ganz überlesen.
    Ich meinte natürlich die High Carbon Blade Disc.
    Wenn die besser als die Turbo Groove ist, würde ich doch lieber die nehmen!

    Zitat

    Original von t00i
    zu den high carbon kann ich momentan noch nichts sagen, habe ich auch noch nie verkauft, da meistens noch gar nicht verfuegbar.
    aber ich mache mich da am montag bei ebc schlau.


    gruss,
    tom


    Gibts in dieser Richtung schon neue Erkenntnisse?
    Würde gern die High Carbon in Verbindung mit den Yellow Stuff probieren.
    Oder hat jemand anderes schon Erfahrungen mit dieser Kombination gemacht?


    Ach ja: So sieht die Serienscheibe übrigens nach
    2 x 15 Minuten Hockenheim (kleiner Kurs) aus:


    Foto

    Nochmal zum Thema "Fill-up" -Anzeige:
    Diese Anzeige muss direkt mit der Reichweite gekoppelt sein, d.h. es kommt darauf an,
    wie man die letzten km gefahren ist, je nachdem, kommt das Fill-up dann mal früher, mal später.
    Schön zu sehen bei mir mal nach einer Nordschleifenrunde, wo mir das Fill-up sogar
    noch deutlich vor dem Reservebereich angezeigt wurde.
    Auf der (dann langsameren) Fahrt nachhause ging die Anzeige dann wieder weg.

    Zitat

    Original von sebi89


    Im Teillastbereich ca. 0,9 bar, bis 6000 Umdrehungen steigt er dann auf ca. 1,1 bar an. Im unteren Drehzahlbereich war das maximum 1,4 bar. Wobei das nur bei der Leistungsprüfung erreicht wurde.


    Supi, danke und interessant.
    D.h., die Umbauten alleine machen mit der OPC Software ungefähr 30 PS aus.
    Wenn du nun bis 6000 1/min mit ner Phase auf 1,4 Bar gehen würdest, kämst du übrigens auf ca. 254 PS.

    Hm, bin da nicht auf dem laufenden, aber was bewirkt denn dieser "Thermowiderstand"?
    Ich kenne die Gebläseschalter nur mit ganz normalen ohm´schen Festwiderständen,
    vor den Stufen 1,2 und 3. wobei der Widerstand der Stufe 2 in Reihe zur Stufe 3 geschaltet ist
    und die Stufe 1 in Reihe zu Stufe 2 und 3 geschaltet ist.
    Geht also der Widerstand der Stufe 3 kaputt, gehen Stufe 1 und 2 auch nicht mehr.
    Wurde vielleicht die falsche Bauform eingebaut, die mit den hohen Strömen nicht klar kommt?
    Oder bin ich grad auf nem ganz falschen Dampfer und es werden heute wirklich Wärmewiderstände verbaut?

    Zitat

    Original von MadX
    Wenn ich jetzt nicht völlig daneben liegge, steht in der Anleitung unseres Corsa dass GM-LL-A-025 oder GM-LL-B-025 gefordert ist. Ob dexos2 gefordert ist?
    Ich hatte 2010 bei der ersten Inspektion extra drauf geachtet, ein freigegebenes Öl zu verwenden.


    Aber das soll hier ja nicht zum Ölthread werden...


    Greetz
    MadX


    Meiner ist jetzt ein Jahr alt und ich muss schon Dexos2 nehmen.
    Bei meinem alten Astra-H war es sogar so, dass man zwischen GM-LL
    und ACEA Spezifikationen wählen könnte, für spätere Baujahre dann aber nur noch
    das GM-LL erlaubt war.