Beiträge von Fluchtwagenfahrer

    Es gibt sowohl 30er, als auch 40er Öle mit Dexos 2 Zulassung.
    Ob dein FOH solch eins hat und ob du ggf. eins mitbringen kannst, solltest du vorher dort erfragen.
    Wenn die Garantie eh abgelaufen ist, empfehle ich sogar eher das Mobil 1 Rally Formula 5W-50.

    Zitat

    Original von duke85
    Ja? Warum das?


    Hab schon mit einigen drüber gesprochen... die meinen das 30er von Opel sei eigentlich super :D


    Weil das gerade im Sommer, wenn man dem Motor mal etwas mehr Leistung abfordert,
    dünn wie Wasser wird und der Öldrück dann bei niedrigtouriger Fahrweise,
    bzw. bei Standgas, völlig in den Keller geht.
    Zusatzinstrumente blinken dabei schon mit der roten Warnlampe,
    während die Serienlampe allerdings noch aus bleibt.
    Mit nem 40er solltest du keine Probleme mehr haben, wenn es nicht grad auf die Rennstrecke geht.

    Was wurde denn beim letzten mal für ein Öl eingefüllt? 30er oder 40er?
    Eventuell hast du ja vorher auch ein 40er gefahren und die Werkstatt hat nun ein 30er eingefüllt,
    das würde dann z.B. die plötzliche Erhöhung des Verbrauchs erklären.
    Versuch mal eine Viskositätsstufe höher (also 30->40 oder 40->50),
    das wirkt bei Motoren mit einer erhöhten Laufleistung oft Wunder...

    Also wenn ich das richtig errechnet habe, würde DBILAS ca. 0,6 Bar einstellen,
    um von 80 auf 130 PS zu kommen, was eine Erhöhung der effektiven Verdichtung
    von 10,5:1 auf 14,7:1 bedeuten würde (bei 1 Bar Umgebungsluftdruck).
    Zum Vergleich: Der OPC ist geometrisch 8,8:1 verdichtet und erreicht effektiv
    bei 1,1 Bar dann knappe 15:1, allerdings mit der entsprechenden Motor-Hardware.
    (Da kann man nur hoffen, dass sie wenigstens die Zündkerzen wechseln...)

    Zitat

    Original von Blitzableiter
    Vorteil..... Keinerlei Risiko weil der Motor nicht zusätzlich belastet wird. Er kann nur besser Luft holen....


    Gruß


    Thomas


    Die Theorie versteh ich nicht.
    Wenn der Motor "besser Luft holen" kann, bringt er auch mehr Leistung,
    was genauso den Verschleiß erhöht, wie andere Tuningmaßnamen.
    Der Vorteil beim größeren LLK ist, dass er mehr Leistung bei gleichem Ladedruck bringt,
    da die Luftdichte bei niedrigeren Temperaturen höher ist.
    Er schont den Motor nur, wenn der Ladedruck so herabgesetzt wird, dass die ursprüngliche Leistung wieder erreicht wird.
    Meine Meinung...

    Was ist denn mit der Kompression?
    Wie hoch ist der 1.2er serienmäßig verdichtet?
    Wenn er z.B. von Haus aus schon geometrisch 10 oder 11:1 verdichtet ist,
    musst du mit der Verdichtung runter gehen, sonst haste ne Kompression wie ein Diesel.


    Anpeilen sollte man nicht mehr als effektiv ca. 15:1 und das auch nur mit entsprechender Hardware,
    also schonmal nicht den Kolben, die ein Saugmotor verbaut hat.
    D.h. bei 11:1 geometrisch darfst du nicht mehr als 0,5 Bar Ladedruck nehmen
    und das, wie gesagt, schon mit Turbo-Hardware im Motor-Inneren!


    Ich befürchte aber, einfach einen Kompressor dranzubauen wird deinen Motor schnell killen...


    Also ich fahre mit ca. 230 PS auf der Nordschleife und bereits in der ersten Runde(!)
    bekomme ich ab Höhe Breidscheid leichte Probleme mit der Serien-Bremse.
    Das zeiht sich dann nochmal bis zur Bergwerk-Rechts, bei deren Anbremsen einem
    dann mal kurz das Herz in die Hose rutscht...