Der Hintergedanke ist halt, dass wenn sein Motor zu dünnes Öl an den Kolbenringen vorbeidrückt,
er lieber auf ein dickeres Öl wechseln sollte.
Bei einem intakten Motor ohne Tuning ist das eher nicht notwendig.
Beiträge von Fluchtwagenfahrer
-
-
Zitat
Es geht ja auch nicht um dich, sondern um den TE...
Sollte er vorher ein 40er gefahren und jetzt ein 30er eingefüllt haben,
sollte er lieber wieder auf ein 40er oder 50er wechseln. -
Was hast du für eine Viskosität eingefüllt? 30er oder 40er?
-
Zitat
Original von link2
Um zu wissen wie sehr ich den Motor fordere, reicht es dazu den Druck zu vergleichen? Also z.B. eine Phase mit 235 PS 350 NM und theoretischen 1,3 bar maximaldruck wäre besser für den Motor als eine 200 PS 300 NM Phase mit pmax 1,8 bar ??Praxisnäher müsstest du eigentlich so fragen:
Wäre eine Phase mit 235 PS 300 NM und theoretischen 1,3 bar Maximaldruck besser für den Motor,
als eine 200 PS 350 NM Phase mit pmax 1,8 bar? -
Hm...Belastet wird die Hardware natürlich nicht nur durch den Druck,
also im Bereich des max. Drehmoments, sondern auch durch die Drehzahl, das sehe ich auch so.
Aber ich glaube, der kritischere Punkt beim 1.6er ist das max. Drehmoment, das auf die Pleuel wirkt
und nicht hohe Drehzahlen, da wir uns ja noch in humanen Drehzahlbereichen bis gut 6000 U/min befinden. -
Zitat
Original von lif
Hast du grundsätzlich recht, aber trotz alle dem hätteich fest damit gerechnet, dass es obenraus DEUTLICh mehr bringt!
Wobei ich generell die Leistung von 240+PS bei 1,26bar hoch finde!?
Ich fahr 1,56bar und habe 216PS gehabt?!Die1,56 Bar liegen aber dann nicht im oberen Drehzahlbereich bei der max. Leistung an,
sondern im unteren Bereich, etwa da wo das max. Drehmoment anliegt.
Du kannst unten rum durchaus 1.56 Bar haben, aber oben vielleicht nur noch 1,1 Bar.Ich habs jetzt mit der EDS-Phase umgekehrt gemacht.
Unten rum lieber weniger und oben dann ab 4K mehr.
(bis 3K 0,9Bar, bis 4K 1,1Bar und darüber 1,4 Bar)
Dadurch ist das max. Drehmoment etwas reduziert, was gesünder für die Hardware ist.
Wenn man die Leistung abrufen will, dann geht man halt mit der Drehzahl hoch. -
Zitat
Original von lif
Hast du nur die Einlassseite gemacht oder beide?Hmm... Irgendwie hätte ich mir da obenraus ein wenig mehr versprochen!
Ich schrieb ja: Jeder darf gern seine eigenen Erfahrungen machen...
-
Also so ein Verhalten ist aber sehr untypisch.
Das sieht mir eher danach aus, dass etwas defekt ist (Hardware oder LD-MEssung).
Das hat bestimmt nix mehr mit der Programmierung zu tun... -
Zitat
Original von jimmy_gsi
nachdem ich jetzt alle datenstände durch habe und immer über 1,5bar komme, habe ich jetzt mal bei eds einen wunschdatenstand angefordert, änlich der phase 1 für die euro5 motore 220ps/300nm.
bin gespannt wie lange ich auf den datenstand warten muss
Warum entspannst du nicht einfach ein wenig die Wastegatedose, bis der Druck passt?
-
Zitat
Original von Tobi-R
Leistungsmessungen finden bei Klasen und co immer im 4.ten Gang statt!!!!!!
Wenn du die richtige Übersetzung eingibst (und die sollten alle mit dem richtigen Fahrzeugtyp vorhanden sein),
ist es egal, in welchem Gang du die Leistungsmessung durchführst.Interessant bei dem Diagramm ist der hohe Peak am Ende.
Die Frage ist, woher der plötzlich kommt, wenn die Software sich nicht geändert hat.
Ansonsten ähneln sich die Kurven ja sehr.Ich würde mich also jetzt nichtmal an dem ominösen Peak am Ende festbeißen,
sondern mich fragen, wo 235 PS mit Serienhardware und Software herkommen.
Das sieht mir nämlich ganz klar nach ´ner Phase aus, gerade auch in Hinbblick darauf,
dass nach EWG gemessen wurde und nochmal ein paar % aufgeschlagen werden können.Also meine Frage wäre auch, WO die Leistungsmessung gemacht wurde.
Wurden auch dort die Hardwareänderungen vorgenommen?
Ist der richtige Fahrzeugtyp/Motortyp eingegeben worden?
Welcher Korrekturfaktor wurde eingegeben? (Nach EWG ZWINGEND notwendig!)