Beiträge von Fluchtwagenfahrer

    Zitat

    Original von tw0lee
    Ich hab keine Garantie mehr mit meinem OPC und wollte mir jetzt ein 5w50 bei der nächsten Insp reinmachen lassen.
    Ist das das beste was man beim OPC machen kann, oder gibts noch bessere Alternativen?


    Also für mich wäre das Mobil 1 Rally Formula 5W50 erste Wahl.
    Fährste viel Rennstrecke, kannste auch über ein 10W60 nachdenken (z.B. Castrol Edge oder TWS)

    Zitat

    Original von Timo
    Wenn man nun den Lader ordentlich gefordert hat, auf den Rastplatz fährt und den Motor sofort abstellt dreht sich der Turbo ja noch ordentlich weiter, ohne das dieser weiterhin mit Öl versorgt wird - aus dem Grund nachlaufen lassen.
    Richitg? Korrigiert wernn ich falsch liege ...


    Wenn der Motor während des Betriebs des Laders abgestellt wird,
    läuft der Lader lt. EDS nur noch wenige Sekunden nach.
    Es gibt Youtube-Videos, wo das vermeintliche sehr lange Nachlaufen
    anhand eines offenen Laders demonstriert wird, aber wir sprechen ja
    von einem Turbo im eingebauten, also abgeschlossenem System.

    Zitat

    Original von Futzemann
    Finde ein 0er Öl zu dünn, gerade bei Turbomotoren.
    Ich fahre Castrol 10W60.


    Der erste Wert sagt ja nur was über die Viskosität bei tiefen Temperaturen aus,
    da darf das Öl ja ruhig so dünn wie möglich sein.
    Wichtiger ist der 2. Wert für die hohen Temperaturen, der allerdings nur
    für 100°C angegeben ist, was noch nichts darüber aussagt, wie sich das Öl
    bei NOCH höheren Temperaturen dann verhält.
    Aber es ist auf jeden Fall ein Anhaltspunkt zum Vergleichen.


    Ich bin selbst auch im Astra immer das 10W60 gefahren, aber ein Mobil 5W50
    ist glaube ich für den durchschnittlichen OPC-Fahrer am besten geeignet.
    Wenn man viel auf der Rennstrecke unterwegs ist, kann man über ein 10W60 nachdenken.


    Wer noch auf die Garantie achten muss, ist aber an ein max. 40er Öl gebunden.
    Von 30ern würde ich persönlich lieber die Finger lassen. Das wird sehr dünn bei hohen Temps.

    Für mich liest sich das fast so, als ob der Kopf nen Riss hat, der übersehen wurde.
    Und jetzt wird immer wieder das Kühlwasser gewechselt, weil immernoch Öl hineingelangt.
    Vielleicht solltest du dich lieber an eine andere Werkstatt wenden...


    Btw: Wie kann eigentlich vom Ölkühler aus Öl ins Kühlwasser gelangen?

    Das wird von der Kurbelgehäuseentlüftung kommen und es kann sich
    mit der Zeit auch Öl im LLK ansammeln.
    Bei starken Kurvenfahrten kann es dann sogar passieren,
    dass Öl in den Ansaugtrakt schwappt.
    Beim Sauger nicht gerade gut für den LMM, aber beim Diesel besonders kritisch,
    da dieser eh schon so hoch verdichtet ist und dadurch Motorschäden entstehen können.

    Zitat

    Original von Feldisun
    Es sieht jetzt so aus das er im OB bis 1,5-1,6bar geht und max LD ab 4000U/min bei 1,4bar liegen! Die werte sind schon etwas humaner. Unter 4000U/min ohne OB liegt der max. LD bei ca. 1,0bar, ab 4000U/min schnellt er dann auf 1,4Bar.


    Liegen die werte im rahmen??


    Grüsse Micha


    Genau die Drücke habe ich auch jetzt, allerdings erst nach NACHSPANNEN der WG-Dose.
    Sicher, dass das der OB ist und nicht die "Lernkurve" des Steuergerätes?
    Also ich kann beim NR-Datenstand keine OB Funktion feststellen.