Beiträge von Gobble-G

    Bei mir ist alles original - ein CD30 MP3 ist bei mir drin, das ich eigentlich nie benutze. Auch sonst ist nichts erweitert oder umgebaut worden.
    Wir haben noch zwei andere D in der Familie, die auch ohne zu murren anspringen, wenn man nach dem zweiwöchigen Urlaub wieder zur Arbeit muss. :)


    Ach ja, laut Betriebsanleitung sollte man die Batterie erst abklemmen, wenn die voraussichtliche Standzeit mehr als vier Wochen beträgt. 8o Da bin ich definitiv drunter. :)

    Zitat

    Original von Gobble-G
    Ich hoffe jetzt eigentlich, dass sich die abgeklemmte Batterie entlädt. Dann wäre die Lösung trivial.


    Das tat sie nicht. Die voll geladene, abgeklemmte Batterie hatte auch nach einer Woche noch 12.6V.
    Also zu Opel gebracht und dort stand das Auto dann ungefähr 8 Tage mit angeklemmter Batterie. Alles OK, Ruhestrom und Spannung normal. Der Corsa liess sich ohne Anstrengung und ohne Rasseln der Tachonadeln starten.
    Wie sich später rausstellte hatte ich eine neue Software bekommen in der Hoffnung, dass damit das Problem gelöst wäre. Sieht ja auch erstmal gut aus. :auto:


    Leider brachte die neue Software offenbar ein neues Problem mit sich (siehe Anhang). Das GID zeigt mir jetzt nicht mehr den Momentanverbrauch sondern sinnloser Weise die Momentangeschwindigkeit an (die Reihenfolge ist auch anders). Als Endkunde kann man das ja nicht umstellen und nun wird geprüft, ob man da irgendwas kodieren kann, da ich den Momentanverbrauch schon gern wieder sehen möchte. 8)
    Zufällig ein TECHer hier, der weiss wo und wie das geht? ?(

    Zitat

    Original von Bad Angel
    4. Auto verriegelt nach etwa 45min von allein wenn keine Tür geöffnet wird


    In der BDA (MJ12.5) steht "nach kurzer" Zeit. Bei meinem C waren das 45 SEKUNDEN und der Verkäufer meinte, das wäre bei meinem OPC auch so. Aber auch nach zehn Minuten passiert da nichts und eine dreiviertel Stunde stelle ich mich bestimmt nicht hin und warte. :tongue:


    45 Minuten machen bzgl. einer Sicherheitsfunktion, die das Auto beim versehentlichen Öffnen automatisch wieder verschliessen soll, überhaupt keinen Sinn. :wb: In der Zeit ist man sehr wahrscheinlich nicht mehr in der Nähe und der Karren steht der Welt offen.

    Kleine Verständnisfrage: Durch den Lenkwinkelbegrenzer wird der minimale Wendekreis grösser, oder nicht?


    Ich frag nur, weil im verlinkten Thread steht, dass die sportlicheren Modelle alle den Begrenzer drinhaben. Somit müssten diese ja einen grösseren Wendekreis haben als das Basismodell. Hier habe ich aber schon einmal geschrieben, dass Opel da offenbar keine unterschiedlichen Wendekreise für die verschiedenen Modelle in den technischen Daten angibt. Das widerspricht sich doch... ?(

    Zwischen 11 und 9 Volt liegt auch nicht viel und da hat nicht mal mehr der Anlasser geklackt. 8o
    Neee, das ist Quark. Den Wert von knapp über 10 Volt sollte eine Autobatterie gerade noch haben, wenn unter Last der Anlasser rödelt. Unbelastet hat eine stinknormale voll geladene Autobatterie deutlich über 12V.

    Zitat

    Original von Denny1.7
    Wenn du 11.5V misst ist das jedenfalls völlig iO.

    Ist es nicht, wenn die Spannung sechs Tage vorher noch fast dreizehn Volt betrug. Die Symptome sind in dem Moment definitiv auf die Batterie(ladung) zurückzuführen. Jetzt muss nur noch die Ursache gefunden werden.

    Nein, beim Laden liegen 14.4V an - kann man sich auch im Testmode anzeigen lassen. Die Werte zum Multimeter sind identisch. Jetzt nach 200km habe ich die Batterie abgeklemmt und messe 13.09V.
    Und wie ich geschrieben habe, habe ich die Batterie nicht abgeklemmt und dann erst den Strom gemessen. Daher kann ich das Hochfahren irgendwelcher Steuergeräte ausschliessen. In diesem Fall läge der Strom auch weitaus höher. Der Pannenhelfer hatte irgendwas über 700mA für vielleicht 15 Sekunden auf der Anzeige.


    Ich hoffe jetzt eigentlich, dass sich die abgeklemmte Batterie entlädt. Dann wäre die Lösung trivial.

    Nach sechs Tagen Standzeit ist die Batterie wieder stark entladen. Die Spannung beträgt angeklemmt noch 11.5V. Die Tachobeleuchtung schaltet sich beim Aufschliessen nicht ein. Das Auto springt schleppend an und die Tachonadeln rasseln dabei.
    Die Woche über habe ich die Motorhaube offen gelassen und zweimal täglich gemessen - das Auto war verschlossen und wurde nicht geöffnet. Auch Strom habe ich ohne Unterbrechung der Versorgung zum Auto gemessen, um einen Reset irgendwelcher Systeme zu vermeiden. In der Regel lag der Strom bei maximal 5mA. Nur einmal habe ich einen Strom von 41mA gemessen. Wie lange diese Phase dauert und ob der Strom dabei noch höher wird kann ich nicht protokollieren.
    Da werde ich wohl noch mal beim FOH vorstellig werden müssen. Das wird wieder ein Krampf. :(