Beiträge von Gobble-G

    Zitat

    Original von GSi-freak82
    Ich wusste gar nicht dass ich ein Diagramm gepostet haben soll. Nun sei es drum. Muss wohl eine Verwechslung sein.


    Ja, da verwechselst du was. Du warst nicht gemeint. Dein Nick lautet ja auch nicht GSI. :D


    Zitat

    Original von Sch_mi
    Mal ne blöde Frage, aber was sollen das im Diagramm denn für Monsterreifen sein?!


    Jap, das ist ein Fehler. Es müssten 225/35 R18 sein. Ich glaube, der Wert ist noch vom Astra oder so. Der Radumfang von 1931mm ist aber richtig. Leider kann ich das im Ursprungs-Post nicht mehr ändern. Zur Vollständigkeit hänge ich das mal hier an. Danke Sch_mi!

    Na gut! Das ist fair. :) Dann will ich aber auch nichts mehr hören. :D


    Ziel ist, das Raddrehmoment so hoch wie möglich zu halten. Siehe Anhang.

    • Man sieht deutlich, dass bei 6500rpm im ersten Gang das Raddrehmoment immernoch höher ist, als im zweiten Gang über das gesamte Drehzahlband. Schalten am Begrenzer!
    • Im zweiten Gang ist das Raddrehmoment bei ungefähr 6500rpm genau auf den Wert abgefallen, den es im dritten Gang bei der selben Geschwindigkeit hätte. Schalten - nicht früher und sowieso nicht später!
    • Im dritten Gang ist das Raddrehmoment schon kurz vor 6500rpm genau auf den Wert abgefallen, den es im vierten Gang bei der selben Geschwindigkeit hätte. Genau jetzt schalten!
    • Im vierten Gang dürfte das Raddrehmoment ungefähr bei 6200rpm denselben Wert haben wie im fünften Gang bei der selben Geschwindigkeit.
    • Und im fünften Gang verhält es sich ähnlich. Die Gänge hier voll auszudrehen, wäre falsch. Zu früh schalten aber auch.

    Das Beispiel gilt jetzt mal für den Serien-A16LER mit M32WR. Das zugehörige Drehzahldiagramm stammt aus den technischen Daten vom OPC von der österreichisches Opel-Website. Zugegeben, das Drehmoment bei 6500rpm ist geschätzt. Läge es bei nur 120Nm würde das aber auch nichts ändern. 8o
    Übrigens korrelieren die hier ermittelten Schaltpunkte in etwa mit den Schnittpunkten der Kurven des Radzugdiagramms, das GSI hier gepostet hat. ;) (Abweichungen durch unterschiedliche Genauigkeiten, Reifendimensionen und Ablesefehler der Minidiagramme seien mal verziehen. Die Tendenz ist aber zu erkennen.)


    Die Rechnung habe ich auch schon für Sauger (auch Motorrad) und auch Diesel gemacht. Es zeigt sich, dass das Getriebe in der Regel so abgestimmt ist, dass man die Gänge relativ weit dreht, um zügigst voran zu kommen. :auto:

    Ist ja gut. Fang bloss nicht an, zu heulen. :fane:


    Zitat

    Original von GSi-freak82
    Ich bleibe dabei, ich habe den selben Anschlussdrehmoment beim schalten egal ob bei 6000 oder 6500 U/min.


    Ja, aber u.U. früher ein niedrigeres Raddrehmoment und daraus resultierend eine geringere Beschleunigung. Noch ein viertes Mal wiederhole ich es an der Stelle sicher nicht. Wenn dir das nicht klar wird, tu allen einen Gefallen und halte dich an das Rechtsfahrgebot. :klatschen: :auto:

    Der Motortyp ist wirklich egal. Das ist auch keine wirre Theorie sondern ein ziemlich einfacher Zusammenhang aus Drehmoment, Drehzahl und Übersetzung. Du hast es noch nicht ganz verstanden.


    Das Motordrehmoment allein ist für die Beschleunigung irrelevant. Einzig das Raddrehmoment ist entscheidend für den Vortrieb. Und wenn du trotz niedrigerem Motordrehmoment im niedrigeren Gang ein höheres Raddrehmoment erzeugen kannst, dann ist das gut. :yeah:


    Nach deiner Argumentation müsstest du nie über 2500rpm drehen (weil beim Hochschalten die Drehzahl nicht unter 2000rpm abfällt) und hättest die maximale Beschleunigung. Das ist ja wohl nicht der Fall. ;)



    Edit: Es heisst übrigens das Moment, da hier nicht von einer zeitlichen Dauer die Rede ist, sondern von einem Umstand.

    Zitat

    Original von GSi-freak82
    Und wo haben wir unser Maximales Drehmoment? Bestimmt nicht im oberen Drehzahlende... Ergo haben wir dort auch keinen großartigen besseren Vortrieb, da die Leistungsabgabe wieder abfällt.


    Du vergisst, dass du im nächst höheren Gang durch die längere Übersetzung ein niedrigeres Drehmoment am Rad hast. Daher macht es Sinn relativ weit über den Drehmomentberg hinaus zu drehen, da das Raddrehmoment immer noch höher ist, als im nächst höheren Gang bei derselben Geschwindigkeit. :auto:
    Erst wenn das Raddrehmoment (Motordrehmoment/Drehzahl ist Wurscht) soweit abgefallen ist, dass du im nächsten Gang ein höheres Raddrehmoment hast, wird geschaltet. Das ist z.B. beim Serien-OPC in den ersten drei Gängen Nähe Begrenzer und in den letzten beiden kurz vorher. :jump:


    Mir würden auch 100 Nm bei 20000rpm reichen. :evil:

    Zitat

    Original von rouven84
    ...
    Facelift:

    • Basis Scheinwerfer: H7 (Abblendlicht)
    • Basis Scheinwerfer: H1 (Fernlicht)


    • AFL-Bi-Halogen Scheinwerfer: H9 (Abblendlicht UND Fernlicht zusammen)
    • AFL-Bi-Halogen Scheinwerfer: H1 (Abbiegelicht)


    In den AFL-Bi-Halogen-Scheinwerfern vom Facelift sind H9B-Lampen und nicht H9-Lampen verbaut, wie ich mich heute selbst überzeugen konnte. rouven84 hat das unter anderem hier auch geschrieben. Leider hat er auf meine PN nicht reagiert.


    Vielleicht könnte ein Moderator das ändern oder vielleicht im Einleitungs-Post ergänzen. :)


    Danke und Gruss,
    Gobble-G