Klasen Software

  • Wie funktioniert die denn? Oder besser gefragt wo sitzt die?

    Einmal editiert, zuletzt von reneblue ()

  • Es wird eben unter Vollast mehr Benzin eingespritzt um den Vorkat zu kühlen . Das kann man eben beim Chiptuning im Steuergerät ändern .
    Aber wie gesagt evt ist das beim Corsa nicht nötig wer weis .

    Corsa OPC NRE powered by OPC // Bastuck ab Kat.

  • Ach so also ist es dass was ich auch mein mit mehr Sprit einspritzen aber ich glaub das bleibt drin da er manchmal beim schalten schon mal "Plopp" hinten raus macht.....


    ist halt nur die Frage ob es dann event. doch 2 Varianten gibt.....

  • Hallo !


    Ich habe lange Zeit hier still nur mitgelesen und möchte kurz eine technische Stellungnahme zum Thema "Motorschaden" , Lambdaverhalten , Abgastemperatur und "Einspritzreserven" abgeben , was hier an Fehlinformationen gezielt oder unbewusst umhergereicht wird , möchte Ich auf diesem Wege einmal klarstellen !


    Viele Kunden rufen bei unserer Hotline an und fragen uns exact die Dinge , die hier diskutiert werden , daher möchte ich NICHT allen Kunden immer wieder am Telefon das GLEICHE erzählen und verweise Sie lieber zu diesem Treat hier :


    1) Die Bosch-HFM5 Luftmassenmessersensorelemente, die in den Motoren Z28NET Z20LET Z20LEL Z20LER Z20LEH Z20LER Z16LEL Z16LER Z16LET eingesetzt wurden , sind in der Tat auf Ölnebel sehr empfpindlich , bei den Z20LET Z20LEL Z20LER Z20LEH Z20LER Motoren sorgt eine vom Hersteller recht ungeschickt plazierte Kurbelwellengehäuseentlüftungseinleitung in die Saugseite des Ansaugsystems in der Nähe des Luftmassenmessers im NORMALEN Fahrbetrieb dazu , das regelmässig Ölnebel aus der Kurbelwellenentlüftung auf den Luftmassenmesser aufgetragen werden .


    Total überschüssig eingeölte KNLuftfiltereinsätze verschlimmern die Lage noch zusätzlich !!


    Im Motorsteuergerät sind einige Kennfelder, Kennlinien und Grenzwerte zur Prüfung des Luftmassenmessers hinterlegt , die im Falle einer Ölverschmutzung aber LEIDER NICHT AKTIVIERT WERDEN !!!


    Im ECU wird die Nullpunktspannung des HFM5-Luftmassenmessers beim Motorstillstand überwacht , weiterhin wird eine minimale Luftmasse im Vollastbetrieb überwacht , beide Maßnahmen zeigen leider einen durch Ölverschmutzung in seiner Kennlinie verbogenen Luftmassenmesser NICHT an , der Luftmassenmesser wird gerade im oberen Messbereich immer weiter "erblindet" , was zu einer Fehlmessung der aktuell angesaugten Luftmasse führt !


    Dieser Zustand wird allerdings im Langzeitbetrieb durch ein "Weglaufen" des Langzeitintegrators / Korrekturfaktor des Einspritzsystems bis zu +20% vom ECU bemerkt und es wird der Fehlercode P0170 angezeigt !!


    Dieser Fehlercode besagt , das der Korrekturfaktor der Einspritzanlage , der die Funktionsweiser der beiden Lamdasonden gegenüber des Luftmassenmessers ständig im Betriebsbereich der Teillast bis 50kW Motorleistung und bis ca. 135km/h kontrolliert und korrigiert wird !!


    Mit zunehmender Erblindung des HFM5 Luftmassenmessers KOMMT IN JEDEM FALL DER FEHLERCODE P0170 , das ist ein LANGZEITFEHLERCODE , der muss durch viele Fahrzyklen erst gesetzt werden , was schon mal 500km dauern kann , bis er wiederkommt !!!!


    Früher haben die Opel Händler immer nur diesen Fehlercode gelöscht und diverse Lambdasonden auf Verdacht getauscht bis schließlich die Motoren in der Vollast so mager gelaufen sind , bis letztlich die Z20LET Kolben in Verbindung mit 95Okt Kraftstoff schlicht und ergreifend ZERBROCHEN sind !!


    Hier ein Link zu einem Musterbeispiel : Z20LET-Kolbenbruch durch defekten Luftmassenmesser und 95Okt allerdings hat dieser Motor ÜBERLEBT !!


    Bei den Z16LEL Z16LER Z16LET sind die Luftmassenmesser sehr weit von der Kurbelwellenentlüftungseinspeisung des Ansaugsystems entfernt montiert , unser eigener Corsa-OPC ist jetzt nach 5tkm im Phase-1 Betrieb mit 230PS am Luftmassenmesser noch völlig trocken und zeigt keine Ölverschmutzungen !!


    Aus diesen Gründen gehe Ich davon aus , das auch in Zukunft keine Luftmassenmesserschäden wie beim Z20LET zu erwarten sind , was wir selbstverständlich regelmässig prüfen werden !!!


    2) Abgastemperaturregelung und Vorkatersatzrohr !
    Die ME7.6.3-Motorsteuerung des Z16LET/R/L Motors hat eine 3 stufige simulierte Abgastemperaturregelung und je nach angesaugter Luftmasse wird über verschiedene Lambdakennfelder eine Einspritzmenge berechnet und auch tatsächlich eingespritzt !


    Eine automatische Lernfunktion für einen Datenstand mit und ohne Vorkatersatzrohr ist TECHNISCH nicht möglich , es handelt sich hier um 2 verschiedene Datensätze !!!


    Weiterhin kann man NICHT mit einem Datensatz der für ein VORkatersatzrohr optimiert wurde , mit einem VORKAT fahren , die chemisch aktive Beschichtung des Katalysators wird in kürzester Zeit heruntergebrannt und kann die Metallträgerlemellen thermisch und darausfolgernd mechanisch zerstören , was im Normalfalle auch sofort Auswirkungen auf den Hauptkat haben kann .
    Ich habe in meiner Zeit als Entwicklungsingenioer Elektronik bei einem deutschen Katalysatorhersteller den kompletten Bereich Abstimmung von Motorsportfahrzeugen betreut und dort haben wir die Schadensbilder von nacheinander montierten und zerstörten Katalysatormatritzen eindeutig auf eine thermische Zerstörung des ersten Katalysators und nachfolgender mechanischer Zerstörung des 2 Katalysatorträgers zurückführen können !



    3) Einspritzreserve !


    Der Z16LER Motor ist mit seinen 192PS noch lange nicht am Ende , der Turbolader kann bis 230PS die benötigte Luftmasse bis ca. 5500RPM problemlos liefern , die Einspritzzeitreserve in diesem Betriebszustand in Verbindung mit 98Okt ist VÖLLIG ausreichend , ab dieser Drehzahl muss in jedem Fall der Ladedruck reduzirt werden um den Turbolader nicht zu überdrehen !


    Wir haben im Moment eine 270PS Leistungsstufe für den Corsa-OPC MIT TÜV-GUTACHTEN in der Entwicklung und dort müssen größere Einspritzdüsen gegen die Seriendüsen getauscht werden


    Selbst das SERIENPROGRAMM von Opel hat keine Chance , einen erblindeten Luftmassenmesser bis zum bittere Ende auszukorrigieren , da wird vorher der FEHLERCODE P0170 gesetzt , wer das Ignoriert , ist selbst schuld !


    3) Kraftstoffpumpe !


    In den aktuellen Opel Fahrzeugen sind leider günstige und nicht besonders haltbare Innentankpumpen verbaut , im Moment ist das große Pumpensterben bei den Z20LET ab 80.000km im Gange , wir haben sehr viele Fahrzeuge auf Hochleistungspumpen umgerüstet , wo unter Vollast die originale Kraftstoffpumpe Ihren Dienst nicht mehr verrichten konnte / wollte !
    Gegen eine müde Kraftstoffpumpe ist das beste Tuning / Serienprogramm machtlos !!



    technische Diskussionen erwünscht !

    Dipl. Ing. Arno Schindler
    EDS-Fahrzeugtechnik GmbH

    Einmal editiert, zuletzt von ash@eds ()

  • Guten Tag ist denn schon abzusehen ab wann es die phase geben wird(270).Zum Pumpenthema tauscht ihr die originale gegen ne bessere oder läuft das über nen Catchtank!

    Corsa OPC in Schwarz, für die Straße 18" Team Dynamics Motorsportfelgen und für die Rennstrecke 17" Team Dynamics Motorsportfelgen mit Toyo R888,JE Kolben,H-Schaft Pleul, 3-Stoff Lager, Sachs Sinter+Automat, H&R Federn, 70er FMS

  • Zitat

    Original von ash@eds
    Weiterhin kann man NICHT mit einem Datensatz der für ein VORkatersatzrohr optimiert wurde , mit einem VORKAT fahren...


    Und wie sieht es andersherum aus? Kann ich bei einer Software für den Betrieb mit Vorkat, das Vorkatersatzrohr einfach nachrüsten oder ist eine Softwareänderung dann auch zwingend erfoderlich? Oder bringt nochmal etwas mehr Leistung?

  • Ja war meine Vermutung doch richtig das man am besten 2 Verschiedene Datensätze hat einmal mit und einmal ohne Vorkatersatzrohr .


    Deshalb hohle ich mir wahrscheinlich das EDS/IPF da kann ich wenn ich doch mal Lust habe auf ein Ersatzrohr mir das selber Flashen.


    Interessant wäre aber auch was Mabrö schon fragte und was bringt das Ersatzrohr beim Z16LE lohnt es von der Leistung und oder Spritersparnis ?

    Corsa OPC NRE powered by OPC // Bastuck ab Kat.

  • Hallo!


    Mich Interessiert auch das Thema Vorkatersatzrohr. Bei der Anpassung der Software was wird denn nun dort verändert? Wird dort etwas an der erwähnten 3 stufigen simulierten Abgastemperaturregelung geändert? Können mit Katersatzrohr höhere Temperaturen gefahren werden, da geringerer Gegendruck? Wie muss ich mir das Vorstellen?

  • schließe mich da der Frage von Mabrö an
    Was passiert wenn ich ein Vorkatersatzrohr fahre aber den Datensatz "mit Vorkat" habe. Wieviel Benzin geht dabei "verloren"?
    Was bringt das an Leistung und Verbrauch?