
Sound-Pakete, Subwoofer, neue Lautsprecher (Empfehlungen)
-
-
@ Brot: Aus meiner erfahrung herraus bin ich abgeneigt von dem Alubutyl.
Warum? Trotz entwachster und Fettfreier Türe löste es sich in meiner Türe im Sommer.
Die Themperatur auf Blech (meiner ist schwarz) sollte man nicht unterschätzen.Meine Erfahrungen, die nicht auf jeden zutreffen müssen.
Mit den STP Silver Matten hatte ich keine Probleme.
Brot wie ist das gemeint hinter dem TMT eine Platte?
Richtig wäre die ganze Aussenhaut zu dämmen und hinter dem TMT das OCAi20 wenn der Platz reicht ansonnsten wie von Brot der link das OCAi10 oder OCAi4.Zum Shoplink:
Bei diesem Händler kannst du Problemlos einkaufen, auch das Alubutyl was er anbietet das Ultra2.1 ist sehr gut.
Ich kenne den Händler aus dem Klangfuzzi Forum, und war schon persönlich bei ihm.Wichtig noch wenn du die Serien LS verbaut lässt mach rhuig um den Plastikring etwas Alubuty um diuesen nochmals etwas zu versteifen.
-
Also ich fasse mal zusammen was ich nun auf meiner Liste stehen habe.
Entriegelungsbügel Opel für das CDMP30
Lenkrad-Interface Opel --> Kenwood
Alubutyl 1x (was ist der Tmt?)
Fehlt noch etwas?
Gruß
PatrickPS. Was könnt ihr denn für Boxen im Vorderen bereich empfehlen sollte ich meine hinteren einfach ausbauen oder sollten die auch getauscht werden?
-
TMT ist der Tiefmitteltöner der Lautsprecher in der Türe.
Brauchst du den Fakra mit Phantomspeisung.
Das Alubuityl finde ich zu dünn.
Der Schallabsorber ist nicht für die Türe geeignet -
-
Ich habe das Pioneer AVHX2600BT und bin super zufrieden. Mit dem CAN-Bus klappt auch alles und du kannst wirklich noch viel aus dem Soundsystem rausholen
-
-
-
Nach längerer Überlegung greife ich doch eher zum DDX5025BT
Ich habe nochmal mit jemanden aus meiner Gegend gesprochen der auch DAB im Auto hat.
Da die Senderauswahl nicht meinen Vorstellungen entsprechen lasse ich die Finger von DAB und spare gleichzeitig nochmal 50€die man evtl. woanders investieren kann.
Gruß
Patrick -
Deine Entscheidung.
Ich selbst würde die 50€ mehr setzten, da sie auch das DAB netz ausbaut.
Ich investiere ja nicht alle 2 Jahre in ein neues Radio, mein Letztes hatte ich 7 Jahre und nur wegen DoppelDIN ausgetauscht.grüßle dani
-
hallo
ich kann mich zwischen den beiden nicht entscheiden...
was mir wichtig ist, dass ich jederzeit ohne aufwand den bass aus/an stellen kann. am besten auch während der fahrt. (kleine fernbedienung) + der kofferraum frei bleibt (unter dem sitzt verbaut).
also habe ich mir den pioneer angeschaut und wirklich sehr viel gutes gelesen.
jetzt war ich heute beim händler und habe nachgefragt, natürlich würde er ihn mir einbauen (ich hab absolut keine ahnung davon)
meinte dann aber er würde mir eher zum Axton raten weil er für nahezu gleiches geld wesentlich mehr bieten kann...auch hier lese ich von "hat mächtig druck" bis zu "preis/leistung is top"
nun meine Fragen:
- hat jemand den einen oder anderen verbaut?- der axton hat keine fernbedienung, wie gut kann ich den bass runter regeln mit dem radio? (Touch&connect)
- klappert der sub im kofferraum?
- brauche ich mein reserverad? xD
-
Hi,
ich hab selber den Pioneer bei mir verbaut und ich muss sagen, dass der für den Preis und die Bauform schon ordentlich Druck macht. Natürlich ist es nicht zu vergleichen mit einer richtigen Anlage, aber es geht in Ordnung.
Mit der Fernbedienung kannst du den Basspegel und die Frequenz (glaube ich) regeln. Ganz abschalten kannst du den Sub nicht, aber man kann ihn ziemlich weit runter regeln.
Ich bereue die Entscheidung nicht, denn der Kofferraum bleibt voll erhalten, allerdings brauchst du noch nen High/Low-Adapter um das Audiosignal vom Radio abzuzweigen.
Morgen mach ich dir paar Bilder von meinem Umbau, ist leider n richtiges Chaos den zu verbauen, aber es rentiert sich (vor allem wenn man es machen lassen will
)
Achja, Reserverad hab ich eh keines, nur ein Pannenkit. Aber der Sub wäre meiner Meinung nach auch zu klein und schwach für die Reserveradmulde.
Gruß Chris
-
Danke dir für die Antwort
Meine Entscheidung tendiert eher zum Pioneer.
Habe beide noch nicht gehört, aber ich hatte vor knapp 8 jahren mal ne underseat box in meinem agila verbauen lassen, da hat der Rückspiegel schon ein bisschen vibriert und es war ganz angenehm... glaub es war irgendwas von kenwood oder so, auch mit Fernbedienung. War aber kleiner... 16cm Durchmesser?!
Der Pioneer wird mit Sicherheit nochmal ne ganz andere Hausnummer sein.Es soll ja auch keine rollende Disko sein, sondern eher eine Unterstützung des Serien Systems.
Was mich bei der box in der Reserverad mulde bisschen stört ist dass ich jedesmal im radio menü rum drücken muss wenn der bass weg soll.
Der Einbau soll mich 150€ inkl Kabel kosten. Denke das geht in Ordnung? Grad wenn du sagst es ist doch recht viel Aufwand.
War vorher bei ner firma die wollte 350€ haben... das fand ich dann doch bisschen übertrieben. -
Ich mag es persönlich nicht, wenn die Musik durch extreme Bässe verstört wird. Für mich muss sich Klang und Bass im Gleichgewicht befinden.
Von der Warte her würde ich eher zu dem Sub von Anton tendieren. Ich hatte in meinem Corsa C eine komplette Anlage von Anton verbaut und war super zufrieden. Die Bässe kamen sehr angenehm und präzise. Der Klang hatte ein bisschen Bose Feeling
In meinen Corsa D hingegen wollte ich, genau wie auch du, den Kofferraum nutzen und auch nicht auf mein Reserverad verzichten. Also musste ich mir eine Alternative suchen. Fündig bin ich bei Kicker geworden. Die haben einen Flat-Sub im Programm, der genau unter den doppelten Boden passt. Diesen kann ich auch sehr empfehlen
-
Hatte mir gestern bei YouTube ein video angeguckt, der hat den axton in der Reserverad mulde vom astra sports tourer.
Der Rückspiegel hat getanzt, man hat nix mehr erkannt da drin. Das mikro überteuert...Das muss ich ehrlich gesagt auch nicht haben!
Deshalb wird es der Pioneer unterm Sitz.
Egal wo ich lese, ob forum Amazon und co, überall sind die nutzer zufrieden besser gesagt begeistert.Edit: ein sub im doppelten Boden fällt aus, der ist voll mit Warnleuchten, Feuerlöscher und sonem kram...