Opel Corsa Frust Thread

  • Bei meinem waren bisher nur Sachen dran für die ich nichts kann.
    - Einmal nach paar Monaten Besitz mit um die 7.000km auf der Uhr Flugrost auf Garantie beseitigen lassen.
    - Vor zwei Wochen Rost unter der Heckscheibe in der Heckklappe in der Ritze. Ebenfalls auf Garantie machen lassen. (bei 23.000km)

  • Hi,


    als ich meinen gekauft habe (gebraucht) wusste ich nicht das er nen Unfall hatte (angeblich Unfallfrei). Der Unfall war Sehr gut instand gesetzt worden. Das Fahrzeug hatte da ca. 35000Km auf der Uhr.


    Aufgefallen ist mir beim Fahren erstmal nichts. Wenn man nicht den vergleich zu einem Heilen hat, fällt einem das aber auch schwer die mängel gleich fest zu machen. In der Kalten Jahreszeit wird das öl dicker und mängel am Motor fallen dort meist schneller oder deutlicher auf als in der Warmen Jahreszeit.


    So war es an einem kalten Morgen (-12°) als ich den Motor anließ das er beim abtouren ziemlich deutlich am nageln war. Hab ich erst nicht so schlimm gesehen. Öl ist ja noch Dickflüssig, da kann das schon mal sein. Nen hab dann aber einen OPC Kollegen kennen gelernt, bei dem war das nicht. Im Sommer dann mal drauf geachtet und dort war das Problem auch und wurde immer schlimmer! Termin in Marl gemacht und Motor bei EDS überprüfen und ggf. überholen und veredeln lassen. Dort ist dann aufgefallen das der Integral Krümmer total verbogen ist und am Motorblock anliegt, beim Strippen der Maschine ist aufgefallen das die Lager anscheinend mal kurzfristig ohne Öl liefen und einen Lagerschaden aufwiesen.
    OK Dafür kann Opel nicht direkt was, aber das dämliche Autohaus! Leider war die Gebrauchtwagen Garantie schon abgelaufen und die wussten natürlich von keinem Unfall. Da ja eigentlich nichts Defekt war, hat mir mein Anwalt nicht so gute Erfolgschancen ausgerechnet. Also die 2800€ aus eigener Tasche bezahlt! Turbo ist technisch i.O. muss aber damit Leben das er verzogen ist und die Lambda nur mit der Demontage des Vorkats möglich ist bzw. VKER möglich ist.


    Radlager hat es bei 37000Km hinten beide erwischt. insgesamt 100,-€ bezahlt und Lager selber gekauft (SFK) und bei Kumpel für´n fufi einbauen lassen.


    Jetzt bei 50000Km wurde mein 5. und 6. Gang immer Lauter. Gleich einen Termin beim Instandsetzer in Bremen gemacht. Dort geschah eigentlich das größte Wunder!!


    Im M32 sind größenteils nur Lager aus Polen verbaut. Die Güte, Festigkeit und Genauigkeit nur Mangelhaft erfüllen. Das Getriebe machte bei mir immer Geräusche, ließ sich immer sehr bescheiden Schallten und war immer am Hakeln!! Wenn man nicht weiß das es auch ohne geht hört man die Geräusche leider nicht. Auch der Corsa meines Kumpels hört man. Es wird halt nur Lauter wenn Lager defekt gehen.
    Es hat sich bei der Demontage Herausgestellt das Deckel seitig alle Lager Defekt waren und selbst die Lager die eigentlich noch i.O. waren eine derart mangelhafte Qualität besaßen, da wir gleich alle Lager durch Fabrikate aus den USA ersetzten die allen belangen deutlich überlegen waren. Die Lager waren alle eingelaufen und machten auch alle schon Geräusche (wahrscheinlich auch schon im Neuzustand). Um das zu verdeutlichen hat er so ein lager das in Ordnung war mir mal gezeigt und mit seinen USA Lagern verglichen.
    Die Standardlager haben spiel und machen schon Geräusche im fast Neuzustand, während Seine Lager null merkbares spiel aufweisen und nicht zu hören waren. Das Ergebnis ist bei der fahrt nach Hause ein völlig neues Auto!! Das Schaltet sich wie ein BMW oder VAG Fabrikat und es ist schon gespenstig still im Auto. Man hört nur noch den Motor bzw. Auspuff und das Reifen abrollen, bei höheren Geschwindigkeiten dann auch Wind ... sonst stille.
    Die Gänge gehen so satt rein, vorher hatte das immer so einen Wackligen eindruck, als wenn da alles spiel hatte. Kein rum holpern mehr bei Lastwechseln ... rundum das Auto macht jetzt deutlich mehr Spaß als vorher ... ABER ... wieder 1340,-€ futsch!!!


    Tja so hat das Auto in 2 Jahren Besitz mal eben 4240,-€ geschluckt! Mein Traumwagen ist es immer noch, macht mir mehr Spaß als vorher. Klar ich hätte das auch günstiger haben können. Man muss ja nicht gleich die Kaputten Teile durch Rennsporttechnik ersetzen. Dadurch hab ich aber die Lust am Auto erhalten, ehrlich gesagt fand ich es fast schon schade das, dass Diff. nicht defekt war. Da sollte eigentlich nen Wavetrak rein^^. Das kann man aber nachträglich noch "günstig" nachrüsten.


    Das mit dem Klimaproblem hatte meiner beim Kauf auch gehabt und wurde löblicherweise vom FOH noch gemacht. Leider haben die dabei den Kunststoff beschädigt. wenn es nur Kratzer gewesen währen... ne sie haben am Rahmen außen mit nen Schraubendreher gehebelt und dabei dellen reingedrückt. Leider habe ich das erst sehr Spät gesehen, gegen das Argument: "Das war schon vor ihrem Kauf der Fall, da hätten sie besser aufpassen sollen" fehlte mir der passende beweiß (Foto), ich weiß aber sicher, das es vorher nicht da war, als ich das Auto ne Woche vorher besichtig habe!.


    Jetzt handhabe ich das so wie ich das mit meinen alten Kadetts und Astras gemacht habe ... ich mache alles selber, bis auf die Technischen Dinge wo ich Garantie haben will ... bei den anderen Sachen gebe ich mir selber die Garantie und ich hab noch nie einen Garantiefall gehabt!!!


    Grüße Micha


    PS: Ich muss allerdings dazu sagen, das alle nur mit Wasser Kochen. Der Getriebe Instandsetzer kannte von der M32 Krankheit noch nichts. Er mach zu 80% VAG Getriebe und sagte das dort z.t. auch Lager vom gleichen Hersteller aus Polen eingesetzt werden. Genau die zerreist es dann meistens auch. Die haben also auch Probleme ohne ende. Die treten das nur nicht so breit im netz.

    :top: ZRP I-Schaft Pleul, Wössner Kolben, Klasen K04 Lader mit AGT Sonde, 80mm LMM, 400kPa Mapsensor, 415ccm Düsen, 300er Boost Pruducts Competition 2015 LLK, Pipercross Filter, 70mm Fms von Klasen, 70mm downpipe (neu von mir Abgeschweißt) und 200cpi Kat von dbilas dynamics, Komplett verstärkt gelagertes M32(Mit Timken High Torque P900 Lagerung), :top:
    Software: Klasen-Motors


    Planung: Kupplung & Diff. & TBZ Optimierter Verdichter


    Leistung: genug ... könnte aber.. :klatschen:

    Einmal editiert, zuletzt von Rubio ()

  • link2: Ich kann dir ganz genau sagen was ich mit meinem Auto anstelle. Ich fahre den Wagen. Dabei bekommt er vielfach AB und Landstr. sowie an einem Tag in der Wochen momentan ca. 60- 100 km reinen Stadtverkehr und das teilweise unter voller Beladung. Auch die AB fahrten werden öfters mit 4 Personen gemacht. Einen Teil der AB fahrten legt er über 2 Std. und mehr mit 100-120 Tempomat zurück. Der Wagen wird warm und kalt gefahren und es wird regelmässig Öl und Wasser kontrolliert. Wenn er eine Inspektion will bekommt er seine Inspektion und die Mängel werden zeitnah behoben. Als Öl bekommt er von mir wegen den vielen Starts das Mobil1 0W 40 anstatt das Opel Öl. Getriebeöl wurde gerade vor 1000 km gewechselt. Verbaut werden nur Originalteile oder solche in Erstausrüsterqualität. Billigschrott kommt mir nicht ins Auto. Seit 50000 km wird zusätzlich zum Diesel noch 2 Taktöl verwendet, was die Motoreigenschaften doch merklich verbessert hat. AGR und Ladedrucksensor werden regelmässig gereinigt. Gewaschen wird er alle 3-6 Monate. Zusätzlich alle 12 oder 18 Monate poliert. Ich erwarte aber bei so viel Pflege auch das mein Auto zu jeder Tag und Nachtzeit läuft und egal bei welchen Temperaturen. Auch erwarte ich das er im warmen Zustand Drehzahlen wenn es sein muss bis an den Begrenzer mit macht und vor allem erwarte ich das er dies über mehr als die rund 40000 km die ich mom. im Jahr fahre bringt. Eine weitere Steigerung der Kilometerleistung ist nicht ausgeschlossen. Das erste Jahr bin knapp 30000 gefahren. Ich denke nicht das ich da zuviel verlange.


    Eigentlich sollte der Wagen in einem halben Jahr bis Jahr abgestoßen werden. Ich habe mich jetzt dazu entschlossen den Wagen erstmal weiter zu fahre. Sollte es so weiter gehen hat er die 200000 km in rund 2,5 Jahren. Momentan steht er bei 105000 km wovon 88000 von mir sind.


    Gruss Zyclon

    Der wahre GSI ist ein CDTI !
    Rennzeichen D


    Momentanes Fahrzeug:
    Opel Corsa Sport 1.7 CDTI
    Reservefahrzeug:
    Opel Corsa Innovation 1.4 16V

  • Zitat

    Original von stm
    Dir ist aber klar, dass du mit dem Zweitaktöl auf Dauer den Katalysator bzw. DPF kaputt machst?


    Zyclon ist hier gewissermaßen Vorreiter und hat damit schon Langzeiterfahrung gesammelt, siehe hier


    Mit aschearmem Zweitaktöl sollte der DPF dazu nix sagen. Das verbrennt sauberer als Diesel.

  • Ich habe inzwischen rund 60000 km mit 2 Takt Öl hinter mir. Bis jetzt beschwert sich der DPF nicht. Im Gegenteil. Die Intervalle sollten etwas länger geworden sein seitdem ich pansche. Ich verwende aber auch sehr aschearmes Öl gerade aus diesem Grund. Huego hat es ja auch schon geschrieben. Was ich festgestellt habe das der Ladedrucksensor bei der zweiten Reinigung längst nicht so verdreckt wie bei der ersten Reinigung. Vor der ersten Reinigung lief er allerdings auch mehr Kilometer und ich musste ihn mit einem Schraubendreher richtig frei kratzen. Beim zweiten mal war er dagegen richtig sauber.


    Gruss Zyclon

    Der wahre GSI ist ein CDTI !
    Rennzeichen D


    Momentanes Fahrzeug:
    Opel Corsa Sport 1.7 CDTI
    Reservefahrzeug:
    Opel Corsa Innovation 1.4 16V

  • Zitat

    Original von link2
    Ich frag mich immer was die Leute mit ihren Corsas anstellen


    Zitat

    Original von Zyclon
    Seit 50000 km wird zusätzlich zum Diesel noch 2 Taktöl verwendet


    da hast du eine doch deine Antwort!
    2-Takt-Öl ist wie der name schon sagt für 2-Takt Motoren und hat in einem Tank eines Modernen Common-Rail Diesels nichts zu suchen.
    (Jetzt kommt mir nicht mit irgendwelchen Selbsttests)


    Als nächstes kommt einer und beschwert sich weil sein Diesel nicht läuft....und 3-Seiten später kommt raus, dass er Rapsöl fährt :tongue:

  • Falls du aufgepasst hättest wäre dir aber auch aufgefallen das Motor so ziemlich das einzigste ist was an diesem Wagen keinen Ärger macht sondern brav schnurrt. ;) Was solche Sachen wie Klimakondensator, Lenkung und Radlager mit 2 Takt Öl zu tun haben erschließt sich mir nicht. :wink:


    Ausserdem sollte man sich dazu nicht blind äußern sondern sich mit dem Thema befassen und meine Erfahrungen sind positiv Selbsttest hin oder her oder hast du schon mal 2 Takt Öl in deinen OPC gekippt? :auto:


    Gruss Zyclon

    Der wahre GSI ist ein CDTI !
    Rennzeichen D


    Momentanes Fahrzeug:
    Opel Corsa Sport 1.7 CDTI
    Reservefahrzeug:
    Opel Corsa Innovation 1.4 16V

    Einmal editiert, zuletzt von Zyclon ()

  • Und mir erschließt sich nicht was dass explizit mit Opel zu tun hat. Fein Kondensatot ist von Hella die Radlager etc. kommen auch alle von Zulieferern die auch in Mercedes etc. Verwendung finden. Wenn fu viel Autobahn faehrst und dann halt irgendwann mal vorne Steine reinbekommst die dir die Lamellen zuerhauen kann da der Corsa recht wenig fuer.

  • Zitat

    Original von Zyclon
    das Motor so ziemlich das einzigste ist was an diesem Wagen keinen Ärger macht sondern brav schnurrt. ;) Was solche Sachen wie Klimakondensator, Lenkung und Radlager mit 2 Takt Öl zu tun haben erschließt sich mir nicht. :wink:


    Ausserdem sollte man sich dazu nicht blind äußern sondern sich mit dem Thema befassen und meine Erfahrungen sind positiv Selbsttest hin oder her oder hast du schon mal 2 Takt Öl in deinen OPC gekippt? :auto:


    Wer weiss wie lange noch....
    Mit dem Thema 2-Takt-Öl brauch ich mich garnicht erst zu befassen ;)