Achskörper durchgerostet/Ölleck - lohnt sich Reperatur?

  • Hallo,


    Bei meinem Corsa (EZ/2012, 260.000km) ist vorne und hinten jeweils ein Achskörper durchgerostet und ein undefiniertes Ölleck im Motor. Ich hab bisher noch keinen Kostenvoranschlag von der Werkstatt bekommen, aber wollte wissen, ob sich es technisch gesehen überhaupt noch lohnt sie reparieren zu lassen.


    Sie ist sonst in sehr gutem Zustand, hatte all die Jahre nie wirklich Probleme und es wurden auch erst letztes Jahr Bremsen und Auspuff neu gemacht. Servolenkung ist paar Mal ausgefallen, sowie letztens auch die Klimaanlage, hat sich allerdings beides wieder von selbst gelegt und bei der Lenkung wurde kein Fehler gefunden. Ich will mein Auto eigentlich fahren bis es komplett den Geist aufgibt, aber weiß nicht, ob der Verschleiß von Elektronik und Teilen es wert ist. TÜV läuft in ein paar Tagen ab (müssen zuerst die Reperaturen gemacht werden), neues Auto ist auch blöd (und teuer!). Aber wenn die Achskörper und das Leck jetzt 3000€ kosten würden, wäre es mir echt zu viel... ?(

  • für 3k kriegste nen neuen Corsa D mit TÜV ;)
    Die Achsträger sind vermutlich das kleinere Problem. Das Ölleck kann u.U. zur Kostenfalle werden. Motorwäsche machen (lassen) und dann schauen, wo das Öl her kommt. Danach weiter überlegen.

  • Das wird ein wirtschaftlicher Totalschaden sein.


    Es sind ja nicht nur die drei genannten Probleme. Beim Tausch der Achskörper werden weitere Dinge sichtbar. Vielleicht beschädigte Lenkkopflager oder gebrochene Federn. Oder die Bremsscheiben sind so verschlissen, dass es besser ist, neue zu montieren, wenn man den Aus- und Einbau ohnehin macht. Oder die Bremsleitung ist festgerostet und muss deswegen erneuert werden, wozu vielleicht der Tank raus muss und so weiter.


    Das wird natürlich nicht alles passieren. Ebenso wird nicht alles 100 % glatt laufen.


    Servolenkung und Klimaanlage können sich leider nicht selbst reparieren. Beides wird früher oder später kommen. Die Ursache können schlechte elektrische Kontakte sein (schnell und günstig) oder der Servomotor bzw. der Klimakompressor sind im Ar***, dann wird es teuer. Dann musst Du dem guten Geld noch schlechtes Geld hinterherwerfen, oder wie man sagt.


    LG

    Andrea

  • Das wird ein wirtschaftlicher Totalschaden sein.

    Alles, was wir an diesen Autos reparieren ist ein wirtschaftlicher Totalschaden oder grenzt zumindest daran.
    Wenn du bei so alten Autos anfängst, die Reparaturkosten gegen den Zeitwert aufzuwiegen, kaufts du plötzlich am laufenden Band alte Gebrauchtwagen.
    Meinen GSi hab ich für 2700 gekauft. Reinstecken tu ich jetzt allein 1500 für Material und ein bisschen Arbeitszeit. Das auch nur weil ein befreundeter Mech die Arbeit in seiner Freizeit macht.
    Und da hab ich "nur" Service, Zahnriemen, Fahrwerkskomponenten und ein bisschen Kosmetik gemacht.

  • Ja, das kenne ich. Wir haben einen Citroën von 1993 in der Familie. Für 300 gekauft, 2.000 in Teile gesteckt (Arbeit nicht gerechnet, weil selbst gemacht). Der ist aber jetzt trotzdem 1.500 Wert. :whistling:


    Wer kein Corsa-Fan ist und besser rechnen kann als ich, kauft dann vielleicht besser für 3.000 einen Gebrauchtwagen statt 3.000 in die Reparatur zu stecken.

  • Ich wollte damit nur sagen, dass es eben Liebhaberei oder ein Hobby ist. Vernunft im Bezug auf die Ökonomie des Fzg. spielt bei einem Corsa D nur noch bedingt eine Rolle.
    Allenfalls ist es nachhaltig die kleinen Knutschkugeln am leben zu erhalten so lang es eben geht.

  • Meiner ist von 2010 hat aber erst ca. 120k drauf. Hab den Achsträger immer schön konserviert und an den freien Stellen lackiert bzw. bepinselt. Das fanden die bei der Dekra ganz gut. Der Prüfer meinte nur zwischen 8 und 12 Jahren sind die eigentlich immer durch, wenn man nichts macht. Bei meinem Firmenfahrzeug Corsa C war er schon nach 8 Jahren durch. Es ist leider sparsam konstruiert, der Träger ist vorne garnicht geschützt.

    Beim Leck ist die Frage, obs nur "schwitzt". Das ist bei mir auch so, aber das ist für das Alter ok. So lang es nicht tropft.


    Ich hatte meinen für über 6k gebraucht gekauft. Klar steckt man viel rein, aber bei einem weiteren Gebrauchtkauf weiß man auch nie was noch kommt. Da wird leider viel verschwiegen und die Gebrauchtpreise sind relativ hoch. Ich musste oft nach dem Kauf noch einiges reparieren.


    Könntest du bitte beschreiben, wo der Achsträger hinten durchgerostet ist?

    Beim Sichtprüfen ist mir da nie was aufgefallen.