Wärmeschutzblech beschichten

  • Hi ,
    ich will mein Hitzeschutzblech gerne beschichten ...da es mit der Zeit schon ein bissl angelaufen ist .


    Meine Frage :
    Wie warm wird dieses Teil maximal?


    Da eine Pulverbeschichtung bis 300°C (max350°C) hält.
    Dann bleibt nur noch das teure verchromen ...welches noch schneller dreckig wird ;(


    Danke ;)

  • Schon mal über Flammspritzen nachgedacht?'
    Da gibt es diverse Schutzüberzüge und auch für das Blech sollte sich eine finden.


    Greetz
    MadX

  • Pulverbeschichtung hält bis 300°C? Da kann ich nur lachen, mein Pulverer meinte mal was von bis zu 200°C, als ich meinen Ventildeckel vom Motorrad beschichten ließ.
    Zwei Monate später im Hochsommer hatte ich dann plötzlich so Farbkügelchen auf der Ventildeckeldichtung, und meine luftgekühlte 1300er hatte bestimmt dort keine höheren Temperaturen wie 130°C. Hab ihn dann sofort wieder abgebaut, da er auch innen gepulvert war und ich im Motor ungern so Pulverkügelchen habe.
    Mehr wie 100°C trau ich keiner Pulverbeschichtung mehr zu, was aber bei dem Blech wohl locker erreicht werden kann.

  • Ich weis von dem Pulver das es bis ca.300°C beständig ist (laut Hersteller) Das Pulver wird auch bei 180°C gebrannt im Ofen .


    Habe schon öfters in einer Pulverbeschichtung gearbeitet.


    Es gibt auch Beschichtungen mit Pulver die bis 400-500 °C aushalten bei z.B Krümmern oder ähnlichem.(jedoch auch sehr teuer)



    Aber wie heiß wird das Blech ?Ich würde auf 250°C tippen ...aber weis es halt nicht .

  • kannst doch feststellen wie warm das wird..
    Einach die farbe des bleches mit den anlassfarben vergleichen.. ;)

    Corsa OPC ------ Einfach der Hammer!! :yeah:


    Serie: Ardenblau, Blaue Recaros, Sicht Paket, Sommer Paket, Technik Paket, "kleiner" Spoiler, CDC 40 Opera, Kurvenlicht, Parkpilot.
    (Sound)tunig: Impulse fc 1500, Soundstream lw1.350, Speed Concept Stage 1 mit TÜV , Speed-Flasher, n Arschgeweih, komplett Nightbreaker.
    geplant: ---
    ------------------------
    Toyota GT86, Toyota Paseo

  • hab ne frage bezüglich der demontage des hitzeschutzbleches am turbo, wollte nicht extra nen neuen tread aufmachen.
    soweit ich gesehen hab ist das blech mit 3 schrauben befestigt, an zwei kommt man gut mit dem werkzeug hin aber bei der dritten ist das ansaugrohr vom turbolader im weg. muss man den turbo auch mit demontieren oder gibt es einen trick zur leichteren demontage? ich hoffe ihr könnt mir helfen :top:

    OPC Jahrgang 2009 verfeinert mit Fox, Dbilas, Vogtland, Steinmetz

  • mit gutem werkzeug bleibt das saugrohr dran
    es gibt da flexilbe verlängerungen
    aber !
    du musst das blech in 2-3 teile drehmeln
    und du musst den peilstab ausbauen (ölauffangwanne drunterstellen es tropft ganz leicht)


    so hab ich es gemacht

    Mein GeSI:70mm ab Lader;OPC Karosse; EDS Ladeluftkühler,Wössner Kolben,Pleul,Pumpe;DBilas Flowmaster&Piepercross;Samco rot; Monotube;Motec Nitro 215 35 17;EBC Yellow & Groove & Stahlflex; Steinmetz-Grill in Spahier;Mattig; Prosport 60mm Ladedruck & öl temp; 4,2KW hifi