wird wohl sowas sein:
Beiträge von viper666
-
-
vielleicht mal ein Bild vom ganzen wagen.
Würde aber mal drauf tippen, daß Deine Heckschürze nicht original ist (vom GSI) und daher zu wenig Luft am Auspuff ist. Da kann dann Fox nichts dafür
-
da muß zuerst das Radio raus, dann sieht man von oben Schrauben
-
es gäbe ja mittlerweile auch 2 Deutsche LED-Hersteller, aber die sind ja auch nur verwendbar, wenn sie explizit in der Verwendungsliste in der ABE drin stehen.
Da ist leider der Corsa D nicht dabei, scheitert wohl genauso daran, daß es wohl vorgeschrieben ist, daß nach Einbau noch der Abschlußdeckel hinten wieder mit drauf muß und das passt halt nicht beim Corsa D (außer die Hersteller würden neue Abschlußdeckel mit Auswölbung mitliefern?)
Könnte man ja eigentlich für Paarpreis 120€ erwarten
-
was willst Du hören? Glaskugel hat keiner von uns.
Die üblichen Verdächtigen hast Du ja genannt.
Mein Corsa hat mittlerweile bei Tachostand 227000km den fünften Satz Querlenker, 4. Satz äußere Spurstangen, 2.Satz innere Spurstangen und bestimmt auch 5.Satz Koppelstangen sowie 3. Satz Domlager verbaut.
Je nach Tachostand und Zustand der örtlichen Straßen durchaus normal.
Mal vorne einzeln abwechselnd aufbocken und am Rad rütteln, dann merkt man schon manch ausgeschlagene Köpfe bzw. Gelenke, evtl. mit zweiter Hand die Gelenke dabei anlangen und spüren, wo das Spiel ist.
Wenn Du selber dran schraubst, hält es sich ja finanziell noch im Rahmen. Nur halt nicht irgendein Billigmist kaufen und verbauen
-
ich würde jetzt mal behaupten, daß man nicht einfach aus Schlachtfahrzeug (das natürlich baugleich sein muß) einfach Steuergeräte ausbaut und dann glaubt, es läuft alles. vermutlich müssen die alten zuerst der Reihe nach herausprogrammiert und die neuen reinprogrammiert werden. Ob das das Diagnosegerät X-431 kann?
-
den da? Der ist normal hinten rechts unter der Verkleidung im Kofferraum beim Kompressor
https://www.ebay.de/itm/274328…3c1d663ffff14a2%7Ciid%3A1 (Affiliate-Link)
-
stimmt, da fällt mir auch wieder ein: selbst wenn der Vorwiderstand durchgebrannt ist oder wie bei mir beim Kauf sogar fehlte (Vorbesitzer hat ihn wohl rausgebaut und nicht wieder ersetzt) läuft irgendwann der Lüfter an, nur halt dann auf stärkster Stufe. Hat man aber durchaus im Sommer wie jetzt nach wenigen hundert Metern in der Stadt mit laufender Klima an der nächsten roten Ampel, dann hört man ihn laut surren. Nur mit den Vorwiderstand hat man zusätzlich die zwei leiseren Vorstufen.
Soll heißen: selbst mit defektem Vorwiderstand müßte der Lüfter nach kurzer Aufwärmzeit des Kühlwassers laufen. Ob er sofort auch bei kaltem Motor losläuft, sobald man die Klima anschaltet, müßte ich mal testen, komme aber gerade nicht dazu (9€-Ticket
-
das was Du als Blackbox bezeichnest, ist ein Vorwiderstand für verschiedene Lüfterstufen, realisiert mit je einem Widerstand für langsamere Stufen. Normal brennen nur die zwei Widerstandstufen mit der Zeit durch (hab bestimmt schon den dritten drin in 13 Jahren), glaub gesehen zu haben, daß man mittlerweile nur noch einen bekommt ohne die Widerstände, da die schlicht auf Dauer die Leistung nicht abkönnen.
Dicken Stecker abziehen und den Vorwiderstand mal kontrollieren (mit Schraube angeschraubt, lösen).
Es gibt 2 Versionen, je nachdem, ob mit oder ohne Klima
VORWIDERSTAND KÜHLERLÜFTER FÜR…PUNTO GRANDE 05-14 | eBay (Affiliate-Link)
-
nein, in der Garantiezeit wurde nur die Motorhaube vom FOH bei rund 80000km ersetzt oder nur nachlackiert. Hab aber auch kein gepflegtes Scheckheft, nach 40000km hab ich jeden Kundendienst selber gemacht.
Denke aber, daß man zum Teil selber Schuld ist, wenn er an den Radläufen rostet. Ursache kann nicht mehr einwandfrei mit Abstand montierte Heckschürze sein, es gab ja dann vom Insignia so Abstandsplättchen. Und je öfter man die Heckschürze weg- und wieder hinmontiert, verursacht kleiner Kratzer im lackierten Blech. Kenn ältere Corsas mit nie demontierter Heckschürze und auch keinem Rost an den Radläufen, scheint also durchaus was dran zu sein. Aber auch andere Fahrzeuge von anderen Herstellern rosten da gerne, ist also nicht opelspezifisch.
-
ich hab nun den Rost weggemacht und dreifach mit Brunox Epoxy behandelt, wird dann schön schwarz und stabil, danach gespachtelt. Warte noch auf Lack-Spraydosen, viel mehr Aufwand betreibe ich da wohl nicht mehr. Profis würden wohl eher das Blech wegschneiden und neues reinschweißen. Beim Abmachen der Radinnenverkleidungen tauchte auch noch ein 2cm großes Loch hinten links auf, Richtung Radkasten, der Rost nagt nun halt doch langsam überall, aber bei Bj. 2007 und 226000km kommt das vor.
Unlängst schon den Vorderachsträger komplett getauscht, war auch durchgerostet, hinten beide kurze Bremsleitungen vor den Gummileitungen zu den Sätteln, die waren beidseitig schon aufgequollen und eine bei der HU geplatzt, Stahlflex zusätzlich auch noch rein. Kupplung komplett mit Zweimassenschwungrad tauschen lassen, damit ich wieder problemlos mit Phase 1 und 220 oder auch 235PS fahren kann.
-
Rost_Radlauf.jpgRost_Radlauf_rechts.jpgich mach auch gerade an meinen rostigen Radläufen rum:
-
wenn Dir der Klappschlüssel so wichtig ist, dann bestell halt einen bei Opel inkl. Anlernen vor Ort. Kostete vor gut 10 jahren rund 80€, heute vermutlich teurer.
Ich hab mir damals für beide Autos aber gerade den starren Schlüssel bestellt, da mir die mitgelieferten Klappschlüssel viel zu klobig waren, für die Hosentasche viel zu groß
-
blauer Rauch beim Schalten spricht eigentlich für defekte Ventilschaftdichtungen.
Meiner hatte mal beim Kaltstart immer ziemlich geraucht, da war schlicht das Rückchlagventil, welches von Ansaugbrücke zum Ventildeckel geht, kaputt. Daduch hat man keinen leichten Unterdruck im Ventildeckel als auch Ölwanne, sondern Überdruck und dadurch läuft dann das Öl nicht mehr aus dem Turbo, der bekommt zuviel Öl ab und verbrennt es mit, daher der Rauch. Mit der Zeit setzt sich dann auch viel Öl im Ansaugtrackt bzw. zum Ladeluftkühler ab.
Könnte man wohl testen, in dem man bei laufendem Motor Ventildeckel abmacht und dann die Öffnung mit stabiler Folie kurz abdeckt. Je nachdem, ob die dann nach innen oder außen gedrückt wird, hat man Unter- oder Überdruck.
Einfach testen und die 50€ für das Ventil ausgeben, sollten es die Ventilschaftdichtungen sein, wird es eh viel, viel teurer
-
also ich hab das Gepiepse selber mit einem OPCOM deaktiviert, man hat dann ja immer noch die rote Warnlampe im Tacho, die dann blinkt, wenn man ohne Gurt unterwegs ist.
Da wäre mir der ganze Aufwand mit Zusatzplatine doch viel zu doof. Für das Geld kriegst Du bestimmt auch einen billigen OPCOM-Clone