Hallo corsa_fan,
Zu Deinem aktuen Problem kann ich Dir leider nichts sagen.
Aber wenn Du Deine Ausstattung herausfinden möchtest, geht das bei Modellen vor 2011 recht einfach – siehe meinen Post zum Thema.
Viele Grüße, DerFanta
Hallo corsa_fan,
Zu Deinem aktuen Problem kann ich Dir leider nichts sagen.
Aber wenn Du Deine Ausstattung herausfinden möchtest, geht das bei Modellen vor 2011 recht einfach – siehe meinen Post zum Thema.
Viele Grüße, DerFanta
Das befürchte ich fast. Die Schrauben sind ja nunmal alles, was das Rad am Wagen hält, und da sollte schon genügend Sicherheitszugabe sein. Blöd nur, dass bei dem Schraubensatz auch gleich vier entsprechende Sicherheitsschrauben dabei waren, die damit auch zu kurz wären.
In welchen Längenabstufungen es passende Schrauben gibt muss ich schauen, denn wenn die nächste Größe hinten raus steht und womöglich schabt, ist's auch nicht gut.
@Fluchtwagenfahrer Ich danke Dir.
Ah, Verschrenkungstest heißt das. Ich erinnerte mich noch dunkel an die Eintragung meiner Felgen vor knapp 20 Jahren, dass diagonal gegenüber Klötze unter die Räder kamen um die Freigängigkeit im eingefederten Zustand zu prüfen.
Im Gutachten steht für diese Spurplattendicke sogar was von Nacharbeiten innen am Übergang von der Heckschürze zum Seitenteil... Sehe ich jetzt nicht so, aber das hängt vielleicht auch von der jeweiligen Bauform des Corsa D ab - Fünftürer, Dreitürer, OPC. Außerdem schaffte ich mit den beiliegenden Radschrauben fünf Umdrehungen, was laut Gutachten knapp zu wenig wäre...
Dann werde ich es mal drauf ankommen lassen und sehen, wie der Prüfer urteilt.
Viele Grüße, DerFanta
Hallo zusammen,
Ich habe mich heute auch mal an einer Spurverbreiterung versucht und kann bestätigen, dass sich 15 mm Spurplatten von H&R (Teilenummer 302 4566) auf den Hinterachsnaben eines serienmäßigen 2014 Corsa D mit Normalfahrwerk montieren lassen ohne dass die Fettkappen runter müssen:
Der direkte Vergleich vor (links) und nach der Montage (rechts) sieht in Kombination mit 195/55 R16 Reifen auf werksseitigen 6J x 16 ET40 Felgen folgendermaßen aus:
Ich selbst kann halt nicht die Federn auf Anschlag komprimieren, aber so im Stand scheint nichts zu schaben, und auch vorne bei vollem Lenkeinschlag kam ich überall noch mindestens mit dem Finger dazwischen. Aber was meint Ihr: Geht die Vorderachse so beim Prüfer durch hinsichtlich Kotflügelüberdeckung, oder kann ich mir Weg und Zeit für die Dekratour gleich sparen? Mir scheint die Reifenflanke wenige Millimeter außerhalb des Radkastens zu stehen...
Und wenn der Prüfer mir aus genau dem Grund die Eintragung verweigert, muss ich dann die Platten noch vor Ort wieder abbauen, um überhaupt vom Gelände herunterfahren zu dürfen? Bin in diesen Dingen etwas unerfahren...
Viele Grüße, DerFanta
Herzlich willkommen und viel Spaß hier im Forum, panzeralle!
Viele Grüße, DerFanta
Hallo Roldi und herzlich willkommen hier im Forum!
Ich kann Dipson nur beipflichten, dass ich das klacken am Anschlag kenne in Kombination mit problemlosem wieder in die Gegenrichtung verstellen – sozusagen als Anschlagsmarke.
Leider bietet Opel tatsächlich nichts kleineres als den Verstellmotor als Ersatzteil an – siehe die Ersatzteilliste Außenspiegel (ohne OPC) auf ecat24.de. Aber in der Bucht finden sich eigentlich immer Außenspiegelbaugruppen, die Du für Deine Zwecke „schlachten“ könntest.
Viele Grüße, DerFanta
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Ja, dieses Scheuklappendenken mancher FOH, wie es @KingCreasy darstellt und Dir wiederfahren ist, kann ich nur bestätigen: Ich hatte mir die kompletten Innenraumteile mit Einsätzen der originalen Fußraumbeleuchtung besorgt und bei meinem FOH dem zuständigen für Fahrzeugelektrik gesagt, dass ich die selbst einbauen und Kabelstränge bis zum Sicherungskasten verlegen würde. Er solle mir diese bitte anschließen.
Darauf schaute er ungläubig – um nicht zu sagen dümmlich – und sagte nur, dass er da nicht wüsste, wie er das anschließen sollte. Mein Auto hätte doch ab Werk gar keine Fußraumbeleuchtung!
Viele Grüße, DerFanta
Auf opel-infos.de findest buchstäblich alle Unterlagen und Infos zum Corsa D. Dort steht unter anderem, dass es das Modell Active von 12/12 bis 10/13 gab. Und ganz am Ende dieser Seite stehen die verschiedenen Broschüren und Preislisten als PDF zum Download zur Verfügung – chronologisch sortiert.
Dort kannst Du nachlesen, was alles zu diesem Modell ab Werk gehörte, was der Erstkäufer eventuell noch an Sonderausstattung hinzubestellt hatte, und wie hoch der Listenpreis des Deines Neuwagens war.
Viele Grüße, DerFanta
P.S. Wenn Du die Ausstattung Deines Corsa ab Werk genau wissen willst, gibt es hier im Forum einen Thread, in den Du Deine Fahrgestellnummer (FIN) posten kannst. Mitglieder mit Datenzugriff geben dann die offizielle Ausstattungsliste zurück, so wie sie bspw. Dein FOH nutzt um passende Ersatzteile zu bestellen.
Hallo bobchris1990!
Ich hatte damals mal eine Montageanleitung direkt von Opel im Netz gefunden, und in dieser ist bildlich dargestellt, dass man um diesen mittigen viereckigen Gummidom eine Schnur wickeln soll. Das freie Ende zieht man als erstes durch die Aussparung im Pedal, schiebt dann das Teil drauf, und als letztes zieht man die Schnur hinten im Kreis herum raus, wodurch die Verdickung durch die mittige Aussparung quasi durchgezogen wird. So jedenfalls meine Erinnerung.
Suche mal im Netz über die Teilenummer der Pedale nach PDFs. Vielleicht findest Du was. Meine damalige Quelle im Netz wurde leider dicht gemacht
Viele Grüße, DerFanta
Herzlich Willkommen und viel Spaß hier im Forum, Atropos!
Wenn sich der Rost entlang der Vorderkante gebildet hat: Ich hatte das gleiche bei meinem Vorgänger-Corsa (BJ 2007). An der Innenseite entlang der vorderen Kante schlug der Lack Blasen, weil sich darunter Rost gebildet hatte. Ursache war Feuchtigkeit zwischen Motorhaubenblech und daran angeschweißtem Versteifungsblech, die nicht abfließen konnte (=Konstruktionsfehler!). Nach Erkennen dieses Problems hat Opel eine Ablaufbohrung ganz vorne in der Motorhaubenkonstruktion ergänzt, die meines Wissens bei bereits verkauften Fahrzeugen im Zuge von Inspektionen nachgebohrt werden sollte – siehe Foto in diesem Post hier im Forum.
Die Frist für kostenlosen Austausch/Nacharbeitung seitens Opel ist jedoch bereits abgelaufen.
Wenn Du noch weitere Tipps explizit zur Motorhaube möchtest, lasse am Besten den Titel dieses Threads ändern in z.B. „Rost an Motorhaube. Tipps?“. Das geht, indem Du in Deinem ersten Post den Button mit Ausrufungszeichen drückst und im folgenden Eingabefenster die Admins darum bittest.
Und wenn Du auf der Suche nach Teilen bist, kannst Du hier im Forum-eigenen Marktplatz ein Gesuch einstellen.
Viele Grüße, DerFanta