Gut ein dreiviertel Jahr ist seit meinem letzten Eintrag vergangen. Aber ein paar Kleinigkeiten habe ich gemacht, daher lohnt sich mal wieder ein Update an dieser Stelle.
22.) Opel Emblem an Heckklappe entfernt
Nachdem ich den Corsa Schriftzug bereits in die Mitte der Heckklappe versetzt habe, wollte ich auch das Markenemblem etwas ansprechender gestalten. In diesem Zuge habe ich das Emblem komplett entfernt – unter Zuhilfenahme von Zahnseite, Silikonentferner-Spray und leichter Politur kein großes Problem. Und auch wenn ich ursprünglich etwas anderes im Sinn hatte, finde ich das Design bereits so ziemlich stimmig, besonders in Kombination mit der Teilfolierung der Heckschürze. Daher belasse ich es zunächst so.
21.) Heckschürze in Schwarz/Reflexrot teilfolieren lassen
Die serienmäßige Heckschürze weist unterhalb des Kennzeichens einen leicht nach innen abgesetzten Bereich auf, um diesem unteren Rand Struktur zu verleihen. Das fand ich schon immer etwas zu schlicht, besonders weil die Designer von Opel diesem Bereich z.B. bei den Modellen Insigna A, Astra J und später selbst dem Corsa E mehr Aufmerksamkeit gewidmet haben.
Daher entschloss ich mich, diesen Teilbereich der Heckschürze – in Anlehnung an den Astra J Fünftürer – in glänzendem Schwarz folieren und um zwei schmale rote Reflektorzonen auf beiden Seiten ergänzen zu lassen. Dieses Designelement lässt das serienmäßige Heck des Corsa D etwas sportlicher wirken, ohne gleich die aggressive Optik eines wuchtigen Heckdiffusors wie bei den OPC-Modellen auszustrahlen. Das wäre für meinen 100PS Sauger auch eindeutig zu viel des Guten gewesen 
Beides zusammen sieht dann so aus:

Die reflexroten Streifen wirken besonders in der Nacht auf nachfolgende Fahrer
und entsprechen in ihrem Reflektionsgrad den „Katzenaugen“-Bereichen der Rückleuchten.
20.) Touch & Connect um siebten Lautsprecher ergänzt
Dieses Infotainment-System mit großem Touch-Farbdisplay war beim Corsa D mit dem Modell-Facelift 2011 eingeführt worden. Ursprünglich mit sieben Lautsprechern ausgerüstet, entschied sich Opel – mutmaßlich zwecks Kosteneinsparung –, dieses ab Mitte 2012 nur noch mit sechs Lautsprechern anzubieten und den oben in der Mittelkonsole verbauten Mittelhochtöner wegzulassen.
Ein Fehler, wie ich finde, denn ich empfand den Klang meines 2014er T&C zwar sauber und gut ausgepegelt, aber irgendwie erinnerte mich die Beschallung eher an schnöde Stereoakustik. Und als ich dann vom wegrationalisierten siebten Lautsprecher erfuhr, wusste ich auch endlich den Grund dafür!
Also machte ich es mir zur Aufgabe, meinem Soundsystem wieder zur ursprünglichen Klangatmosphäre zu verhelfen. Nach einiger Recherche zu Gegebenheiten, technischen Dokumentationen und benötigtem Material habe ich den Umbau vorgenommen und kann sagen: Erst MIT dem center speaker ist die Klangatmosphäre im Auto wirklich stimmig, denn dieser schallt von unten gegen die Frontscheibe, so dass dessen Klang direkt von vorne kommt und die seitlichen Lautsprecher perfekt ergänzt!
Für Interessierte habe ich eine detaillierte Nachrüstanleitung hier im Forum eingestellt.
Das war's soweit von mir. Euch allen allzeit eine gute Fahrt, DerFanta
Bisher gemacht:
Obere Grillspange und Außenspiegelgehäuse in Schwarz
Weißes Tagfahrlicht
Seitenblinker schwarz eingefasst
16-Zoll Opel-Felgen mit schwarz in Wabenoptik hinterlegtem Nabenkappen-Emblem
Heck- und hintere Seitenscheiben stark getönt
Rückleuchten mit schwarzem Innengehäuse und verchromten Blinkerbirnen
Heckklappe ohne Opel Emblem und mit mittigem Modellschriftzug
Heckschürze mit Diffusorzone in Schwarz mit roten Reflektorstreifen
Kurzstabantenne Sport
LED-Kennzeichenbeleuchtung
Wischerdüsen mit Fächerabstrahlung
Mittelkonsolenfortsetzung um Bordcomputergehäuse in Klavierlackschwarz
Infotainment-System mit sieben Lautsprechern
Aluminium-Sportpedale
Schaltknauf und Handbremsgriff in Leder
Sonnenblende mit Make-Up-Spiegel beidseitig
Separater Abfallbecher