Beiträge von DerFanta

    was für Infos benötigst du um genau das gleiche bei meinem herauszufinden

    Dazu genügt die Fahrgestellnummer (z.B. abzulesen vorne am unteren Rand der Frontscheibe). Ein FOH kann Dir auf Basis dieser FIN die Liste der internen Merkmalbezeichnungen ausdrucken, und kundenorientierte Händler machen dies auch gegen einen Obolus für die Kaffeekasse.
    Oder poste Deine Fahrzeugidentifikationsnummer im entsprechenden Thread Ausstattung gemäß FIN, und Mitglieder wie @Haribo und @KingCreasy können Dir die Auflistung posten.


    Viele Grüße, DerFanta

    Hallo mario65,


    Ich kann @freddyfritte nur bestätigen: Abhängig von der Ausstattungsvariante hat Dein Corsa D unter Umständen eine sensorlose Reifendrucküberwachung. Denn ein Reifendruckkontrollsystem MIT Sensoren wurde beim Corsa D erst Mitte 2014 eingeführt mit dem Inkrafttreten der entsprechenden gesetzlichen Pflicht.


    Viele Grüße, DerFanta

    Hallo schwizerblitzer und herzlich willkommen im Forum!


    Schon mal vorab: Es ist ein Corsa D vor dem Facelift, also 2007-2011. Die Außenspiegelträger sind in Wagenfarbe, was meines Wissens nur bis etwa 2009 praktiziert wurde - später generell nur noch schwarzes Plastik. Und er hat keinerlei Stoßleisten, die aber in den ersten Modelljahren immer drauf waren. Daher dürfte er aus 2008/2009 stammen.


    Genaueres kann ich später noch sagen...


    Viele Grüße, DerFanta

    Bezahlt das die TK?

    Ja, das klingt nach einem klassischen Fall für die Teilkasko, bei der es keine Rückstufung bei Inanspruchnahme gibt: Glasbruch, wozu ein aufprallbedingter Riss in einem Lampenglas auch zählt, ist darin grundsätzlich mitversichert. Und wenn Du sogar 0€ TK-Selbstbeteiligung hast, lohnt sich die Regulierung über Deine Police für Dich um so mehr! Also umgehend Schaden melden und den weiteren Ablauf erklären lassen.


    Tipp, wenn Du den Scheinwerfer selbst tauschen könntest: Wenn der Kostenvoranschlag Deiner üblichen Werkstatt über den gesamten Austausch (= versicherte Leistung) ohne Mwst höher ist als der Preis, für den Du einen AFL-Scheinwerfer bekommen kannst, dann lasse Dir den Kostenvoranschlagsbetrag netto von Deinem Versicherer erstatten (nennt sich „fiktiv“ abrechnen, erfrage das ggf. beim Versicherer). Kaufe Dir dann von dem Betrag den Scheinwerfer, und den Mehrbetrag kannst Du behalten.


    Viele Grüße, DerFanta

    Hallo smart3006,


    Ich hatte meinen Corsa D mit neun Jahren und 122 tkm mit Motorschaden verkauft - komplett überhitzt nach Fahrt mit offenem Kühlwasserbehälter. Das lief damals über einen Exporthändler.


    Meiner war ein gut gepflegter Fünftürer mit gehobener Ausstattung, und ich erhielt ohne viel zu verhandeln gut 2000 Euro.


    Viele Grüße,
    DerFanta

    Kann @Sob nur zustimmen: Ich wüsste nicht, warum beim Radiotausch Abdeckungen oder das TID/GID ab- und wieder angebaut werden müssten. ?(


    Aber selbst wenn: Ich habe mal meine komplette Mittelkonsole nackt gemacht inkl. Touch & Connect-Ausbau und anschließend wieder sauber alles eingesetzt (mein Post mit Beschreibung dazu) und brauchte dafür als Neuling (!) lediglich eine knappe Stunde. Das Ent- und Verheiraten per Diagnosegerät sollte darüber hinaus in wenigen Minuten erledigt sein...


    Viele Grüße, DerFanta

    Da mir die Ergänzung geglückt ist smiley60.gifund mein 2014er Touch & Connect den zusätzlichen Center Speaker wie vorgesehen mit ansteuert (hätte ja per Radiosoftware ausprogrammiert worden sein können),an dieser Stelle meine DIY-Anleitung:


    Nachrüsten des siebten Lautsprechers auf der Mittelkonsole (center speaker) beim Infotainment-System Touch and Connect


    Bitte vor Beginn (!) des Umbaus die Anleitung komplett lesen! Das Touch & Connect war zunächst mit sieben Lautsprechern, ab Mitte 2012 jedoch nur noch mit sechs Lautsprechern ausgeliefert worden. Prüft also bitte vorab, ob ihr den center speaker nicht sowieso schon habt.


    Da im Zuge der Nachrüstung unter anderem elektrische Bauteile modifiziert werden, richtet sich diese Anleitung an erfahrene Bastler oder Tuner. Auch wenn ich diese Anleitung sorgfältig erstellt habe und es bei mir zu keinen Komplikationen kam, übernehme keinerlei Verantwortung für Schäden jeglicher Art, die bei den oder in Folge der beschriebenen Umbauten entstehen. Folgende Hinweise vorab:

    • Arbeiten an der Elektronik sind idealerweise nur bei abgeklemmter Batterie durchführen.
    • Nach dem Wiedereinbau des Radios muss der Radio-PIN-Code eingegeben werden, also VORHER prüfen, ob euch dieser vorliegt!
    • Der Lautsprecher verfügt über einen starken Magneten, daher von elektronischen Bauteilen oder anderen empfindlichen Gegenständen wie Scheckkarte o.ä. fernhalten!


    Vor dem Start der Arbeiten am Fahrzeug muss das benötigte Material zusammengestellt werden.


    Das ist in erster Linie der mittlere Lautsprecher selbst (ich habe Opel 13294152 verwendet) Mir ist es wichtig, Umbauten so ordentlich wie möglich durchzuführen. Daher habe ich die originale Lautsprecherverschraubung (Zwei 5x20er Torx-Schrauben samt Aufsteckmutter) verwendet und mir noch von einem Fahrzeugverwerter den zum Lautsprecher passenden originalen Stecker besorgt – Spezialanfertigung von GM und daher neu nirgends (!) erhältlich.


    Leider ist die Zuleitung vom Quadlockstecker zum Mittellautsprecher fester Bestandteil des Armaturenkabelbaums, und es gibt auch kein Reparaturkit dafür. Daher habe ich folgenden Ergänzungsdrahtsatz hergestellt:


    Zwei Leitungen (rot und schwarz) mit Außendurchmesser 2,0 mm (dicker passt nicht in den Lautsprecherstecker) und 1,2 m Länge erhalten jeweils am einen Ende eine Flachfederbuchse und am anderen Ende eine MQS Quadlock Buchse. Die kleinen MQS-Buchsen werden anschließend in das Gehäuse des Lautsprechersteckers eingesteckt (Belegung siehe Fotos in P-Chans Beitrag) und zum Schutz beide Litzen gemeinsam umwickelt.



    Mit dem Drahtsatz in petto geht es an die Erweiterung des Kabelbaumes.


    Dazu muss (Schlüssel nicht eingesteckt, versteht sich!) das Touch & Connect Radio raus und der Quadlock-Stecker mit dem angefertigten Drahtsatz bestückt werden. Zum Lösen der Verriegelungen des Touch & Connect Radios ist Spezialwerkzeug nötig – zwei Metallblechzungen, überlangen Haustürschlüsseln nicht unähnlich. Da sich zur Drahtsatzverlegung die Demontage des Handschufaches empfiehlt, sollte man dies jetzt bereits erledigen (Vorgehensweise siehe Anleitung von Freak0815), denn dann kann man das entriegelte Radio einfach von innen her rausdrücken.


    Das herausgezogene aber noch verdrahtete Radio nun am besten mit dem Bildschirm nach unten direkt zwischen Gebläsesteuerung und Schalthebel ablegen. So hat man freien Zugang zum Quadlock-Stecker und zieht diesen nach Lösen der Verriegelung ab.


    Jetzt führt man am Besten schon mal den zusätzlichen Drahtsatz mit den Flachfederbuchsen voran vom Fußraum Beifahrerseite aus seitlich in die Mittelkonsole ein und aus dem nun leeren Radioschacht wieder heraus. Die beiden Flachfederbuchsen sind nun folgendermaßen im Quadlockstecker-Gehäuse einzusetzen:


    CS-Belegung am Quadlock-Stecker.jpg


    Anschließend den Quadlock-Stecker wieder am Radio anbringen (sind die beiden neuen Leitungen dabei auch nicht rausgedrückt worden?) und das Radio wieder in den Schacht einsetzen; aber zur Sicherheit erstmal nur bis ca. 1 cm vor Anschlag.


    Jetzt kann man für den ersten Funktionstest den Lautsprecher mit dem Drahtsatzende im Beifahrerfußraum verbinden und anschließend das Radio kurz in Betrieb nehmen, wobei wegen des zeitweise gelösten Quadlock-Steckers der Radio-PIN-Code abgefragt wird.



    Ist die korrekte Funktion gegeben, kann nun die neue Leitung verlegt und der Lautsprecher eingebaut werden.


    Die Aufnahme für den siebten Lautsprecher befindet sich oben auf der Mittelkonsole unter der kleinen gelochten Abdeckung mit Kugel. Daher muss nun diese kleine Abdeckung samt der sie umgebenden Kunststoffverkleidung abgebaut werden (Vorgehensweise siehe detailierte Anleitung „Mittelkonsole demontieren“ hier im Wiki).


    Vom Beifahrerfußraum kann man die Lautsprecheröffnung dank demontiertem Handschuhfach direkt erreichen und verlegt nun das Lausprecherkabel von der Radiorückseite aus innen bis dort hin (an beiden Enden ausreichend Überlänge vorsehen, damit später sowohl eine Radio- als auch Lautsprecherdemontage möglich ist, ohne dass das Kabel gespannt wird). Zwischendurch und besonders nahe des Lautsprechers und Quadlock-Steckers sollte das Kabel fixiert werden, damit es nicht eingeklemmt wird, scheuert oder bei späterem abziehen des Lautsprechers in die Mittelkonsole reinrutscht.


    Kabelführung.jpg


    Jetzt kann das Lautsprecherkabel am Lautsprecher angesteckt und dieser in der Aufnahme angeschraubt werden. Nun empfiehlt sich eine finale Funktionsprüfung, und ist auch diese erfolgreich, kann die Kunststoffverkleidung samt Lautsprecherabdeckung wieder angebracht, das Handschuhfach wieder montiert und (vielleicht doch noch mal Lautsprecher-Funktionstest...) das Radio vollends eingeschoben werden.


    Ich hoffe, meine ausführliche Anleitung ist dem ein oder anderen eine Hilfe.


    Viele Grüße, DerFanta

    Falls jemand gedacht hat, ich hätte dieses Vorhaben begraben: Den muss ich enttäuschen. :P Hier mal ein aktueller Zwischenstand:

    • Bei einem Fahrzeugverwerter konnte ich den originalen braunen Lautsprecherstecker erstehen. Es gibt auch keine praktikable alternative Bezugsquelle, denn dieser ist fester Bestandteil des Armaturenkabelbaums sowie eine Spezialanfertigung für GM und deshalb weder über den FOH noch im Handel erhältlich.
    • Auch hatte ich zwischenzeitlich mein Radio mal draußen, und in meinem Quadlockstecker sind die Positionen CS- und CS+ leer und damit mein Kabelbaum gänzlich ohne die Verdrahtung für einen siebten Lautsprecher. ;(

    Nichtsdestotrotz habe ich die Crimpkontakte sowohl am Lautsprecherstecker als auch im Quadlock-Stecker einer CS+ baugleichen Nachbarposition (= für große Zunge) beschädigungsfrei demontiert – wozu eine Büroklammer doch so alles gut ist :D – um den Typ zu ermitteln.


    Für einen professionellen Nachrüstdrahtsatz werden folgende Crimpkontakte benötigt:

    • Für den Quadlockstecker „Flachfederbuchse“ oder alternativ „Junior-Timer ISO“ (Cent-Artikel beim FOH)
    • Für den Lautsprecherstecker „MQS Quadlock Buchse“ (habe ich noch von meiner BMW-Kennzeichenbeleuchtung übrig)

    Und dank der Fotos von @P-Chan, auf denen die Leitungsfarben mit orangerot (gängig für +) und schwarz (gängig für –) zu sehen sind, ist auch die korrekte Verdrahtung kein Ratespiel mehr.


    Mal sehen, wann ich letztlich dazu komme, die Nachrüstung vorzunehmen...


    Viele Grüße, DerFanta