Da mir die Ergänzung geglückt ist
und mein 2014er Touch & Connect den zusätzlichen Center Speaker wie vorgesehen mit ansteuert (hätte ja per Radiosoftware ausprogrammiert worden sein können),an dieser Stelle meine DIY-Anleitung:
Nachrüsten des siebten Lautsprechers auf der Mittelkonsole (center speaker) beim Infotainment-System Touch and Connect
Bitte vor Beginn (!) des Umbaus die Anleitung komplett lesen! Das Touch & Connect war zunächst mit sieben Lautsprechern, ab Mitte 2012 jedoch nur noch mit sechs Lautsprechern ausgeliefert worden. Prüft also bitte vorab, ob ihr den center speaker nicht sowieso schon habt.
Da im Zuge der Nachrüstung unter anderem elektrische Bauteile modifiziert werden, richtet sich diese Anleitung an erfahrene Bastler oder Tuner. Auch wenn ich diese Anleitung sorgfältig erstellt habe und es bei mir zu keinen Komplikationen kam, übernehme keinerlei Verantwortung für Schäden jeglicher Art, die bei den oder in Folge der beschriebenen Umbauten entstehen. Folgende Hinweise vorab:
- Arbeiten an der Elektronik sind idealerweise nur bei abgeklemmter Batterie durchführen.
- Nach dem Wiedereinbau des Radios muss der Radio-PIN-Code eingegeben werden, also VORHER prüfen, ob euch dieser vorliegt!
- Der Lautsprecher verfügt über einen starken Magneten, daher von elektronischen Bauteilen oder anderen empfindlichen Gegenständen wie Scheckkarte o.ä. fernhalten!
Vor dem Start der Arbeiten am Fahrzeug muss das benötigte Material zusammengestellt werden.
Das ist in erster Linie der mittlere Lautsprecher selbst (ich habe Opel 13294152 verwendet) Mir ist es wichtig, Umbauten so ordentlich wie möglich durchzuführen. Daher habe ich die originale Lautsprecherverschraubung (Zwei 5x20er Torx-Schrauben samt Aufsteckmutter) verwendet und mir noch von einem Fahrzeugverwerter den zum Lautsprecher passenden originalen Stecker besorgt – Spezialanfertigung von GM und daher neu nirgends (!) erhältlich.
Leider ist die Zuleitung vom Quadlockstecker zum Mittellautsprecher fester Bestandteil des Armaturenkabelbaums, und es gibt auch kein Reparaturkit dafür. Daher habe ich folgenden Ergänzungsdrahtsatz hergestellt:
Zwei Leitungen (rot und schwarz) mit Außendurchmesser 2,0 mm (dicker passt nicht in den Lautsprecherstecker) und 1,2 m Länge erhalten jeweils am einen Ende eine Flachfederbuchse und am anderen Ende eine MQS Quadlock Buchse. Die kleinen MQS-Buchsen werden anschließend in das Gehäuse des Lautsprechersteckers eingesteckt (Belegung siehe Fotos in P-Chans Beitrag) und zum Schutz beide Litzen gemeinsam umwickelt.
Mit dem Drahtsatz in petto geht es an die Erweiterung des Kabelbaumes.
Dazu muss (Schlüssel nicht eingesteckt, versteht sich!) das Touch & Connect Radio raus und der Quadlock-Stecker mit dem angefertigten Drahtsatz bestückt werden. Zum Lösen der Verriegelungen des Touch & Connect Radios ist Spezialwerkzeug nötig – zwei Metallblechzungen, überlangen Haustürschlüsseln nicht unähnlich. Da sich zur Drahtsatzverlegung die Demontage des Handschufaches empfiehlt, sollte man dies jetzt bereits erledigen (Vorgehensweise siehe Anleitung von Freak0815), denn dann kann man das entriegelte Radio einfach von innen her rausdrücken.
Das herausgezogene aber noch verdrahtete Radio nun am besten mit dem Bildschirm nach unten direkt zwischen Gebläsesteuerung und Schalthebel ablegen. So hat man freien Zugang zum Quadlock-Stecker und zieht diesen nach Lösen der Verriegelung ab.
Jetzt führt man am Besten schon mal den zusätzlichen Drahtsatz mit den Flachfederbuchsen voran vom Fußraum Beifahrerseite aus seitlich in die Mittelkonsole ein und aus dem nun leeren Radioschacht wieder heraus. Die beiden Flachfederbuchsen sind nun folgendermaßen im Quadlockstecker-Gehäuse einzusetzen:
CS-Belegung am Quadlock-Stecker.jpg
Anschließend den Quadlock-Stecker wieder am Radio anbringen (sind die beiden neuen Leitungen dabei auch nicht rausgedrückt worden?) und das Radio wieder in den Schacht einsetzen; aber zur Sicherheit erstmal nur bis ca. 1 cm vor Anschlag.
Jetzt kann man für den ersten Funktionstest den Lautsprecher mit dem Drahtsatzende im Beifahrerfußraum verbinden und anschließend das Radio kurz in Betrieb nehmen, wobei wegen des zeitweise gelösten Quadlock-Steckers der Radio-PIN-Code abgefragt wird.
Ist die korrekte Funktion gegeben, kann nun die neue Leitung verlegt und der Lautsprecher eingebaut werden.
Die Aufnahme für den siebten Lautsprecher befindet sich oben auf der Mittelkonsole unter der kleinen gelochten Abdeckung mit Kugel. Daher muss nun diese kleine Abdeckung samt der sie umgebenden Kunststoffverkleidung abgebaut werden (Vorgehensweise siehe detailierte Anleitung „Mittelkonsole demontieren“ hier im Wiki).
Vom Beifahrerfußraum kann man die Lautsprecheröffnung dank demontiertem Handschuhfach direkt erreichen und verlegt nun das Lausprecherkabel von der Radiorückseite aus innen bis dort hin (an beiden Enden ausreichend Überlänge vorsehen, damit später sowohl eine Radio- als auch Lautsprecherdemontage möglich ist, ohne dass das Kabel gespannt wird). Zwischendurch und besonders nahe des Lautsprechers und Quadlock-Steckers sollte das Kabel fixiert werden, damit es nicht eingeklemmt wird, scheuert oder bei späterem abziehen des Lautsprechers in die Mittelkonsole reinrutscht.
Kabelführung.jpg
Jetzt kann das Lautsprecherkabel am Lautsprecher angesteckt und dieser in der Aufnahme angeschraubt werden. Nun empfiehlt sich eine finale Funktionsprüfung, und ist auch diese erfolgreich, kann die Kunststoffverkleidung samt Lautsprecherabdeckung wieder angebracht, das Handschuhfach wieder montiert und (vielleicht doch noch mal Lautsprecher-Funktionstest...) das Radio vollends eingeschoben werden.
Ich hoffe, meine ausführliche Anleitung ist dem ein oder anderen eine Hilfe.
Viele Grüße, DerFanta