Beiträge von DerFanta

    Ok ich werde mir dann heut wohl mal eine Flasche Frostschutz kaufen oder nach einer fertigmischung schauen.

    Achte aber darauf, was für ein Kühlerschutzmittel genau Du kaufst, denn:


    Grundsätzlich unterscheidet man zwischen silikathaltigen und silikatfreien Kühlerschutzmitteln. Produkte unterschiedlicher Technologie dürfen nicht miteinander vermischt werden. Die Additivpakete würden sich in ihrer Wirkung stören und ein deutlich verschlechterter Schutz wäre die Folge. Im schlimmsten Fall kann der Motor dadurch nachhaltig geschädigt werden.

    Deine Gedanken hinsichtlich Dämmung gegen Fahrgeräusche würde ich so auch unterschreiben – Dämmflies hier, Bitumen oder Alubutyl dort. Einen kleinen Überblick über die beim Corsa D ab Werk verwendeten Isolierungen gibt diese ECAT24-Seite.

    Beim FOH wurden auch noch die Fussraumverkleidungen für Fahrer und Beifahrer im Fußraum bestellt

    Welche Teilenummern sind das genau? Würde mich nämlich auch interessieren...


    Einstellung für die Intensität des Bass und hört sich meiner Meinung nach ganz normal und klar an

    Musiker und Tontechniker machen sich beim Abmischen im Studio über die Maßen Gedanken über die Klangwelt und stimmen Gesang, Instrumente und Background in separaten Spuren fein säuberlich aufeinander ab mit dem Ziel, beim Konsumenten das maximale Hörerlebnis zu schaffen. Bei einer ordentlich abgestimmten Musikanlage, und zu einer solchen dürfte das DVD100 oder das Touch&Connect zählen, ist daher keine Einstellung (alles bei ±0) die beste Einstellung.


    Natürlich steht es jedem frei, per Basszugabe die niedrigen Frequenzen und per Treblezugabe die hohen Frequenzen extra zu verstärken. Aber dies führt im Gegenzug zu einer Abschwächung der mittleren Frequenzen und letztlich einem gänzlich anderen Höreindruck als vom Künstler beabsichtigt. Wem also beispielsweise Linkin Park, LaLeLu oder Lunik nur bei stark verfälschter Equalizer-Einstellung gefällt, sollte besser gleich zu anderen Bands wechseln. Und das soll jetzt keine Kritik sein sondern ein ernst gemeinter Tipp im Sinne der Künstler!


    Ich habe heute mal zum Test Bass und Treble hochgeregelt und probegehört: Auch wenn bei mir im Auto trotz ordentlicher Lautstärke nichts scheppert, empfinde ich das Resultat (dumpfes Wummern der Bässe, scharfes Fiepen der Höhen, in den Hintergrund gedrängte Mitten) als wenig erstrebenswert bis hin zu unangenehm.


    Viele Grüße, DerFanta

    Meint ihr aber eher das ich durch die einmalige Überhitzung einen Kopfdichtungsschaden haben könnte?

    Per Ferndiagnose lässt sich das nicht sagen, und es muss unter diesen Umständen auch nicht sein.


    Zum Thema Kühlwassertemperatur hat mir ein Kfz-Meister nach meinem Marderschadenfall mal gesagt, dass bei meinem Corsa D die Messfühlerspitze direkt in den Wasserstrom ragt. Einerseits ist die Wassertemperaturmessung dadurch exakt und reagiert schnell, andererseits steht diese bei komplettem Verlust des Kühlwassers „frei“ im Kühlmittelkanal: Bis die Messfühlerspitze die Kontrollleuchten-relevanten 125°C übersteigt, ist der Motorblock selbst bereits erheblich heißer und eine Bauteilschädigung ein häufiges Resultat...

    wo liegt der normale Bereich?

    Soweit ich mich an meine (End-)zeit mit meinem Vorgänger-Corsa zurückerinnere (1.2er Benziner), stieg bei ordnungsgemäßem Betrieb die Temperatur binnen der ersten Kilometer gradlinig um sich nach kurzem Ankratzen der 94°C bei etwa 90°C einzuregeln (Umschaltung von kleinem auf großen Kühlkreislauf). Die Kontrollleuchte springt nach meiner Erinnerung bei 125°C an, und bei etwa 140°C schaltete sich der Motor dann eigenständig ab.



    Zu möglichen Konsequenzen: Bei einem Mal hielt ich direkt nach Aufleuchten der Kontrollleuchte auf dem Standstreifen an (Komplettverlust des Kühlwassers aufgrund von Marderbiss), und das Ergebniss war eine „geschmolzene“ Zylinderkopfdichtung => ca. 1500 Euro. Und als mir mein Corsa wegen Überhitzung (Ursache war offen gelassener Kühlmittelbehälter :m0024: ) auf der Autobahn selbsttätig aus ging (nur ca. 1 km nach Aktivierung der Kontrollleuchte!), war der Motorblock hinüber ;( : Nach Abkühlung und Kühlmittelbefüllung schüttelte sich der Motor buchstäblich im Betrieb und fing binnen einer Minute zu dampfen an => finanzieller Totalschaden.


    Je nach Kühlmittelzusatz und -verhältnis verträgt Kühlwasser auch 125°C ohne zu kochen, aber diese Temperatur wird im Rahmen üblichen Straßenbetriebes gar nicht erreicht und ist damit ein sicheres Zeichen für ein Problem – daher die Angabe im Handbuch, man möge bei Erscheinen dieser Kontrollleuchte augenblicklich anhalten.


    Viele Grüße, DerFanta

    Bei Bass und Treble auf +12

    =O Und sicher gepaart mit Volume kurz vor Anschlag :spinner: Dann wundert mich gar nichts mehr: Das geht verständlicherweise ein klein wenig über die werksseitige Auslegung der Komponenten hinaus, findest Du nicht?


    Aber mal ernsthaft: Damit sich auch dann noch der Sound gut anhört, wirst Du einiges an Geld und Arbeit in Deinen Corsa investieren müssen. Und ganz nebenbei erhält die Kiste dank mehreren Zentnern Zusatzgewicht noch eine ansehnliche Tieferlegung – Fahrspaßverlust inklusive pinch.png

    Hallo Max,


    Nochmal zurück zu Deiner Ursprungsfrage der Austauschbarkeit einer Heckstoßstange zwischen 5-Türer und 3-Türer: Wenn ich mir die entsprechende Seite im ECAT24 so ansehe, gibt es tatsächlich keine unterschiedlichen Heckstoßstangen - gemäß der Detailansichten links nur Kombinationen aus „Sichtbarer ESD“, „Nicht sichtbarer ESD“ und „FlexFix“:
    [Blockierte Grafik: http://ecat24.com/opel/images/Opel/S07/B/2.jpg]
    Bildquelle: http://ecat24.com/opel/catalog…/17100,17106,17105,17095/


    Wenn es Dir aktuell nur noch um die unten an der Heckstoßstange angesetzte Lippe geht (einen Diffusor hat Deine Stoßstange nicht), so hatte diese für Corsa D mit sichtbarem Endschalldämpfer die Teilenummer 93199442 bzw. 1705062 und nannte sich „VERLAENGERUNG,LIPPE HECKSPOILER,GRUNDIERT (IN VERB. MIT 93165025 15 04 815) (AUSGEN. ANHAENGERZUGVORRICHTUNG)“ – ist die Nummer vier auf dieser ECAT24-Seite.



    Wenn ich mir diese offizielle Demontageanleitung so ansehe, ist sie ausschließlich mit Karosseriekleber befestigt und wird wie z.B. eine Frontscheibe per „Schneidedraht“ abgetrennt. Zum Anbringen einer neuen nennt Opel das Klebstoffset mit der Teilenummer 93165025 bzw. 1504815 mit der Bezeichnung „SATZ,KLEBSTOFF,VERSTAERKUNG,VORN“.


    Viele Grüße, DerFanta

    Das vom Auto kommende Duo CS+ / CS- ist die Versorgung des mittigen Lautsprechers, der jenseits der zentralen Infoanzeige unter der trapezförmigen, gelochten Abdeckung sitzt – „Center Speaker“ genannt. Dieser wurde kurz nach dem Corsa D Facelift eh aus allen Modellen gestrichen, ist also kein großer Verlust.


    Zu den Radioanschlüssen sind meine Vermutungen:
    PARKING: Anschluss für Parksensoren, damit über das Radio das Annäherungspiepen ausgegeben werden kann
    ILL: Beleuchtung
    ANT: Antennenanschluss
    REVERSE: Signalleitung des Rückwärtsgangs, damit ggf. die Musik stumm- und auf Parksensorenpiepen umgeschaltet wird.
    AMP: Anschluss zum Verstärker
    ACC: Zündungsplus
    KEY 1, KEY 2 und KEY-GND: Anschlüsse zum Betrieb externer Bedienknöpfe


    Viele Grüße, DerFanta

    Wenn ich direkt den Motor anlasse (direkt nach dem Einstecken des Schlüssels ganz nach rechts drehe), erscheint bei mir das "F" IMMER für ca. eine Sekunde, bevor wie vorgesehen die Außentemperatur angezeigt wird.


    Wenn ich hingegen den Schlüssel zunächst nur auf Position 1 drehe und einige Sekunden warte vor dem anlassen, wird IMMER direkt die Außentemperatur eingeblendet.


    Ich habe dies nie weiter verfolgt, vermute aber, dass Stromverbrauch und/oder Datenmenge beim direkten Anlassen kurzzeitig zu viel für das Betriebssystem ist, um das Signal des Außentemperatursensors zu verarbeiten.


    Viele Grüße, DerFanta