Beiträge von DerFanta

    Hi holly,


    Laut Ecat24-Seite ist das originale Opel-Teil das folgende (auf dem Bild die Nummer 13):
    13188045 1222130 LEUCHTE ZSB.,HOCHGELEGTE BREMSLEUCHTE5 TUER L68


    Und das ging gebraucht in der Bucht in den letzten 90 Tagen meist für um die 30 Euro über die Ladentheke, und ganz aktuell gibt es sie für 8 Euro plus Versand (ist laut Beschriebung ausdrücklich für Fünftürer, aber von meiner Seite keine Gewähr auf Korrektheit!).


    Und gemäß Anleitung „Dritte Bremsleuchte - Ersetzen“ sollte der Tausch auch für einen Laien möglich sein.


    Viele Grüße, DerFanta


    P.S. Schade, dass hier kein Leuchtmittelaustausch vorgesehen ist, aber das heißt nicht, dass es geht: Du kannst die Leuchte ja mal abbauen und nachsehen, ob man an die (handelsüblichen?) Birnchen doch irgendwie dran kommt, und Dir diese ggf. für kleines Geld als Ersatz besorgen und tauschen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Es gibt den originalen vom Corsa D mit T&C.


    Genau, und um es derart werksseitig aussehen zu lassen, brauchst Du nur die Verkleidung unterhalb der Klimaregelung gegen eine mit USB-AUX-Buchse zu tauschen und das darin eingeklipste, kleine Kästchen mit Anschlussbuchsen verdrahten und einsetzen.


    Die Verkleidung alleine (Teilenummer 13205815) gäbe es aktuell in der Bucht, das Buchsen-Kästchen (Teilenummer 25832462) ist seltener. Aber vielleicht wirst Du ja bei den örtlichen Autoverwerten fündig, oder in der Bucht taucht durch Zufall ein Schalthebel samt -sack, Verkleidung und USB-Anschluss auf...


    Viele Grüße, DerFanta


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Guten Morgen Cornelius,


    Was für den Corsa D ab Werk verfügbar war (Serien- und Sonderausstattung), kannst Du im Katalog Räder- und Reifenumrüstung für Opel Fahrzeuge ab Blatt 32 nachlesen: Blättere zu Deinem Motorcode (Spalte 1), und Du siehst alle seitens Opel geprüften Kombinationen. Die jeweiligen Einpresstiefen sind in der vorvorletzten Spalte angegeben.


    Ansonsten gibt es hier einen separaten Thread, in dem Mitglieder ihre eingetragenen Reifen-Fahrwerk-Spurplatten-Kombinationen inklusive ggf. Umbauarbeitenangaben notiert haben.


    Viele Grüße, DerFanta

    Pünktlich zum Eisheiligen-Wochenende habe ich bei meinem Kleinen wieder die Sommerbereifung aufgezogen und nutze die Gelegenheit, die aktuellsten Neuerungen vorzustellen.



    19.) Opel-Emblem auf Nabenkappen mit schwarzem Wabenmuster hinterlegt


    Ich hatte bereits im Herbst die Nabenkappenembleme mit hochglanzschwarzer Fahrzeugfolie hinterlegt. Das sah schon recht gut aus, ist mir auf Dauer dann aber doch zu schlicht gewesen, zumal ab Werk der Hintergrund des Kühlergrill-Emblems und des schmalen Spalts zwischen den Grillspangen in Wabenoptik ausgeführt ist. Und diese Struktur findet sich nochmals bei den Nebelscheinwerfern wieder.


    Letztlich kam ich auf die Premium Fahrzeugfolie „Oracal 975HC 070“ von Orafol, die dank Mehrschichtverfahren eine sehr schöne, plastische Wabenstruktur aufweist und genau meiner Vorstellung entspricht:


    corsa-d.de/gallery/image/3316/


    An dieser Stelle nochmal einen ganz lieben Dank an @NX-Reeper für das Reststück Folie! :m0012:



    18.) Opel Wischerdüsen mit Fächerstrahl montiert


    Nachdem auch @Hefti positiv über die Einsetzbarkeit beim Corsa geschrieben hat, habe ich meine zweiläufigen Pinkeltürme :m0039: gegen Wischerdüsen mit fächerförmiger Wischwasser-Abstrahlung vom Opel Insignia getauscht. (Teilenummern 1451329 und 1451330)


    Der Umbau war wirklich einfach und bei mir ohne Ausbau der Wischerarme möglich:

    • Motorhaube öffnen und Stütze einrasten.
    • Lange, dicke Querdichtung entlang der Kunststoffabdeckung, in der die Wischerarme und -düsen sitzen, nach oben abziehen und beiseite legen.
    • Geschlitzte Plastikabdeckung, dort wo die Dichtung saß, anheben und mit der flachen Hand – Handfläche nach oben – zwischen diese Abdeckung und die darunter befindliche Wasserablaufrinne reingreifen.
    • Mit dieser Hand jeweils die Rastnasen direkt unter/hinter den Waschdüsen nach vorne drücken und die dadurch entriegelten Waschdüsen in die Abdeckung reindrücken. Wenn vorhanden, den dünnen Wasserschlauch noch aus einer verdeckten Führungslasche in der Mitte zwischen beiden Waschdüsen aushaken, und nun mit der eingeführten Hand den Schlauchstrang samt Düsen in Richtung Motorraum herausholen.
    • Die Wischerdüsen austauschen (sind nur auf den Schlauch aufgesteckt) und in umgekehrter Reihenfolge alles wieder montieren.

    Zum Ergebnis kann ich selbst erst etwas sagen, wenn sie richtig justiert sind. Und das überlasse ich meinem FOH im Rahmen der eh anstehenden 3-Jahres-Inspektion.



    17.) Opel Leder-Handbremsgriff eingebaut


    Da mein Corsa neben Sitzbezügen und Türinnenverkleidungen in Ledernachbildung sowie Lederlenkrad mittlerweile auch über einen Lederschaltknauf verfügt, habe ich die hochwertige Innenraumoptik nun komplettiert mit einem Handbremsgriff in Leder:


    corsa-d.de/gallery/image/3309/


    Leider war für den Corsa D nie ein originaler Handbremsgriff erhältlich, daher habe ich mich bei einem Corsa E OPC „bedient“, bei dem der Handbremsgriff-Aufbau erfreulicherweise identisch ist. Dieser passt mit seiner doppelten Naht obenauf sehr gut zur 2014er Polster-Kombination Stoff/Ledernachbildung Morrocana.


    Da der Tausch nur des Griffs seitens Opel gar nicht vorgesehen ist, habe ich für Interessierte eine ausführliche und bebilderte Umbauanleitung verfasst.



    Euch allen einen schönen Start in den Sommer, DerFanta



    Bisher gemacht:


    Obere Grillspange und Außenspiegelgehäuse in Schwarz
    Weißes Tagfahrlicht
    Seitenblinker schwarz eingefasst
    16-Zoll Opel-Felgen mit schwarz in Wabenoptik hinterlegtem Nabenkappen-Emblem
    Heck- und hintere Seitenscheiben stark getönt
    Rückleuchten mit schwarzem Innengehäuse und verchromten Blinkerbirnen
    Heckklappen-Schriftzug mittig
    Kurzstabantenne Sport
    LED-Kennzeichenbeleuchtung
    Wischerdüsen mit Fächerabstrahlung
    Mittelkonsolenfortsetzung um Bordcomputergehäuse in Klavierlackschwarz
    Aluminium-Sportpedale
    Schaltknauf und Handbremsgriff in Leder
    Sonnenblende mit Make-Up-Spiegel beidseitig
    Separater Abfallbecher

    Die Entwicklung geht doch weiter. So schlecht können die Allwetterreifen doch gar nicht mehr sein, oder?

    Der ADAC hat gerade erst 2016 sieben Ganzjahresreifen-Modelle der Dimension 205/55R16 verglichen. Und um die Vergleichbarkeit zu wahren, heißt es im Artikel dazu:


    [...] Neben dem Vergleich der Ganzjahresreifen untereinander - als Entscheidungshilfe für diejenigen, die sich bereits für Ganzjahresreifen entschieden haben - wurden ihre Leistungen auch ins Verhältnis zu denen von Sommer- und Winterreifen gesetzt. [...] Die entsprechenden Beurteilungsmaßstäbe für Sommer- und Winterreifen wurden deswegen übernommen, [...]

    Viele Grüße, DerFanta

    Da das alte Wiki nicht mehr aktiv betreut wird, poste ich an dieser Stelle meinen erfolgreichen Umbauablauf:


    Handbremssack, Handbremsgriff, Handbremsknopf ab- und anbauen


    Bitte vor Beginn (!) des Umbaus die Anleitung komplett lesen! Das im Folgenden beschriebene Prozedere hat bei mir inklusive Bilder schießen knapp 30 Minuten gedauert.


    Aber Achtung: Es ist seitens Opel generell nicht vorgesehen, den Handbremsgriff und/oder den -knopf zu demontieren, und man kann diese auch nicht einzeln beim FOH kaufen (es ist nur die komplette Hebelmechanik incl. fest verbautem Griff und Knopf erhältlich). Daher richtet sich diese Anleitung in erster Linie an Bastler oder Tuner. Auch wenn ich diese Anleitung sorgfältig erstellt habe und es bei mir zu keinen Komplikationen kam, übernehme keinerlei Verantwortung für Schäden jeglicher Art, die bei den oder in Folge der beschriebenen Umbauten entstehen.



    A- Demontage


    1. Den Rahmen des Handbremssacks aus der Mitteltunnelverkleidung aushaken, indem man die hintere Kante nach vorne drückt und gleichzeitig anhebt. Anschließend den Schaltsack nach vorne über den Bremsgriff umstülpen und ganz über den Griff hinweg abziehen.


    _Step1.jpg



    2. In rechteckigen Löchern links und rechts am im Bund des Handgriffs sind metallene massive Laschen zu sehen, die Teil des Handbremshebels sind.


    _Step2.jpg
    Diese mittels Werkzeug nach innen eindrücken/verformen (geht ziemlich schwer), aber nur so weit, dass der Griff zwar frei ist, die Rastnasen aber noch wieder aufstellbar sind – zur Überprüfung von hinten in den Griff schauen.


    Nun den stramm sitzenden Handbremsgriff in Fahrtrichtung entfernen, z.B. indem man an den Handgriffbund einen großen Maulschlüssel und ein Schlagholz ansetzt und mit einem Hammer von hinten dagegen klopft.


    _Step3.jpg


    Dabei aber darauf achten, dass die zuvor angesprochenen Rastnasen nicht beschädigt werden! In diesem Zuge löst sich auch der Handbremsknopf und springt nach vorne weg.


    _Step4.jpg





    B – Montage


    3. Den Handbremsgriff auf den bloßen Metallhebel aufschieben bis die seitlichen Rastnasen im Metallhebel wieder auf Höhe der Löcher im Griffbund zu sehen sind. Diese zuvor leicht eingedrückten Rastnasen nun mittels Schraubenzieher wieder etwas aufhebeln/ausklappen zwecks Fixierung des Handgriffs.


    _Step5.jpg





    4. Den gefederten Rasthebel an der innen liegenden Zahnreihe blockieren (z.B. durch Einstecken eines Schraubenziehers) damit die Handbremse nicht entriegeln kann.


    _Step6.jpg


    Dann den Handbremsknopf von vorne aufsetzen und mit Druck aufstecken bis er einrastet. Nun Blockade wieder entfernen und Knopf alleine sowie Handbremse insgesamt auf korrekte Funktion prüfen.



    5. Den nicht umgestülpten Handbremssack von vorne über den Griff ziehen bis die Öffnung mit eingenähtem Gummiring im Bund am hinteren Handgriffende zu liegen kommt. Zum Abschluss den Schaltsackrahmen zunächst am hinteren Ende einsetzen und dann vorne herunterklappen bis dieser rundum in die Aussparung der Mitteltunnelverkleidung eingerastet ist.


    _Step7.jpg


    Ich hoffe, meine Dokumentation hilft dem einen oder anderen.


    Viele Grüße, DerFanta