Beiträge von DerFanta

    Hatte ich bisher nicht drauf geachtet, aber auch bei mir ist bei aktivierter Nebelschlussleuchte nur links das Licht an, obwohl auch rechts eine Glühbirne eingesetzt ist. ?(


    Vermutlich ist ein weltweit einheitlicher Aufbau und Bestückung der Rückleuchten billiger als länderspezifische Varianten zu konstruieren, produzieren, vorzuhalten, bei der Montage korrekt den jeweiligen Fahrzeugen zuzuordnen und im Servicefall die Lieferung der passenden Rückleuchte sicherzustellen.


    Viele Grüße, DerFanta

    Das ist, wenn vorhanden, auch auf der rechten Seite eine Nebelschlussleuchte - siehe Seite 169 der Betriebsanleitung. Ich vermute mal, dass Opel/Vauxhall immer die gleiche Rückleuchtenpaarung verbaut und lediglich je nach Ländervariante nur die linke, nur die rechte oder beide Birnen ansteuert, wenn die Nebelschlussleuchte eingeschaltet wird.


    Viele Grüße, DerFanta

    Corsa D mit Kurvenlicht (AFL) vor Facelift benötigen eine gesteckte H7-Birne fürs Abblend- und eine gesteckte H1-Birne fürs Fernlicht. Modelle nach Facelift benötigen eine H9B-Birne (Abblend- und Fernlicht in einem), die wie ein Bajonettverschluss einzudrehen ist. Siehe dazu den Abschnitt zum Corsa D auf dieser Seite.


    Am Besten schaust Du in das Handbuch zu Deinem Corsa, wie die Montage vonstatten geht. Wenn Du es nicht zur Hand haben solltest: Im Abschnitt zum Corsa D auf dieser Seite kannst Du abhängig vom Baujahr das für Dich passende aufrufen - Lampentausch ist etwa auf Seite 150.


    Viele Grüße, DerFanta

    @easyslotter: Welche meiner Bemerkungen war denn unqualifiziert und warum? Wie Du meinen Posts entnehmen kannst, lerne ich gerne dazu. Genau deshalb hatte ich Dir auch eine schlichte Frage gestellt. Aber Deine Antwort zeugt erneut von mangelnder Professionalität, was ich schade finde, denn Du könntest mit Deinem geschilderten Wissen sicher zur Aufklärung aller beitragen.


    @Fluchtwagenfahrer: Das klingt nachvollziehbar. Wie groß der Einfluss ist, interessiert mich jetzt. Ich glaube, ich vergleiche mal zwischen Normal- und ECO-Reifendruck, wie sich die Lenkung z.B. beim Einbiegen in eine Hauptstraße aus dem Stand heraus verhält. Bei hohem Reifendruck sollte sich die Lenkung somit weniger selbsttätig in die Neutralstellung zurückbewegen.


    Kannst Du mir auch sagen, warum ein Auto bei geringerem Reifendruck mehr zum Schlingern neigt?

    Auf den richtigen Druck im Reifen kommt es an
    [...] Zu niedriger Reifendruck erhöht den Spritverbrauch, verringert die Lebensdauer der Pneus, lässt das Auto ins Schlingern kommen und führt schlimmstenfalls zum Reifenplatzer. [...]

    Ich selbst fahre mit ECO-Reifendruck und konnte trotzdem einmal mein Auto kaum wieder „einfangen“, nachdem ich bei ca. 100 km/h auf der trockenen Autobahn eine kurze Vollbremsung mit leichtem Ausweichmanöver vollziehen musste und das Auto daraufhin ins Schlingern geriet...


    Viele Grüße, DerFanta

    Doch, Du gibst vor, denn ob Du es nun bist oder nicht: Belegen kannst Du es per sé im Rahmen dieses Forums nicht - nur glaubhaft versichern. ;)


    Da mich das Thema Geradeausstabilität interessiert, wäre es toll, von Dir als an der Entwicklung beteiligten Ingenieur eine fachlich versierte Auskunft zum Einflussfaktor Reifenluftdruck bekommen zu können: Warum und in welcher Weise beeinflusst der Reifenluftdruck das Fahrverhalten? Schwammige Lenkung, Spurrillenanfälligkeit und Sich-Aufschaukeln bei Ausweichmanövern haben erfahrungsgemäß auch mit dem Reifenluftdruck zu tun, aber wie muss ich mir dessen Auswirkung praktisch vorstellen?

    ist mir aber auch egal was DU denkst...ich weiß was ich sage!

    Gerade als Fachmann, der Du vorgibst zu sein, sollte man nicht überheblich werden.


    Aber wenn Du konstruktiv zum Thema beitragen möchtest, würde ich mich über eine allgemeinverständliche Begründung Deiner folgenden Aussage freuen:

    man sollte sich dann auch bei dem ECO Luftdruck nicht über die mangelde Geradeausstabilität wundern...


    Viele Grüße, DerFanta

    Endlich sagt der Frühling Hallo und der Räderwechsel steht vor der Tür. Und weil ich die letzten vier Monate nicht gänzlich untätig war, folgt nun ein Update:


    16.) Seitenblinker schwarz eingefasst


    Das triste Erscheinungsbild des vollverchromten Seitenblinkers hinter Plexiglas fand ich vor dem Hintergrund des silberfarbenen Lacks stets langweilig. Da mir aber auch keine der klassichen Alternativen gefiel, habe ich mich letzlich dazu entschlossen, die serienmäßigen Seitenblinker gegen von mir selbst modifizierte auszutauschen:


    Ausgehend von originalen Opel Seitenblinkern mit schwarzem anstatt hellgrauem Gehäuse lackierte ich zusätzlich deren transparenten Rand rückseitig schwarz. Durch die Lichtbrechung im Plexiglas erscheinen die Seitenblinker nun tiefschwarz eingefasst, und dieses Design passt für meinen Geschmack perfekt zu den hochglanzschwarz kontrastierten Rückleuchten und AFL-Scheinwerfern:


    3300-7e97df73.jpg


    Da durch diese Modifikation die Lichtabstrahlung des Serienteils nicht beeinflusst wird, bleibt meines Erachtens die StVZO-Konformität uneingeschränkt erhalten.


    Eine genaue Beschreibung sowie verworfene Alternativen zu dieser Variante habe ich in einem separaten Beitrag zusammengestellt.




    15.) Corsa-Schriftzug mittig auf der Heckklappe platziert


    Die Schriftzugpaarung Corsa und ecoFLEX erzeugt nach meinem Empfinden ein optisches Ungleichgewicht der Heckansicht, daher habe ich beide entfernt. Aber da mein Auto ein Opel Corsa ist und vom Erscheinungsbild auch bleiben soll, habe ich die Modellbezeichnung wieder angebracht. Nur eben nicht an althergebrachter Position sondern mittig, direkt unterhalb des Opel-Emblems auf der Heckklappe:


    3290-8c15a4db.jpg


    Diese Anordnung, wie sie beispielsweise bei Seat oder Renault praktiziert wird, gefiel mir seit jeher besser, und nun findet sie sich auch am Heck meines Corsa :)



    14. weiße Tagfahrlicht-Leuchtmittel verbaut


    Das altmodisch gelblich leuchtende Tagfahrlicht und das Standlicht, welches im Vergleich zum Abblendlicht unpassend gelblicher strahlt, hat mich dazu bewogen, die verantworlichen W21/5W-Glühbirnen gegen ein Paar aus Blauglas zu tauschen. Damit leuchtet mein Tagfahrlicht nun ohne nennenswerte Einbußen bei der Lichtstärke in modernem Reinweiß:


    3299-ce52c64a.jpg


    Und bei Dunkelheit erstrahlt der Standlichtreflektor jetzt in der gleichen Lichtfarbe wie das H9B-Leuchtmittel im AFL-Scheinwerfer. Meinen Erfahrungsbericht inklusive Vergleichsfotos – auch mit einem LED-Leuchtmittel – könnt ihr in meinem separaten Beitrag nachlesen.



    Bis auf weiteres, DerFanta





    Bisher gemacht:


    Obere Grillspange und Außenspiegelgehäuse in Schwarz
    Weißes Tagfahrlicht
    Seitenblinker schwarz eingefasst
    16-Zoll Opel-Felgen mit schwarz hinterlegtem Nabenkappen-Emblem
    Heck- und hintere Seitenscheiben stark getönt
    Rückleuchten mit schwarzem Innengehäuse und verchromten Blinkerbirnen
    Heckklappen-Schriftzug mittig
    Kurzstabantenne Sport
    LED-Kennzeichenbeleuchtung
    Mittelkonsolenfortsetzung um Bordcomputergehäuse in Klavierlackschwarz
    Aluminium-Sportpedale
    Schaltknauf in Leder
    Sonnenblende mit Make-Up-Spiegel beidseitig
    Separater Abfallbecher