Beiträge von DerFanta

    Das Problem ist leider, dass es viele der richtig schicken 5-Loch-Felgen gar nicht als 4-Loch-Version gibt (gilt auch für mich ;( ). Z.B. Dein gezeigtes Design mit fünf Dreifachspeichen lässt sich mit vier Schrauben gar nicht umsetzen.


    Welchen Einfluss die Lochanzahl auf das Design haben kann, sieht man beispielsweise an der 16"-Felge vom Corsa D Sport:


    Ursprünglich für die stärkeren Motoren gedacht, wurde sie auf eine 5-Loch-Radbefestigung hin entworfen. Aber um diese auch für die kleineren Motoren anbieten zu können, entwickelte man ein alternatives Design mit 4-Loch-Radbefestigung. Der direkte Vergleich:
    [Blockierte Grafik: http://www.opel-infos.de/raeder/corsa_d/corsa_d_QF4.jpg]Corsa Sport-Felge 4-Loch.png


    Das Ergebnis: Die Speichengeometrie ist dieselbe, aber der Bereich um die Nabe sieht völlig anders aus und ist bei der 4-Loch-Variante erheblich weniger dynamisch ausgefallen.

    Naja: Wenigstens Lochanzahl, Lochkreisdurchmesser und Nabendurchmesser müssen passen, bevor man überhaupt über den Einsatz einer Felge nachdenken kann...

    Ich habe jetzt nicht nochmal in den verschiedenen Handbuch-Generationen nachgesehen, aber meines Wissens startete der Corsa D 2006 mit ausschließlich Z-Motoren, die sukzessive ergänzt und zuletzt komplett abgelöst wurden von A-Motoren.


    Viele Grüße, DerFanta

    :m0034: Habe gerade mal im Netz geschaut: Das Flächengewicht derartiger Dämmstoffe liegt bei 3-5 kg/qm. Habe ich bisher nicht bedacht, ist aber auch logisch, da die Schwingungsdämpfung ja durch Gewichtszunahme erreicht wird.

    ...so kann man auch Tieferlegen..... :klatschen::top:


    Jetzt verstehe ich auch easyslotters Kommentar. :m0037: Selbst wenn man sich auf die Türen beschränkt (jeweils nahezu vollflächig Türaußenblech innen, Innenblech beiseitig und Türpappe innen), kommt man schnell über 20 kg - Überlappungen und bewusst doppellagige Bereich noch nicht bedacht.


    Okay, dann streiche ich meine Pläne in diese Richtung: Meine 100 Sauger-PS aus 1.4 Litern Hubraum empfinde ich so schon als grenzwertig wenig - meiner ist halt auch ein Fünftürer mit Klimaautomatik und Flex-Fix drin...


    Viele Grüße, DerFanta

    Hi Tom,


    An dieser Stelle nochmal herzlich Dank für den freundlichen Kontakt und die unproblematische Rückabwicklung. Das Thema lässt mich einfach nicht los, daher fällt meine Antwort etwas umfangreich aus... :saint:


    sind die led eigentlich in der staerke und reflektorausleuchtung den originalen lampen mindestens ebenbuertig, wenn nicht staerker. [...] bei der pruefung der zurueckgesendeten led leuchteten diese so stark wie andere neue led auch.

    Gut, dass Du diese Fehlerquelle ausschließen konntest. Es mag auch stimmen, dass die abgestrahlte Lichtmenge dieser LED-Leuchtmittel mindestens genauso groß ist wie die einer normalen W21/5W-Birne.


    durch die nahezu 180° abstrahlung jeder einzelnen led erreichen die 4 rundum angeordneten led auch eine komplette reflektorausleuchtung.

    Aber letztlich zählt doch nur, welche Lichtmenge der Reflektor insgesamt in Fahrtrichtung spiegelt! Und dass diese indirekte Lichtabstrahlung etwas anderes ist als die direkt vom Leuchtmittel ausgehende, habe ich in der Fußnote meines Erfahrungsberichtes bereits knapp versucht zu beschreiben.


    Um es etwas bildlicher verständlich zu machen, hier folgendes Gedankenexperiment: Stelle Dir einen fünfflammigen Kerzenständer vor mit einer Kerze in der Mitte und vier im Kreis drum herum, der einen Meter links vor Dir auf dem Tisch steht. Dabei hältst Du einen Schminkspiegel im nach vorne ausgestreckten Arm, der so nach links ausgerichtet ist, dass das Bild der mittleren Kerzenflamme darin gespiegelt wird.


    Fakt ist, dass Du im Schminkspiegel stets die mittlere Flamme siehst, egal wie gedreht der Kerzenständer da steht – aus dem gleichen Grund erstrahlt der TFL-Reflektor beim Einsatz einer Glühbirne rund um hell, denn deren leuchtender Faden ist in der Mitte und spiegelt sich umlaufend in jeder der Facetten wieder.


    Eine der anderen vier rundherum angeordneten Kerzen hingegen spiegelt sich nur bei bestimmten Ausrichtungen des Kerzenständers wieder – aus dem gleichen Grund weist der TFL-Reflektor mit derartigen LED-Leuchtmitteln umlaufend vier Zonen großer Helligkeit auf mit dunkleren Bereichen dazwischen, denn nur die in Richtung der vier SMDs befindlichen Facetten spiegeln tatsächlich eine strahlende SMD wieder, die in andere Richtungen gelegenen hingegen nicht.


    Ich finde diese vier Lichthöfe gar nicht unattraktiv, sondern hätte mich durchaus daran gewöhnen können – so wie ich mittlerweile das charakteristische LED-Vier-Punkt-Tagfahrlicht von Porsche gut finde.


    lediglich das standlicht ist nicht fuer die nutzung des reflektors vorgesehen, aber eigentlich stark genug, um einen deutlich flaechiges lichtbild zu machen.

    Mit diesem verhält es sich doch genauso, dass das direkt abgestrahlte fast keine Rolle spielt: Das Licht der einen Front-SMD kann sich im Unterschied zur Glühbirne in keiner der hinteren Reflektor-Facetten wiederspiegeln, weil die LED überhaupt nur in Fahrtrichtung Licht abstrahlt. Und die Facetten vor der LED spiegeln das Zentrum des Leuchtmittels wieder und eben nicht dessen 15 mm weiter vorne gelegene Spitze – wie als wäre im Gedankenexperiment nur noch die mittlere Kerze an, dafür aber 10 cm höher.


    wo genau das problem mit der verminderten lichtstaerke bei fanta lag, vermag ich nicht zu sagen.

    Ich hoffe, jetzt nach meinem bildlichen Vergleich schon: Es handelt sich um ein prinzipielles Problem, denn die vom Leuchtmittel abgestrahlte Lichtmenge muss von zig auf das Leuchtmittelzentrum (!) ausgerichteten „Spiegeln“ idealerweise in EINE GEMEINSAME Richtung gelenkt werden; es geht EBEN NICHT um die direkte Ausleuchtung eines Raumes.


    Entsprechend äußert sich jeder Versatz der Lichtquellen zum Leuchtmittelzentrum zwangsläufig in einer Verminderung der Lichtleistung in Fahrtrichtung, und die vier für das TFL zuständigen LEDs sind nun mal alle etwas versetzt zur Mitte. Bestätigt wird diese Erklärung noch durch den Effekt, dass die variable Einstecktiefe der LED-Leuchtmittel ebenfalls eine gravierende Auswirkung hat: Wenn das direkt abgestrahlte Licht die Hauptrolle spielen würde, dürfte es dadurch keinerlei Abweichung geben!


    die led bekommen durch das kamera-ccd einen deutlich zu blauen farbton in der wiedergabe, in echt sind diese eher komplett reinweiss ohne gelb- und blauanteile.


    In den Fotos konnte ich genau die Farbtönung festhalten, wie sie sich für mich darstellte: Besonders im Vergleich zum serienmäßigen H9B-Leuchtmittel in meinem AFL-Scheinwerfer war die Farbe dieser Standlicht-LED tatsächlich so viel blauer. Und auch das Tagfahrlicht empfand ich minimal Xenon-bläulich wie auf dem Foto, was ich sogar durchaus positiv fand!


    Ich bin in diesem Thread nicht der Erste sondern der Dritte, der über ein weniger helles Licht bei Einsatz dieser LED-Leuchtmittel berichtet:

    Kommen mir nicht so hell vor, wie die Originalen gelben.
    Zwar ne andere Lichtfarbe, aber irgendwie nicht so hell.

    Hi sind die tfl led wirklich so dunkel?


    Und das Standlicht sieht irgendwie komisch aus

    Bemerkenswert ist dabei aber, dass Treck, Sascha11120 und ich Facelift AFL-Scheinwerfer haben... Vielleicht sind in den normalen Scheinwerfern die Reflektorfacetten einfach größer als bei den AFLs und damit nicht derart Leuchtmittelzentrum-fixiert – wie als hättest Du im Gedankenexperiment keinen Schmink- sondern einen Garderobenspiegel in der Hand.


    Viele Grüße, Der Fanta

    Das Türinnenblech ist auch gedämmt

    Moin!


    Was ich meinte – und Dipson vermutlich auch – ist die nicht vollflächige Beklebung des Türinneblechs von der Innenraumseite her mit Alubutyl. Gemäß Deiner Fotos hast Du die Alubutyl-Klebeplatten nämlich nur zum Verschließen der Ausbrüche im Türinnenblech genutzt, nicht aber zur Vibrationsdämpfung vollflächig aufgeklebt.


    Viele Grüße, DerFanta

    Warum hast du bei den Türen nicht auch alles gedämmt?

    Bei der Frage schließe ich mich an. ?( Das realisierte Abdecken sämtlicher Öffnungen verhindert wirkungsvoll einen Schallkurzschluss der Räume hinter und vor dem Lautsprecher, aber eine idealerweise vollflächige Beklebung des Türblechs würde darüber hinaus dessen Resonanzverhalten positiv beeinflussen und damit den Klang der Anlage zusätzlich verbessern. So habe ich es zumindest verstanden. :D

    Hi Dipson,


    Danke für das Gefällt mir.

    Ich habe kein AFL, aber das sollte ja kein Problem darstellen, oder?

    Korrekt, denn W21/5W-Leuchtmittel sind in den Facelift-Scheinwerfern generell verbaut.


    Beim Kauf von blauen Glühbirnen solltest Du aber in jedem Fall darauf achten, dass diese nicht nur blau beschichtet sind wie bspw. diese hier
    [Blockierte Grafik: http://i.ebayimg.com/images/g/--AAAOSwdGFYuDsf/s-l500.jpg]Bildquelle: www.ebay.de/itm/201839383428
    sondern es sich wirklich um Blauglas handelt wie bei diesen hier
    [Blockierte Grafik: http://i.ebayimg.com/images/g/2VYAAOSw7ThUbhvF/s-l500.jpg]Bildquelle: www.ebay.de/itm/381010975968


    Denn die Hitzeentwicklung von 21 Watt im TFL-Modus lässt bei billigen Glühbirnen angeblich den blauen Lack in kürzester Zeit einreißen und abplatzen! Als Markenware gibt es diese als Blauglas-Leuchtmittel bspw. von MTec – waren einst bei fuers-auto.de erhältlich, aber diese Quelle ist leider versiegt.


    Viele Grüße, DerFanta


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Selbst das Touch & Connect von Opel ist nicht in der Lage dazu.

    Ja, denn das Touch & Connect betreibt unverständlicherweise strikte Arbeitstrennung:

    • T&C Display: Audio, Navi, Telefon


    • GID bzw. CID: Bordcomputer, Klimasteuerung, Systemeinstellung

    Optimal wäre es, wenn im Frontscheiben-nahen GID die Radio- bzw. MP3-Daten eingeblendet würden genauso wie Navigationshinweise á la „in 300 m rechts in Lindenstraße einbieten“. Aber hier hat Opel an der Benutzerfreundlichkeit vorbeigespart. :thumbdown: Und dann zeigt das T&C nicht mal CD-Cover von MP3s an... :m0024:


    Viele Grüße, DerFanta