Beiträge von DerFanta

    Die Ausrichtung des Außenspiegels springt auch bei mir, wenn er elektrisch an den Anschlag geht, abrupt zurück um gleich wieder gen Anschlag zu schwenken/kippen. Der Stellmotor dreht also bei Dauerbetätigung durch anstatt sich am Anschlag abzuschalten. Aber der Schwenk- und Kippbereich muss natürlich grundsätzlich ausreichend sein!


    Ich tippe auf einen nicht komplett auf die Grundplatte des Stellmotors aufgeklippsten Spiegel. Schaue mal bei ganz nach innen ausgerichtetem Außenspiegel von der äußeren Spiegelspitze her hinter das Glas ins Gehäuse, ob sich augenscheinlich etwas gelöst hat. Bei beheizbaren Außenspiegeln gibt es auch vermehrt Berichte über sich von der Träger-/Heizplatte ablösende Spiegelscheiben... In dieser Wiki-Anleitung (etwa in der Mitte) findest Du ein paar Fotos zum Abgleich.


    Viele Grüße, DerFanta

    ist laut meines wissenstandes sogar nen 2009er Baujahr. [...]

    Oh ja, Du hast recht: Die Außenspiegelträger (bei Deinem in Wagenfarbe lackiert) wurden erst ab 01/2010 modellübergreifend auf unlackiertes Plastik umgestellt – nicht bereits 2008 wie in meiner Erinnerung.

    Hallo Eric,


    herzlich Willkommen und viel Spaß hier im Forum und mit Deinem Neuen!


    Dein 2007er 90-PS Sport-Modell als magmaroter 3-Türer steht echt super da! Ich finde diese Felgen übrigens topp – siehe mein aktuelles Sommeroutfit. :thumbup:


    P.S. Wenn Du irgendwelche Verkaufsinfos zum Corsa D brauchst (damalige Kaufpreise, Ausstattung, etc.), dann wirst Du hier fündig.

    Mit dem Eintreffen der winterlichen Kälte melde ich mich mit einem Update zu meinem Silbernen:


    13.) Abgedunkelte Opel-Rückleuchten eingebaut


    Da mit den abgedunkelten hinteren Scheiben, den schwarzen Außenspiegeln und dem teilgeschwärzten Grill der äußere Gesamteindruck düster geworden ist, stachen nun meiner Meinung nach die serienmäßigen Rückleuchten unpassend grellrot hervor – besonders bei dem aktuellen diesigen Wetter. Daher habe ich mich dazu entschlossen, die serienmäßigen gegen die Opel eigenen, abgedunkelten Rückleuchten zu tauschen, wie sie bei bei den Sport-, GSI- und Color-Modellen verbaut wurden.


    Hier mal der direkte Vergleich (Die Bildbeschreibung dazu hier im Forum enthält noch ein paar Detailinfos):


    3281-74b7b244.jpg


    Zwar wären mir mordernere Module mit LED-Licht lieber, aber vom Design her konnte mich keine der für 5-Türer erhältlichen Drittanbietervarianten wirklich überzeugen: Ich mag diese „Lämpchenwüsten“ nicht, und komplett aus Lightbars bestehende Rückleuchten gibt es keine.



    12.) Opel-Emblem auf den Nabenkappen hochglanzschwarz hinterlegt


    Kleines Detail zum herbstlichen Räderwechsel: Um das Designkonzept des Frontgrills – Chrom kombiniert mit Hochglanzschwarz – an den Rädern fortzuführen, habe ich an den silberfarbenen Nabenkappen den Hintergrund des Opel-Emblems mittels Fahrzeugfolie auf schwarz geändert. Da sich die Embleme aus den Kappen ausklipsen lassen, ist dazu gar kein filigranes Zuschneiden sondern jeweils nur ein runder Aufkleber nötig. Ein kurzer Schnappschuss – bitte über den Schmutz an der Felge hinwegsehen:


    DSC00762_Nabenkappen_schwarz.jpg




    11.) Schalthebel aus OPC Line Paket 2 montiert


    Da der Wagen ja nun mit einem Lederlenkrad ausgestattet ist und in den Türverkleidungen sowie Sitzbezügen eine hochwertige Ledernachbildung zum Einsatz kommt, habe ich den schlichten Schalthebel mit rundem Plastikschaltknauf gegen den höherwertigen Schalthebel aus dem OPC Line Paket 2 ausgetauscht. Mit seinem ausdefinierten Knauf in Leder und der länglichen, chromumrandeten Plakette passt er für meinen Geschmack erheblich besser zum Gesamtbild des Innenraums.


    Der Umbau geht tatsächlich so einfach wie in der Anleitung hier in der Wiki beschrieben: Die Vorderkante der Chromumrandung des Schaltsacks mit den Fingerspitzen zum Hebel hin drücken und dann anheben, und schon beginnt dieser sich aus den Verankerungen zu lösen.


    Aber Achtung bei diesem Schaltknauf: Meiner Frau ist er zu groß und wuchtig, und sie empfindet die Nähte entlang der oberen Kanten beim Schalten als störend rau. Jeder Interessent sollte also nach Möglichkeit diesen Schaltknauf selber testen, ob er für die eigene Handgröße und Greifhaltung (nicht zuletzt beim Hochziehen der Rückwärtsgang-Sicherung) sowie das eigene Tastempfinden genehm ist!



    Bis auf weiteres, DerFanta




    Bisher gemacht:


    10.) Grillspange teilweise auf Piano schwarz geändert
    9.) In saphirschwarz volllackierte Außenspiegel angebracht
    8.) Originale LED-Kennzeichenbeleuchtung vom 1er BMW verbaut
    7.) Obere Mittelkonsolenabdeckung mit umlaufendem Rand in Piano schwarz eingebaut
    6.) OPC Line Aluminium Sportpedale angebracht
    5.) BMW Kurzstabantenne Sport montiert
    4.) Sommerbereifung mit originalen Opel Leichtmetallrädern 6 J x 16 im 5-Doppelspeichen-Design (Serie bei Modell Sport vor Facelift) bestückt
    3.) Rückleuchten mit Osram DIADEM CHROME als Blinkerbirnen ausgestattet
    2.) Auf der Faherseite Sonnenblende mit Make-Up-Spiegel eingebaut
    1.) Abfallbecher aus Raucher-Ausstattung eingesetzt
    0.) Heckscheibe sowie Scheiben der hinteren Türen dunkel foliert (war bereits gemacht beim Kauf des Gebrauchten)

    viper666: Sitzfläche Fahrersitz, Innenseite der Außenwange? Genau das hatte ich bei meinem 2006er Corsa Cosmo auch, der wie Deiner mit teilweise in Kunstleder ausgeführten Sitzen ausgestattet war.


    Das begann bei mir etwa mit 100tkm. Der Grudn hierfür meiner Meinung nach: Die linke Seitenwange wird bei jedem sich auf den Fahrersitz setzen zusammengedrückt, denn dabei steht ja das linke Bein noch draußen, und dieses Kunstledersegment entsprechend geknautscht. Und irgendwann wird das von Opel eingesetzte Material eben brüchig... :thumbdown:


    Opel hat dieses Problem aber scheinbar erkannt, denn bei meinem 2014er Corsa Innovation – ebenfalls mit Ledernachbildung im Form von Drops/Morrocana – sind Wangeninnenseiten NICHT in Kunstleder ausgeführt.


    Zu Anfang im Facelift wurden diese Sitzbezüge noch so gemacht (Wangen komplett in Kunstleder):
    [Blockierte Grafik: http://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/2/1/0/1/4/Opel-Corsa-Innenraum-560x373-9f548b8dbd348e8f.jpg]


    Und später hat man die Wangen zweiteilig – mit Innenflächen statt aus Kunstleder aus glattem Stoffbezug – ausgeführt:
    [Blockierte Grafik: http://www.lell-bmw.de/sites/default/files/fahrzeugangebote/opel_corsa_energy_content_01_lightbox.jpg]


    Das muss allerdings ziemlich spät erst gekommen sein, denn die gezeigten Bezüge in Drops/Morrocana gab es nur im Facelift Innovation, und diese Ausstattungsvariante gab es wiederum erst ab (ich glaube) 2013 wie in beiden Fotos zu sehen mit hochglanzschwarzer Mittelkonsole (bis dahin noch hochglanzgrau).


    Viele Grüße, DerFanta