Beiträge von DerFanta
-
-
Herzlich willkommen und viel Spaß hier im Forum, Nitrozwerg!
Viele Grüße, DerFanta
-
Wie in der von mir verlinkten Opel-Katalogbeschreibung zu lesen ist der Endschalldämpfer für 1.2er auch für 1.0er geeignet. In der Artikelbeschreibung zum entsprechenden OPC-Nienhaus-Produkt (wie gesagt: bei telefonischer Bestellung gibt es wohl stets Preis- und Versandrabatt) heißt es dazu genauer:
Der Endtopf eignet sich in Verbindung mit einem Reduzierstück 1705360 ( zuzüglich € 17,90 ) auch für den 3-Zylinder Z10XEP/A10XEP 44kw
Und wenn Du hier im Forum nach dem Begriff Remus suchst, findest Du auch die ein oder andere Aussage zum Sound.
Viele Grüße, DerFanta
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
@Dipson: Ja, genau den meinte ich. Auch Opel selbst kauft diesen von Remus zu – siehe Artikelbeschreibung rechts auf der offiziellen Opel-Zubehörseite. Wenn der Auspuff eines 8 Jahre alten Autos, um die HU zu bestehen, „nochmal geändert“ werden muss, denke ich immer blauäugig an Austausch...
Viele Grüße, DerFanta
-
Hallo und herzlich Willkommen hier im Forum!
Aus Deinem Post wird nicht ganz klar, wie wir Dir helfen können...
Ist eine derartige Drehzahlbegrenzung normal? Jedenfalls nicht für in Deutschland erhältliche Fahrzeuge. Und meines Wissens wird soetwas auch im Ausland nicht so gemacht: Der Fahrzeugführer kann stets so schnell fahren wie er will bis an die Motorschutz gewährleistende Drehzahlbegrenzung auf 6500 U/min.
Ist eine derart niedrige Drehzahlbegrenzung möglich? Grundsätzlich lässt sich der Drehzahlbegrenzer per Softwareeingriff beeinflussen. Es wäre daher beispielsweise denkbar, dass der Vorbesitzer seinen umprogrammiert hat um auf der Autobahn im fünften Gang bei Vollgas noch im Rahmen des in Belgien geltenden Tempolimits zu bleiben.
Lässt sich das ändern? Opel will eine derartige Änderung verständlicherweise nicht machen, denn das ist alles andere als üblich, und sie müssten die Verantwortung für daraus eventuell resultierende Schäden am Fahrzeug übernehmen. Aber Änderungen an der Dehzahlbegrenzung machen viele Tuninganbieter im Zuge eines Chiptunings gleich mit. Dort könnte man Dir also eventuell helfen. Und es gibt auch hier im Forum mindestens den User @exe, der sich mit der Software auskennt und über die Schnittstellen verfügt.
Allerdings könnte die Ursache auch etwas nicht softwareseitiges sein. Ein ordnungsgemäßer Drehzahlbegrenzer fühlt sich nämlich eher wie ein Tempomat an (das durchgetretene Gaspedal mal außen vor gelassen): Die Drehzahl wird gehalten, und das Fahrzeug fährt normal weiter. Ein ruckeln/stottern ist hier nicht üblich.
Viele Grüße, DerFanta
-
Der Auspuff wird nochmal geändert da ich mit dem net über den TÜV komme
Ah, Okay. Dann könntest Du Dir im einfachsten Fall wieder den Serien Endtopf – passend zum kaum vorhandenen Stoßstangenausschnitt mit unauffälligem kurzen Endrohr – einbauen lassen. Oder Du lässt die Aussparung in der Heckschürze etwas vergrößern und greifst direkt zum originalen sportlichen ESD, der ab Werk bei OPC line-Modellen verbaut wurde (trapezförmiges Endrohr). Je nach Motorisierung kostet das Teil dann 119 bis 159 Euro und ist damit nur ein paar Scheinchen teurer als die Standardvariante.
Wo Du den für den Preis bekommst? Autohaus Nienhaus in Heiden (gibt generell 10% auf seine Ebay-Shop-Preise, und ab 100 € entfallen die Versandkosten – so war es zumindest in der Vergangenheit –, einfach direkt anrufen)
Viele Grüße, DerFanta
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Herzlich Willkommen und viel Spaß hier im Forum FrozenLady (cooler Nickname)!
Ein weißer 5-türiger Corsa Edition also (mit Schublade unter dem Beifahrersitz?). An Modifikationen sehe ich einen tief hängenden Endtopf mit dickem Endrohr sowie glänzendschwarze Radkappen.
Meine persönlichen Tuningtipps für den Anfang:
1. Den Endrohrausschnitt in der Heckstoßstange vergrößern und den Endtopf auf ein normales Niveau anheben, damit sich das Endrohr ansprechend in die Stoßstange einfügt.
2. Bei den vorderen und hinteren Türen jeweils die weiße Partie über der B-Säule (Hochglanz- oder Carbon-)schwarz folieren, damit die vorderen mit den hinteren Seitenfenstern optisch zu einer Fläche verschmelzen.Viele Grüße, DerFanta
-
Warum in die Ferne schweifen, ...
Ja, der Zafira ging dann wohl schon seit 2011 vom Frontdesign her in die von mir gewünschte Richtung.Dann frage ich mich allerdings, wie Du sicher auch: Warum hat Opel beim wenige Monate zuvor erschienenen Corsa D Facelift alles an der Front in die gleiche Richtung wie beim 2011er Zafira ausgearbeitet bis auf die (mir nicht gefallende) verschmolzene Hauptscheinwerfer-Nebelscheinwerfer-Partie und die verd...te Motorhauben-Vorderkante?
Stattdessen muss ich die jetzt teuer nacharbeiten lassen...
Was die geplanten Opel-Modelle bis 2019 angeht, wurde bei Autobild gerade am 9.9. ein entsprechender Artikel mit einer umfangreichen Bildergallerie veröffentlicht. Gleich vorab: Abgesehen von einem Corsa X (bis dato unter dem Namen Meriva geführt) taucht dort der Corsa gar nicht auf... Und was mir persönlich negativ auffällt: Das Gesicht (Design der Frontpartie) der Modelle ist von Fahrzeug zu Fahrzeug völlig anders. Von Markenidentität keine Spur...
Viele Grüße, DerFanta
-
Mach doch der Design-Abteilung bei Opel mal den Vorschlag, das bei künftigen Modellen aufzugreifen.
Nach einer kurzen Internetrecherche musste ich feststellen: Die Einführung einer sich an das Emblem schmiegenden Haube ist gerade jetzt erfolgt!
Darf ich vorstellen: Das Opel Zafira Facelift 2016
[Blockierte Grafik: http://i.auto-bild.de/ir_img/1…x800-647d000fa08a3cae.jpg]
Bildquelle: http://www.autobild.de/bilder/…-preis-8594195.html#bild2Und Nein, davon wusste ich bis vor 10 Minuten nichts.
Viele Grüße, DerFanta
-
Danke für die schnellen Rückmeldungen!
Im hohen dreistelligen Bereich hätte ich es auch erwartet, wenn ich diese Aufgabe komplett einem Betrieb überlasse. Aber durch Stellen des Blechzuschnitts sollte sich das reduzieren lassen – dreidimensional in Form biegen und umbördeln kann ich hingegen nicht leisten. Und aus anderem Anlass wurde mir vor wenigen Monaten eine Vollackierung meiner Haube in exakt abgestimmtem Farbton incl. kleinerer Schleifarbeiten vom Meisterbetrieb für 300 Euro angeboten – Haube ist bereits incl. Wasserablaufloch innen an der Spitze.
@Dipson @Marius99881: Die Position des Haubenmenachismus muss ich mir in der Tat im Detail nochmal ansehen, genauso wie die potenzielle Distanz zur Grillspange, denn auf diese darf die Haube ja beim Schließen nicht aufschlagen.
Moment @Hefti, Du verwechselst da was: Rentnersilber ist jawohl eindeutig Opels „Champagnersilber“ wie bei diesem Corsa hier!
War die Farbe meines Vorgänger-Corsa
und m.E. dessen einziges optisches Manko... Argon Silber ist zwar omnipräsent und nichtssagend, aber weit attraktiver. Fast wäre es bei mir ein Corsa in Aquamarin geworden, aber der Gebrauchte war leider ein verdeckter Unfallwagen.
Viele Grüße, DerFanta