Beiträge von DerFanta

    Und noch eine Ergänzung zu lieferbaren lackierten Spiegelkappen:


    Da es einige Ausführungen des Corsa D mit unabhängig von der Wagenfarbe lackierten Außenspiegeln gab (Sport Stripes Paket, Color Stripes, Limited Edition, etc.), hat Opel neben den grundierten Außenspiegelschalen (ca. 40 Euro/Stück) auch ein paar bereits lackierte (ca. 70 Euro/Stück) im Program – wenn die Farbe stimmt, erheblich günstiger als grundiertes Teil + Lackierung. Allerdings sind diese über meinen FOH nicht mehr bestellbar (angeblich alle Bestände verkauft ;( ), aber im Internet wird man ja vielleicht noch fündig...


    Im Folgenden die Teilenummern (1. ist die Opel-Nr., 2. ist die GM-Nr.)


    Abdeckung spiegelgehäuse grundiert:
    links = 13187631 bzw. 1428943, rechts = 13187632 bzw. 1428944


    Abdeckung spiegelgehäuse in Saphir-schwarz:
    links = 93168558 bzw. 1428442, rechts = 93168559 bzw. 1428443


    Abdeckung spiegelgehäuse in Star Silber 111:
    links = 93168560 bzw. 1428444, rechts = 93168561 bzw. 1428445


    Abdeckung spiegelgehäuse in Lichtsilber:
    links = 93168563 bzw. 1428447, rechts = 93168562 bzw. 1428446


    Abdeckung spiegelgehäuse in Metro:
    links = 93168565 bzw. 1428449, rechts = 93168564 bzw. 1428448


    Abdeckung spiegelgehäuse in Casablancaweiß:
    links = 95507702 bzw. 1428516, rechts = 95507701 bzw. 1428515


    Abdeckung spiegelgehäuse in Silbersee:
    links = 95507704 bzw. 1428518, rechts = 95507703 bzw. 1428517



    Im Gegensatz dazu gibt es den Spiegelrahmen – das Teil, welches zusammen mit der Spiegelkappe das Außenspiegelgehäuse bildet – nur in aufgerautem schwarz oder grundiert (war im Modelljahr 2007 in Wagenfarbe lackiert). Dieser ist genau wie die Spiegelkappe relativ leicht austauschbar aber nicht einzeln erhältlich sondern Teil einer teuren Komplettbaugruppe incl. Spiegelstütze, Verdrahtung und Stellmotoraufnehmer.


    Viele Grüße, DerFanta

    Hallo zusammen,


    ich habe die Tage das Gehäuse meiner Außenspiegel umgebaut, und zwar habe ich die silber lackierten Spiegelkappen und plastikgrauen Rahmenelemente gegen saphirschwarz volllackierte Teile ausgetauscht. Das Ergebnis ist eine saubere Sache und gefällt mir persönlich sehr gut in Kombination mit den AFL-Scheinwerfern und den getönten Seitenscheiben – außerdem werden die Außenspiegel nicht das letzte sein, was schwarz wird thumbup.png


    Saphir-schwarze Außenspiegel.jpg


    Folieren oder Umlackieren wäre auch eine Option gewesen, aber so kann ich bei Bedarf zwischen Werkszustand und Umstyling wechseln. Den Austausch habe ich selbst in ca. 20 Minuten durchgeführt.


    Wie habe ich die Umrüstung vorgenommen?


    Hinsichtlich Austauschprozedure habe ich mich am entsprechenden Abschnitt dieser Anleitung in unserem Wiki orientiert, die sehr hilfreich ist. Allerdings ist gerade die Demontage des Spiegelglases etwas knifflig und alleine anhand der dortigen Bilder ein Wagnis. Mein FOH sagte mir, dass auch bei denen hin und wieder Spiegelgläser bei der Demontage zu Bruch gehen, besonders bei älteren Fahrzeugen (Stichwort „festgegammelt“).Daher an dieser Stelle meine Anleitung in Textform für diejenigen, denen es nicht um den Tausch der kompletten Spiegeleinheit sondern nur um Spiegelglas, Spiegelkappe und/oder Spiegelrahmen geht (gerne darf diese ein Admin in den oben genannten Wiki-Artikel integrieren):


    A) Vorbereitung


    Die optimale Spiegeleinstellung zur Demontage ist ganz nach innen und leicht nach unten, so dass man an der äußeren Spitze hinter das Spiegelglas schauen kann. Und die Zündung sollte aus sein (kann nie schaden).


    B) Spiegelglas ausbauen


    Die ggf. beheizbare Trägerplatte, auf die das Spiegelglas direkt aufgeklebt ist, hält mit vier Rastnasenpaaren an der runden Stellmotorfläche im inneren des Außenspiegels, und zusätzlich dienen zwei Metalllaschen als Führung, haben aber keine haltende Funktion. Wenn man von außen mit der Hand hinter das Spiegelglas geht, kann man dieses ein wenig weiter nach innen/unten kippen und sieht dahinter neben den Metalllaschen auch das obere Paar der erwähnten Rastnasen (zwei längere Fortsätze ca. 1,5 cm von einander entfernt, auch auf dem Bild in der Wiki-Anleitung zu den Spiegelheizungssteckern zu erkennen). Entweder man greift den Außenspiegel möglichst großflächig und kippt ihn mit Kraft noch weiter in Richtung Seitenscheibe bis er sich vom Stellmotor löst (kann gut gehen), oder man biegt zumindest die beiden erwähnten Rastnasen oben während dem Kippen leicht hoch – z.B. mit dem kleinen Finger – und löst so schon mal zwei der acht Haltenasen. Ist der Außenspiegel beheizbar, müssen anschließend noch zwei aufgesteckte Drahtlitzen an der breiten Innenseite des Außenspiegels abgezogen werden.


    C) Spiegelkappe abnehmen


    Die Spiegelkappe selbst ist nur mit dem Außenspiegelrahmen verklipst. Ein Blick von unten gegen das Spiegelgehäuse zeigt, dass die Spiegelkappe quasi aus der Fahrtrichtung aufgesetzt ist. Zur Demontage muss die innenliegende breite Lasche (senkrecht, zwischen der Außenspitze des Gehäuses und dem Stellmotor), die Teil des Außenspiegelrahmens ist, nach innen gebogen und gleichzeitig die Spiegelkappe an der Außenseite in Fahrtrichtung gezogen werden. Beim aufbiegen der Lasche sieht man recht gut, ab wann die Nase die Kappe frei gibt (das Ende der Lasche muss dafür ca. 4 mm zur Seite gedrückt werden). Zusätzlich halten noch zwei schwache Rastnasenpaare die Kappe, eines sichtbar an der inneren oberen Ecke des Spiegelrahmens (quadratische Vertiefung mit senkrechten Laschen darin, deren Nasen nach außen weisen). Dennoch kann die Kappe entweder direkt in Fahrtrichtung abgezogen oder mit einem stumpfen Gegenstand am Stellmotor vorbei in Fahrtrichtung herausgedrückt werden. Wenn es hier "klemmt", können zusätzlich die vier Torx-Schrauben rund um den Stellmotor gelöst werden, was den Spiegelrahmen lockert.


    D) Spiegelrahmen abbauen


    Der Spiegelrahmen ist mit vier gleichen Torx-Schrauben an der Aufnahme des Stellmotors befestigt. Sind diese entfernt, kann dieses Teil einfach entgegen der Fahrrichtung abgenommen werden.



    Ich hoffe, meine Dokumentation hilft dem/der einen oder anderen.


    Viele Grüße, DerFanta



    P.S. Bei meinem FOH stellen die Mitarbeiter bei beheizbaren Außenspiegeln zunehmend fest (neben Corsa auch beim Astra und Insignia), dass sich die Verklebung von Spiegelglas und Trägerplatte teilweise gelöst hat – hierzu gibt es aber (bis jetzt) keinen Kulanztausch/Feldabhilfeinformation. sad.png

    Hi mine und herzlich willkommen hier im Forum!


    Mir gefallen ja Corsa D mit Felgen jenseits der 17 Zoll eigentlich nur, wenn das übrige Design drumherum voll auf Rallye ausgelegt ist. Andernfalls wirkt es auf mich wie aufgesetzt. Da meiner eher stylisch wirken soll und nicht wie eine Raserkiste, habe ich mich für 16 Zoll entschieden – der maximalen, ohne Einzelabnahme zulässigen Felgengröße meines Modells. Außerdem bin ich aufgrund der 4-Loch-Nabe ein wenig eingeschränkt hinsichtlich originaler Felgenauswahl...


    Also mir gefällt ja das Lexmaul Bodykit sehr gut (für 3-türige Vor-Facelift-Modelle wie Deines) – der steht übrigens auf OZ-Folgen in 19 Zoll =O –, und der zweiteilige Dachspoiler hat zudem den Vorteil, dass Du keinen teuren OPC-Antennenfuß montieren müsstest:


    [Blockierte Grafik: https://www.tuningblog.eu/wp-c…exmaul_Opel_Corsa_D-4.jpg]
    Bildquelle (kurzer Artikel mit weiteren Bildern): https://www.tuningblog.eu/kate…unt-den-corsa-d-gsi-8861/



    Hier eine Bildergallerie zu einem Vergleichstest Lexmaul Corsa GSi gegen Serien-1.7-CDTi bei autobild.de mit vielen weiteren Bildern. Allerdings hielt sich die produzierte Stückzahl wohl in Grenzen, denn mir sind entsprechende Teile noch nie begegnet...



    Viele Grüße, DerFanta

    Der Kurbelwellensensor wäre durchaus möglich: Er hat Einfluss auf den Zeitpunkt der Benzineinspritzung & -zündung, da diese unbedingt bei einer definierten Winkelposition der Kurbelwelle zu erfolgen hat. Wird von ihm ein falscher Wert übermittelt, erfolgt diese zu früh oder zu spät und es kann zu Ruckeln, Aussetzern oder komplettem „Streik“ führen.


    Bei meinem Vorgänger-Corsa war der Tausch des Kurbelwellensensors auch mal die Lösung. Allerdings war das Problem bei mir, dass der Motor ausschließlich beim Kaltstart zunächst unrund lief (wie auf drei anstatt vier Zylindern) und ich ihn durch kurzes Hochdrehen auf 4000 U/min in den Takt bekam, und bis zu zwei Minuten nach dem losfahren ein Anfahrschwäche zu spüren war (beängstigend, wenn beim Einfahren in eine Bundesstraße beim Gas geben nichts kommt!). War diese Phase überstanden, war aber alles wieder normal.
    Und im Fehlerspeicher wurde nur dann etwas hinterlegt, wenn ich den Motor über eine Minute so unrund weiter drehen ließ (eine gewisse Anzahl unrunder Umdrehungen wird von der Motorsteuerung toleriert), und dies war dann leider auch keine eindeutige Info á la „Kurbelwellensensor defekt“...


    Viele Grüße, DerFanta

    Dipson: Ja, ich hatte dort einfach angerufen und gefragt, ob am Preis noch was zu machen ist: Preisnachlass sowie kostenloser Versand wurde mir daraufhin direkt angeboten. Habe ich so auch im letzt eröffneten Wo-bekommt-man-überall-Rabatt-Thread geschrieben.


    Für knappe 100 g schwarzes Plastik so viel zu bezahlen ist erstmal schon happig (das toppen nur die Händlerpreise der OPC-Blinkerblenden). Und ab Werk ist die hochglänzende Sichtseite nicht mal mit Schutzfolie bezogen... X/ Aber Nienhaus ist so sorgfältig, dass die sogar den Beutel öffnen, das Teil in hellblaue Küchenrolle einwickeln und wieder in den Beutel packen, bevor sie es zum Versand im gepolsterten Karton aufgeben. :thumbsup:


    Viele Grüße, DerFanta

    Hallo zusammen,


    Ich habe mich gegen Folieren oder Plastidippen entschieden und mir zwischenzeitlich die glänzend schwarze Aufsatzleiste für die Facelift-Grillspange direkt von Opel gekauft (Teilenummer 1322014 – hier eine Anzeige in der Bucht) und bin beeindruckt: Das Teil schmiegt sich wie angegossen an die vorhandene Chrom-Grillspange meines Nicht-OPC-Modells!


    Das Teil ist aus schwarzem Kunststoff und kann bei Bedarf auch mit Cuttermesser+Schleifpapier eingekürzt werden, wo man keine Abdeckung wünscht. Allerdings ist diese Blende hauchdünn (wiegt komplett keine 100 g !) und daher bis zur fertigen Montage etwas empfindlich. Die Fixierung erfolgt ganz einfach per rückseitig bereits aufgebrachten, großzügigen Klebeflächen, von denen nur die Schutzfolie abgezogen werden muss.


    Ich habe meine etwas modifiziert und muss die Schnittkanten noch versäubern. Sobald ich die Aufsatzleiste angebracht habe, werde ich hier Bilder einstellen.


    Viele Grüße, DerFanta


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Machbar ist es in jedem Fall, wobei das wichtigste wohl die Adaption der PIN-Belegung Deines aktuellen Radiosteckers auf den T&C-Stecker sein dürfte. Nach entsprechender Anmeldung im Steuergerät funktioniert es dann schon mal als Radio. Ich hoffe, für Dich, dass Du jemanden findest, der Dir das fachmännisch zu einem annehmbaren Preis macht. Es lohnt sich in jedem Fall, denn das Touch & Connect ist schon eine feine Sache...


    Bei mir steht diesbezüglich NUR der Anschluss des siebten Lautsprechers an: Im ersten Jahr des T&C-Verkaufs hatte die Soundanlage ab Werk sieben Lautsprecher, später wurde der zentrale Hochtöner in der Mittelkonsole eingespart. Aber da „mein“ Kabelbaum dieses Anschlusskabel entsprechend nicht beinhaltet, muss ich hier selbst eins einziehen und in den T&C-Bus-Stecker einsetzen. Probleme: Den Lautsprecherstecker gibt es nicht als Ersatzteil, und welche PINs des Steckers versorgen diesen Lautsprecher?


    Viele Grüße, DerFanta

    Hallo Stina und herzlich willkommen!


    Ja, dass Touch & Connect nachzurüsten dürfte nicht ganz einfach werden. Angefangen mit den Entnahmewerkzeug für das T&C, dass sich so völlig von den üblichen Rundstahlspangen unterscheidet und käuflich gar nicht zu erwerben ist, bis hin zum Nachrüsten des Innenraummikrofons sowie einem GPS- und Mobilfunk-tauglichen Antennenfuß...


    Viele Grüße, DerFanta