Das benötigte Teil incl. Teilenummer solltest Du dieser Teileübersicht entnehmen können.
Viele Grüße, DerFanta
Das benötigte Teil incl. Teilenummer solltest Du dieser Teileübersicht entnehmen können.
Viele Grüße, DerFanta
Alles anzeigenÖlmessstab herausziehen, abwi‐
schen, bis zur Anschlagfläche am
Griff einstecken, erneut herausziehen
und Motorölstand ablesen.
Ölmessstab bis zur Anschlagfläche
am Griff einstecken und eine halbe
Umdrehung durchführen.
Der Satz zur Vierteldrehung scheint mir nachträglich angefügt worden zu sein und ist nicht mal eindeutig: Muss man denn nun ZUM MESSEN den Ölstab drehen oder gilt dies für den Wiedereinbau NACH DEM MESSEN?
Viele Grüße, DerFanta
Welche Radios sind eigentlich bei Opel serienmäßig verbaut?
Zumindest das Touch & Connect war ursprünglich von Siemens (zu erkennen am Aufkleber mit PIN-Belegung) und wurde später von Bosch geliefert. Das CD30MP3 ist angeblich ebenfalls eine Entwicklung von Bosch Car Multimedia.
doch, die gibt es:http://www.fuers-auto.de/produ…W-Power-LED-reinwei-.html
(nicht zugelassen in der stvo)
24,95 € pro Stück ??? Autsch...
Hi Tom,
das Paar kann man in drei Weißtönen bestellen: Warmweiß ist klar (Farbeindruck wie eine normale Glühbirne), aber welche Farbtemperaturen haben Reinweiß und Neutralweiß - klingt für mich erstmal gleich...
Viele Grüße, DerFanta
#Edit: Und hast Du sowas auch als W21/5W im Programm? Ab Facelift ist das reine Standlicht mit W5W einem W21/5W-Leuchtmittel für die Kombi Tagfahr-/Standlicht gewichen...
@Dipson: Wenn die Geräuschquelle gesichert vorne auf der Fahrerseite ist, dann ist der Luftfiltereinlass natürlich raus... Aber ein Testlauf kann ja nicht schaden!
@Martin42: Du beschreibst genau, was auch bei mir der Fall war! Die Probe aufs Exempel ist ganz einfach: Baue den Faltenschlauch ersatzlos aus - der ist ab Werk an beiden Enden nur aufgesteckt, und für eine kurze Testfahrt "um den Block" kann dadurch auch nichts kaputt gehen - und versuche dann mal, dass Dir bisher bekannte Röhren zu provozieren. Ich bin gespannt auf Deine Rückmeldung!
Viele Grüße, DerFanta
Hallo zusammen,
Ich möchte kurz über ein Problem incl. Lösung berichten, dass ich mit meinem Corsa D (Motor=A14XER, 1.4L Benziner mit 74kW/100PS) hatte und dank unserem Autoflüsterer gelöst bekam. Nur für den Fall, dass jemand ein ähnliches Problem hat.
Im Zuge der letzten Monate hatte sich die Geräuschentwicklung meines Corsa beim Fahren leicht verändert: Beim Beschleunigen und ab einer Drehzahl von 2600 U/min kam zum üblichen Betriebsgeräusch ein störendes Röhren/Brummen aus dem vorderen Bereich des Fahrzeugs hinzu, das aber jenseits einer Drehzahl von ca. 3000 U/min wieder weg war...
Im Zuge der Inspektion nach gut zwei Jahren hatte ich dies beim FOH moniert. Und der sagte nur: „Ja, wir hören das auch, und nein, wir wissen nicht, wo es her kommt. Das ist aber in Ordnung, und damit muss ich halt leben.“
Bevor ich mich darüber aufgeregte und denen die Chance auf eine kostspielige Ursachensuche mit samt Reparaturaktion gab, war ich bei unserem Autoflüsterer – einer kleinen freien Werkstatt um die Ecke, die uns bereits mehrfach gut beraten hatte.
Der Meister fuhr zusammen mit mir kurz vom Hof, einmal zum Ort raus und wieder zurück. Und noch bevor wir wieder auf den Hof waren, äußerte er seinen Verdacht, der sich nach kurzem Umbau und erneuter Probefahrt auch bestätigte:
Der Faltenschlauch, der die Luft aus dem starren Einlasskanal hinter der Grillspange in den Luftfilterkasten leitet, ist bei mir die Ursache: Obwohl im Einlasskanal bereits ein stabförmiger Anti-Resonanzraum integriert ist, schwingt der Einlassschlauch drehzahlabhängig auf und erzeugt dann dieses Röhren. Ab Werk ist dieser Faltenschlauch – im folgenden Bild das Teil Nr. 8 – nur lose zwischengesteckt:
Eine einfache aber effektive Abhilfe (abgesehen vom wenig sinnvollen Weglassen ) ist die Fixierung des Einlassschlauches am Luftfilterkasten und/oder starren Einlasskanal mit Schlauchschelle/-n. Einfach mal ausprobieren, was mehr hilft.
Viele Grüße, DerFanta
Ich finde, dass der obere Streifen an der Kotflügel-Stoßstelle endend etwas verloren wirkt... Du könntest eine entsprechende Fortsetzung auf dem Kotflügel anlegen – entweder kurz und wieder hoch führend als Verlängerung des „Tränensacks“ des Scheinwerfers oder als langen Bogen: weiter zwischen Nebelscheinwerfern und Kennzeichenleiste schräg runter, unter dem unteren Lüftungsgitter entlang und auf der anderen Seite entsprechend wieder hoch.
Deine erste Version erinnert mich bzgl. der oberen Linie direkt an Kathys Corsa – siehe diesen Post mit Fotos.
Viele Grüße, DerFanta
Wenn ich es nicht gesehen hätte, würde ich es kaum glauben! Die Motorsteuerung lässt offensichtlich die Leerlaufdrehzahl im Sekundentakt zwischen (üblichen) 700 U/min und 1100 U/min alternieren. Diese Drehzahlvariation ist m.E. die Reaktion der Motorsteuerung auf das von Dir beschriebene Ruckeln. Aber dass all das keinen Eintrag im Fehlerspeicher setzt, ist schon verwunderlich...
Als Mechatroniker würde ich mir die Frage stellen, welche Gegebenheiten die Motorsteuerung zur kurzfristigen Anhebung der Leerlaufdrehzahl veranlassen (sollte in FOHs technischen Handbüchern dokumentiert sein) – liegen in Deinem Video über die ersten 30 Sekunden hinweg durchgehend vor –, und dann die zugehörigen Aggregate eines nach dem anderen durchprüfen...
Viele Grüße und viel Erfolg,
DerFanta
Mir wurde mal von einem Werkstattmeister mitgeteilt, dass „Billigsprit“ derartige Symptome auslösen könnte: Der wäre unter Umständen wegen grenzwertig geringer Klopfzahl zu wenig zündfreudig...
Für Dich firestalker wird das wohl nicht zutreffen, da Du mit der EDS Phase 1 sicherlich kein E10 von der Baumarkt-Tanke einfüllst.
@sascha111: Tanke daher einmal ganz voll bei Aral oder Shell – muss aber nicht gleich Ultimate bzw. V-Power sein – und warte 1/3 bis 1/2 Tank ab. Wenn's dann nicht besser ist, wird es wohl tatsächlich was technisches sein – Zündverteiler, Kurbelwellensensor, Lambdasonde sind nur einige mögliche Optionen (beeinflusst alles die Einspritzung/Kraftentfaltung im Verbrennungszyklus).
Viele Grüße, DerFanta