Beiträge von DerFanta

    Das ist natürlich bitter...


    Wenn Du die OPC line für nicht sichtbaren ESD hast und daran nichts ändern willst, ist ein normales Ersatzteil (gebraucht oder neu) die einzige Variante. Aber das Fahrzeug muss dann natürlich auch so bleiben wie vom TÜV gesehen...
    Wenn Du Dich hingegen dafür entscheidest, einen „klangvollen“ Remus ESD zu verbauen (trapezförmiges Endrohr), gibt es den für 1.4er Motoren z.B. hier bei Ebay aktuell für 159 Euro :thumbup: oder direkt bei Opel für UPE 339 Euro :thumbdown:


    @firestalker: Wenn Du opcline1 (und mir!) eine Quelle für das Neuteil für 1.4er Motoren (Teilenummer 17 05 359 bzw. 93199759) für nur 100 Euro nennen kannst, wäre das topp! Beachte: Der ESD für 1.4er ist wesentlich teurer als jene (technisch abweichende) für Diesel- oder 1.0er/1.2er Motoren...


    Viele Grüße, DerFanta


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hi Superbase95,


    Eine sehr dezente und gerade im Innenraum wirklich gelungene Arbeit.


    Bzgl. des Handbremshebels tippe ich auf handgefertigte Sattlerarbeit, denn seitens Opel gibt es für den Corsa D generell nur den Plastikgriff. Es passt meines Wissens zwar auch der erhältliche Ledergriff vom Adam, aber der hat nur eine Mittelnaht obenauf.


    Viele Grüße, DerFanta

    Auf den ersten Blick sieht die Anbindung an den Kabelbaum gleich aus. Bei Deinem Modul wird das Adapterkabel aber ohne Abdichtung oder Abziehsicherung in die beibehaltene Birnenfassung gesteckt. Mein Adapter hingegen BEINHALTET die dichtende und mechanisch gesicherte Birnenfassung.


    Dass dieses Ebay-Modul als Ersatz für ein defektes BMW-Modul eingesetzt werden kann, glaube ich der Ebay-Anzeige. Aber genauso könntest Du eine H7 Birne von z.B. Sodial mit einer originalen Osram Longlife H7 gleichsetzen nur aufgrund der Tatsache, dass beide in Deine Scheinwerfer passen.


    Wir beide haben somit ganz unterschiedliche LED-Module und elektrische Anbindungen derselben verbaut. Und Du bist mit Deiner Lösung zufrieden – ich wäre es nicht.


    Viele Grüße, DerFanta

    @Strangedevil: Es macht den Eindruck als hättest Du meinen Beitrag gar nicht gelesen sondern nur flüchtig die Bilder angesehen...


    Moin Moin,


    also ich habe die hier reingemacht passen ohne Umbauten usw Plug an Play. Einziger Trick die werden mim Kabel in die Fassung der alten Birnchen gesteckt :thumbsup:


    http://www.ebay.de/itm/CREE-Ch…d47ee3:g:nGQAAOSwI-BWPhh8

    Erstens sehen die von Dir laut Post vom 31.3.2016 verbauten LED-Module innen folgendermaßen aus:


    [Blockierte Grafik: http://apic.bt4u.eu/2004360_g_2.jpg]


    Die Leuchtmittel sind offensichtlich völlig andere und die Lichtabstrahlung damit gar nicht vergleichbar.


    Und zweitens wird das Deiner Variante beiliegende Adapterkabel ungeschützt auf die PINs im LED-Modul und ungeschützt in die vorhandene Birnenfassung gesteckt (Auf diese Möglichkeit bin ich in meinem Post Scriptum eingegangen). Diese Verbindung ist entsprechend weder wasserdicht noch wirklich mechanisch belastbar und somit minderwertiger als meine Lösung.


    Viele Grüße, DerFanta


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo zusammen,


    nach langem herumprobieren habe ich nun gestern die LED-Module zur Kennzeichenbeleuchtung von BMW eingebaut, und ich finde, das Ergebnis sieht spitze aus!


    Zum Vergleich habe ich zunächst links das BMW-Modul eingebaut während rechts das originale Leuchtelement drin ist, und das sah dann so aus:


    BMW LED-Kennzeichenausleuchtung.jpg


    In der oberen Bildhälfte ist schön zu sehen, dass das LED-Modul in einem Kaltweiß und nur geringfügig heller leuchtet, so dass das Kennzeichen damit auch im Dunklen nicht übertrieben hell ist. In der unteren Bildhälfte habe ich den (Garagen-)boden hinter dem Fahrzeug fotografiert, und auch hier zeigt sich, dass das BMW-Modul kaum das originale Licht überstrahlt und somit KEINE unnötige Unterbodenbeleuchtung darstellt.


    Wie habe ich die Umrüstung vorgenommen?


    Ich habe mir zunächst die nötigen Teile bei BMW gekauft (Teilenummern siehe diesen Post weiter oben). Das LED-Modul von BMW hat die gesamte nötige Elektronik integriert und - kaum zu glauben aber wahr - hat exakt die gleiche Einbaugröße, Klemmhaken- und Rastnasenposition wie das originale Lichtmodul des Corsa D. Einzig der Stecker zum Leuchtmodul von Opel passt natürlich nicht in die Einheit von BMW.


    Da ich den Kabelbaum meines Corsa nicht antasten wollte, habe ich ein Paar passende Adapter selbst gebaut:


    BMW LED-Adapter.jpg



    Diese bestehen auf der einen Seite aus dem "Reparatursatz Buchsengehäuse" von BMW, das in meinem früheren Post aufgeführt ist, und auf der anderen Seite dem "Stecker, Kennzeichenleuchte hinten, 12V. 5W" von Opel (Teilenummer 90442396 bzw. 1217215). Die beiden Adern, die aus dem abgedichteten BMW-Buchsengehäuse kommen, habe ich an die Kontakte der offenen Birnenfassung im Opel-Stecker gelötet und anschließend die Fassung zum Schutz mit Heißkleber ausgefüllt.


    Und ausgerüstet mit diesem Adapter kann das LED-Modul von BMW eins zu eins das originale Birnengehäuse zur Kennzeichenbeleuchtung von Opel ersetzen - letztlich eine saubere Plug&Play-Lösung also:


    BMW LED-Kennzeichenmodul.jpg


    Wichtig zu wissen ist, dass man dieses LED-Modul von BMW nach dem einklipsen in die Stoßstange nicht mehr ausbauen kann. Also vor dem Einsetzen unbedingt testen, ob die Beleuchtung funktioniert (wenn die Adern vertauscht sind, geht die LED nicht!).


    Das sehe ich in der Praxis allerdings nicht als Problem, denn diese Leuchtmittel sollten ein Fahrzeugleben lang halten. Und wenn nicht, muss eh das komplette LED-Modul getauscht werden - für den Ausbau kann man somit bedenkenlos knapp rechts des Fensters in die Modulblende bohren, wodurch der Klemmhaken zerstört wird.


    Ich hoffe, meine Dokumentation hilft dem einen oder anderen.


    Viele Grüße, DerFanta


    P.S. Ursprünglich hatte ich vor, einen T10 Adapter (quasi der Fuß einer passenden Kennzeichenbirne mit zwei Kabeln dran - erhältlich z.B. bei Amazon) an das BMW-Buchsengehäuse zu koppeln, womit man das LED-Modul an die vorhandene Opel-Birnenfassung hätte anstecken können. Aber diese Lösung war mir nicht ausfallsicher genug.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hi @gsi69 , dass Deiner auch voll lackierte Spiegel hat, ist mir auch aufgefallen. Dich hätte ich als nächsten gefragt. :D


    Daher vermute ich, dass Volllackierung für die GSI-Modelle üblich war. Die weit häufigere Optik ist nach meiner Erfahrung aber diese hier:


    [Blockierte Grafik: http://i.ebayimg.com/00/s/NTMzWDgwMA==/z/3GMAAOSwPc9W15sY/%24_57.JPG?set_id=880000500F]


    Spiegelkappe lackiert (Wagenfarbe, weiß oder schwarz), Spiegelglaseinfassung und Stütze in aufgerautem schwarzem Kunststoff.


    Und nun frage ich mich, ob die GSIs die einzigen sind... Irgendeine Idee?


    Viele Grüße, DerFanta

    Dann wünsche ich Dir viel Spaß mit Deinem neuen Hobbymobil! Seinerzeit hatte ich die Wahl zwischen Peugeot 307SW und Opel Zafira B und habe mich letztlich wegen eines guten Gebrauchtwagenangebots beim BMW(!)-Händler für den Franzosen entschieden...
    Und der neue Besitzer Deines schwarzen Schätzchens wird bestimmt "gut" mit ihm umgehen.


    Eine Frage hätte ich noch: Mir ist aufgefallen, dass Dein Corsa vollständig lackierte Außenspiegel hat - Schale, Stütze und auch Ring um das Spiegelglas. Weißt Du zufällig, ob es dies nur beim GSI oder auch bei anderen Corsa-Modellen gab? Bisher war mir derartiges nur bei den ganz anders geformten OPC-Außenspiegeln bekannt...


    Viele Grüße, DerFanta


    P.S. Wirst Du trotzdem als sachkundiges Mitglied im Corsa-D-Forum dabei bleiben?