Beiträge von DerFanta

    Ich habe die letzten Tage mal die serienmäßige Stabantenne und die BMW Kurzstabantenne Sport mitgeführt und die Empfangsqualität verglichen. Für objektive Ergebnisse habe ich das nicht dokumentierte Service-Menü des Touch & Connect genutzt, welches laufend die aktuelle Signalstärke in dBμV angibt, und an insgesamt sieben Orten getestet.


    Mein Ergebnis: Bei mir (Touch & Connect Navi und normaler Antennenfuß mit Rado-, GPS- und GSM-Empfang) führt diese Kurzstabantenne im Vergleich zur Serienantenne zu einer Verringerung der Senderstärke um durchschnittlich 30% (bei 89,8 MHz) bzw. 18% (bei 100,9 MHz). Aber subjektiv hatte ich diese Verringerung trotz Hörens mancherorts verrauschter Sender bisher nicht wahrgenommen.


    @Hefti oder jeder andere mit Touch & Connect und dieser Kurzstabantenne: Kannst Du das bei Dir mal nachvollziehen und Deine Ergebnisse hier posten?


    Nebenbei kam auch heraus, dass die Signalstärke ganz ohne Antenne um etwa 80% gegenüber der mit Serienantenne reduziert ist.


    Viele Grüße, DerFanta

    Nein, der 3-Türer hat wenn überhaupt nur vorne Fußraumbeleuchtung. Aber was sollen das für Kabel sein? Elektrische Fensterheber oder Türschlusskontrolle hinten fällt bei einem Dreitürigen ebenfalls raus...


    Ich habe ein ähnliches Problem, denn ich würde gerne bei meinem Touch & Connect den siebten Lautsprecher in der Mittelkonsole nachrüsten (ist im 2014er gegenüber 2011 eingespart worden), aber mein Kabelbaum verfügt nicht über das nötige Kabel (hier mein diesbezüglicher Thread). @P-Chan: Kannst Du dort was dazu schreiben?


    Viele Grüße, DerFanta

    So verlockend eine derartige Maßnahme auch ist, zwei Dinge solltest Du bei dem Thema nicht unterschätzen:


    1. Je nach Deinem Motor und gewähltem Tunerbetrieb gibt es kein Gutachten für diese Modifikation (so z.B. bei EDS für alle A...-Motoren), was bedeutet, dass diese ohne weiteres nicht im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen ist.


    2. Da mit dem Chiptuning eine Leistungssteigerung einhergeht, stimmen Deine Fahrzeugdaten nicht mehr mit den Angaben Deiner Versicherungspolice überein. Entsprechend musst Du Dein Versicherungsunternehmen über diese Änderung informieren, was nach meinem Wissensstand IMMER mit einer Beitragsanhebung verbunden ist.


    Viele Grüße, DerFanta

    So, fast zwei Monate sind vergangen und es hat sich ein bisschen was getan.


    7.) Obere Mittelkonsolenabdeckung mit umlaufendem Rand in Piano schwarz eingebaut


    Opel hat mit dem Facelift den um die Haube des TID/GID führenden Bogen auf mattes Plastik umgestellt. Zuvor war dieser Bogen in einem Guss mit der gleichen Materialität wie die Mittelkonsole ausgeführt. Aber es gab angeblich Kundenbeschwerden über dadurch verursachte störende Reflexionen in der Frontscheibe... Dieses stimmige Design finde ich im Gegensatz zur aktuellen Ausführung sehr gelungen, und mich haben derartige Lichtreflexe bei meinem Vorgänger-Corsa D (Mittelkonsole in Piano schwarz) nie gestört hat.


    Daher habe ich mich an den Umbau gewagt (siehe mein Thread zum Thema), und das Ergebnis kann sich sehen lassen:


    Mittelkonsolenvergleich.jpg





    6.) OPC Line Aluminium Sportpedale angebracht


    Hat zwar keinen praktischen Mehrwert, sieht aber einfach besser aus. Ein liebevolles Detail, könnte man sagen.



    5.) BMW Kurzstabantenne Sport montiert


    Der lange Antennenstab von Opel gefällt mir nicht wirklich. Da ich aber Flossenantennen wieder zu übertrieben finde, ist dieser schlichte kurze Stab (BMW Teilenummer 65 20 2 296 761) in meinen Augen eine sehr gute Lösung, zumal dessen Empfangsqualität bei mir nur geringfügig schlechter ist als das Original:


    Antennenvergleich.jpg



    Bis auf weiteres, DerFanta



    Bisher gemacht:


    4.) Sommerbereifung mit originalen Opel Leichtmetallrädern 6 J x 16 im 5-Doppelspeichen-Design (Serie bei Modell Sport vor Facelift) bestückt
    3.) Rückleuchten mit Osram DIADEM CHROME als Blinkerbirnen ausgestattet
    2.) Auf der Faherseite Sonnenblende mit Make-Up-Spiegel eingebaut
    1.) Abfallbecher aus Raucher-Ausstattung eingesetzt
    0.) Heckscheibe sowie Scheiben der hinteren Türen dunkel foliert (war bereits gemacht beim Kauf des Gebrauchten)

    Die beiden Teile habe ich zusammen bei diesem Teileverwerter auf Ebay gekauft. Dieser bietet laufend gebrauchte Einzelteile von Corsa D an, und meine Teile waren wie beschrieben in sehr gutem Zustand. Das Preis-Leistungs-Niveau von dessen Sofortkaufpreisen schwankt sehr stark, aber er nahm meinen Preisvorschlag von 18 € je Teil an (Versand war kostenfrei).


    Viele Grüße, DerFanta


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Sieht echt scharf aus, aber mir geht es wie gsi69: Die Farbe der Felgen ist so knapp an der des Lacks vorbei... Es sticht damit auf seine Art genauso ins Auge wie ein schwarzes Auto mit grünen Felgen, und das kann auch Absicht sein – meins ist das nicht.


    Andere Frage: Welche dunklen Seitenblinker genau hast Du da in den OPC-Blenden sitzen? Sind das diese von TYC (Glas leicht getönt)?


    Viele Grüße, DerFanta


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo zusammen,


    Bitte kann mir jemand sagen, welche Adern des Steckers am T&C den Lautsprecher in der Mittelkonsole versorgen? Oder genauer: Welche Pins des T&C-Anschlusses müssen mit welchen Pins dieses Lautsprechersteckers verdrahtet werden?


    Hintergrund: Ich habe bei mir ursprünglich aus ästhetischen Gründen den oberen Teil der Mittelkonsole ausgetauscht, und dabei sowie nach kurzer Preislistenrecherche festgestellt, dass Opel den dortigen Lautsprecher eingespart hat: 2011 gehörten zum Touch & Connect noch 7 Lautsprecher, 2014 nur noch 6 Lautspecher. X( Jetzt hat die von mir neu eingebaute Mittelkonsolenabdeckung diesen siebten Lautsprecher gleich dabei ^^ , und ich würde ihn gerne anschließen.


    Aber der vorhandene Kabelbaum weist das zum Anschluss nötige Kabel augenscheinlich nicht auf. Auch nach Ausbau des Handschuhfachs und der oberen Mittelkonsolenabdeckung konnten weder ich noch ein engagierter Werkstattmitarbeiter meines FOH das nötige Kabel finden – nirgends ein überzähliges Kabel versteckt fixiert. :heulen: Daher muss ich mir dafür selbst eines einziehen.


    Ist also jemand unter euch, der den entsprechenden Schaltplan hat? Oder jemand, der mir Bilder des Steckers seines T&C sowie des Steckers zum siebten Lautsprecher machen kann?


    Für sachkundige Hilfe wäre ich euch sehr dankbar!


    Viele Grüße, DerFanta

    Es hat geklappt! :m0011:


    Ich habe mich heute zu meinem FOH auf den Kundenparkplatz gestellt und dort eigenhändig den Tausch der oberen Mittelkonsolenabdeckungen durchgeführt. So konnte mir der Azubi einfach das Touch&Connect rausholen und ich musste das Ausbauwerkzeug nicht leihen.


    Der Umbau hat ohne Schwierigkeiten geklappt, und das Ergebnis ist wie von mir gewünscht:Mittelkonsolenvergleich.jpg:


    Nun zieht sich ein durchgehender Bogen aus der Mittelkonsole in Piano schwarz komplett um die Haube des GID, und die mattschwarze Haube weist seitlich eine attraktive Rillenstruktur auf. Dieses Design finde ich einfach stimmiger. 8)


    Der Austausch war ohne Probleme eins zu eins möglich, an den umgebenden Teilen und Fixierungen hat Opel also seither (zu meinem Glück) nichts geändert!


    Folgende Teilepaarung war bei mir ab Werk verbaut:
    13 295 008 Abdeckung, Konsole Mitten, oben, Piano schwarz
    13 295 005 Deckel, Zsb., für Farbenanzeige, Grafikinformation - monochromatisch


    Folgende Teilepaarung habe ich statt dessen eingebaut:
    13 204 956 Abdeckung, Konsole Mitten, oben, Piano schwarz
    13 205 165 Deckel, Zsb., für Farbenanzeige, Grafikinformation - monochromatisch


    Ich bin beim Umbau nach der detailierten Anleitung „Mittelkonsole demontieren“ hier im Wiki vorgegangen, was auch sehr gut geklappt hat. Ich alleine habe für alles knapp eine Stunde gebraucht, wobei ich sehr vorsichtig vorgegangen bin und etwas rumprobieren musste: Der Abbau der Schaltereinheit mit Warnblinker und der Lüftungsdüsen aus der Mittelkonsolenabdeckung ist in der Anleitung nicht beschrieben: Die Schaltereinheit ist rückseitig mit 5 großen und einer kleinen Plastiknase eingeklipst, und die Lüfterdüsen können jeweils samt Zierring nach vorne herausgedrückt werden, wenn man die vier Halteklammern rundherum etwas zusammendrückt.


    Viele Grüße, DerFanta

    Da ich das Teil in der Werkstatt habe tauschen lassen, kann ich Dir nicht sagen, wo genau es am Motor sitzt, sorry.
    Wenn sich der unruhige Lauf binnen weniger Sekunden selbst korrigiert spricht das eher gegen den Krubelwellensensor...


    Was mir noch einfällt ist in einen der Zylinder eindringendes Kühlwasser:
    Nach längerer Standzeit sammelt sich durch den Druck im Kühlsystem Kühlwasser in einem oder mehreren der Zylinder, in dem dann beim Starten des Motors keine normale Verbrennung ablaufen kann – daher die Unruhe. Mit jeder Kurbelwellendrehung wird ein Großteil des Zylinderinhalts (üblicherweise Abgase) in das Abgassystem befördert und auf diesem Weg auch das darin befindliche Kühlwasser. So ist nach wenigen Sekunden der Zylinder „ausgepumpt“ und die Zündung des Dieselgemisches im Zylinder klappt wieder einwandfrei.


    Derartiges lässt sich aber durch einen Blick in die Brennkammern nach längerer Standzeit feststellen. Ein Check des Kühlwassers und des Motoröls auf Fremdrückstände könnte hier auch Klarheit bringen, muss aber meines Wissens nicht zwangsläufig auffällig sein.


    Viele Grüße, DerFanta

    Hi maja,


    ich hatte bei meinem früheren 80PS Corsa (Benziner) mal das gleiche Problem. Das Ruckeln nach dem Anspringen trat ebenfalls nur beim ersten Versuch auf – wenn sich der Motor nach dem Anfahren beruhigt hat (i.d.R. nach spätestens 10 Sekunden) und ich ihn aus mache und wieder anlasse, sprang er direkt sauber an.


    Auch bei mir zunächst keine Fehlermeldung, und binnen Monaten kam dann doch eine leichten Beschleunigungsschwäche bis erreichen der Betriebstemperatur hinzu. Bei mir wars der Kurbelwellensensor: Nach dessen Tausch war der Spuk komplett vorüber.


    Wichtig zu wissen: Erst nach über ca. 30 Sekunden in diesem fehlerhaften, ruckelnden Motorlauf wird eine Fehlermeldung generiert, und der Motor schaltet dann auf Notlaufprogramm. Erste unruhige Motorumdrehungen werden als normal angesehen, weshalb das Steuergerät erst nach einer gewissen Anzahl darauf reagiert. Wenn man aber "krampfhaft" durch losfahren oder Standgas das Ruckeln beseitigt, kommt es nie dazu.


    Lasse also mal das Auto wie gewohnt an und warte trotz ruckelndem Motor ab, bis eine Fehlermeldung kommt (max. eine Minute) – so er sich nicht doch von alleine beruhigt. Mit der kann dann Dein FOH gezielt aktiv werden.


    Viele Grüße, DerFanta