Ein Update von meiner Seite zum Thema Seitenblinker-Demontage:
Ich habe mir mal einen linken Seitenblinker von TYC als Drittanbieter besorgt (Meine Annahme: Vielleicht sind die ja nicht so gut verklebt) und Ihn zu demontieren versucht: Der Seitenblinker lässt sich praktisch nicht zerstörungsfrei öffnen, und mit der Entfernung der orangenen Kappe wäre auch der senkrechte chromfarbene Steg weg.
3131-4823d0ff.jpg
1. Die Klarglaskuppel ist rundum auf Stoß mit dem Kunststoffträger verklebt – die beim TYC-Produkt erkennenbaren Nasen entlang der Flanschkante des Kunststoffträgers dienen nur der Positionierung des Klarglasteils und nicht der Fixierung. Und da das Klarglasteil die Klebefläche überkragt, kommt man auch mit keinem Werkzeug dran, um diese sauber aufschneiden/-hebeln zu können, und bricht leicht Teile vom Rand des Klarglasteils ab (siehe Foto).
2. Der chromfarbene breite Steg in der Mitte des Blinkers ist kein fester Bestandteil des Reflektors sondern nur ein verchromter Bereich der eingesetzten, orange transparenten Kunststoffkappe.
Aber eine interessante Erkenntnis konnte ich trotzdem aus dem Teil gewinnen bezüglich Corsa D wie meinem – mit identischen Seitenblinkerausschnitten im linken wie rechten Kotflügel/Seitenblinkerblende:
Wer unbedingt Seitenblinker mit schwarzem Kunststoffträger verbauen will, bestellt sich einfach zwei linke (Opel Teilenummer 1713414)! Der linke passt nämlich mechanisch perfekt für beide Seiten, und die leicht asymmetrische Wölbung der Klarglaskuppel fällt kaum auf.
Viele Grüße, DerFanta