Beiträge von DerFanta

    @Carbonhaut: Etwas Off Topic, aber die weiß beleuchteten Bedienelemente gefallen mir: Ist das Serie (angesichts des gewohnt gelblichen Radioknopfes wohl nicht), oder hast Du da selbst Hand angelegt? Mich würde nämlich die Umrüstung des GID auf weiß interessieren...


    Viele Grüße, DerFanta

    @Opelkatze: Du hast nicht geschrieben, wie Du persönlich den Blinker betätigst: Manch einer nimmt dafür die linke Hand vom Lenkrad und umgreift den Hebel mit mehreren Fingern. Weil dann der komplette Arm in die Bewegung involviert ist, könnte es schon mal zum unbeabsichtigten Drücken oder Ziehen des Hebels kommen. Und entsprechend war meine Betätigungsart als ernsthafter Tipp gemeint.


    Das von Dir geschilderte Problem hatte ich mit keinem meiner beiden Corsa, aber angesichts Deiner weiteren Angaben würde ich doch auch von einem technischen Defekt am Hebel ausgehen, sprich: Vermutlich ist Dein Blinkerhebel in Zugrichtung zu leichtgängig.


    Bei @Delgado hat's die Werkstatt repariert, was natürlich der Idealzustand wäre...


    Viele Grüße, DerFanta


    P.S. Du hast Deinen Corsa noch nicht vorgestellt, aber wenn er keinen Geschwindigkeitsregler hat, kannst Du bei Interesse eventuell die Reparatur mit der Nachrüstung eines Tempomats kombinieren. Wie in diesem Thread beschrieben scheint dies je nach verbautem BCM für wenig Geld möglich zu sein.

    Ich habe seinerzeit in der Fahrschule gezeigt bekommen, dass man den Blinker lediglich mit dem Finger nach oben oder unten schiebt. Dabei ist ein Ziehen – wie für Lichthupe nötig – gar nicht möglich, denn der Finger ist nur unter/über dem Blinker und nie dahinter. Probiere es einfach mal aus, vielleicht hilfts.


    Grüße, DerFanta

    Ja, der leichte Steinschlagschutz durch die Folie speziell im Frontbereich ist natürlich auch so ein Faktor. Aber auch das Thema Oberflächenkonservierung sollte auch erwähnt sein:


    Mein Silberpfeil hat letztens auf der Autobahn irgendwas gegen die Haube gekriegt, und jetzt habe ich 5-6 bis auf die Grundierung reichende Kratzer zu je 1 cm. :m0034: Um Rostbildung zu verhindern könnte:

    • mein freundlicher Lackierer die Sache komplett aufarbeiten (incl. minimale Delle rausziehen+schleifen) durch Volllackierung: gut 400 Euro
    • mein freundlicher Folierer die Motorhaube voll oder mit Rallystreifen überkleben: abhängig von Foliengröße, aber immer unter 100 Euro
    • mein freundlicher Lackierer ein Fläschchen Lack anrühren und die Lackschäden punktuell ausbessern: 10 Euro

    Ich habe mich für Variante 3 entschieden, weil mir noch keine Teilfolierung der Haube gefallen hat, auch nicht wie die bei @ironmonkey1337. Mal sehen, ob ein befreundeter Fahrzeugaufbereiter die ausgebesserten Stellen mittels polieren etc. nicht doch noch verschwinden lassen kann.


    Viele Grüße, DerFanta

    Hi Kathy,


    einen richtig coolen Corsa hast Du da, macht mit der Folierung in mattem Orange mit schwarzen Hochglanzdetails richtig was her! Wollen wir nicht tauschen? ;)


    Frage: Ist die Folierung der Außenspiegel einteilig erfolgt oder mit einer Stoßstelle (wahrscheinlich auf der Seite zur Seitenscheibe hin)? Der Folierer meines Vertrauens sagte mir nämlich, dass er den Corsa-Außenspiegel mittels zweier Folienstücke mit Stoßstelle bekleben wurde, weil andernfalls die Folie zu stark gedehnt und somit nicht lange halten würde... ?(


    Viele Grüße, DerFanta

    Hallo Prownd,


    ein herzliches Willkommen von meiner Seite!


    Das ist doch schon mal eine sportliche Veränderung. Das komplette OPC line Paket ist natürlich so 'ne finanzielle Sache... Ich denke auch zumindest über den Spoiler nach, aber wenn man alleine da die Kosten für den nötigen Antennenfuß (sonst kollidiert die Antenne mit dem Spoiler), Teilelackierung und Montage mit drauf rechnet, ist schon der vierstellige Bereich nicht mehr weit. :S


    Was ich mir bei Deinem Corsa noch gut vorstellen könnte, wären weiße Felgenränder. 'dennis44084' hat kürzlich diese hier empfohlen.


    Viele Grüße, DerFanta


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ein Update von meiner Seite zum Thema Seitenblinker-Demontage:


    Ich habe mir mal einen linken Seitenblinker von TYC als Drittanbieter besorgt (Meine Annahme: Vielleicht sind die ja nicht so gut verklebt) und Ihn zu demontieren versucht: Der Seitenblinker lässt sich praktisch nicht zerstörungsfrei öffnen, und mit der Entfernung der orangenen Kappe wäre auch der senkrechte chromfarbene Steg weg. ;(


    3131-4823d0ff.jpg


    1. Die Klarglaskuppel ist rundum auf Stoß mit dem Kunststoffträger verklebt – die beim TYC-Produkt erkennenbaren Nasen entlang der Flanschkante des Kunststoffträgers dienen nur der Positionierung des Klarglasteils und nicht der Fixierung. Und da das Klarglasteil die Klebefläche überkragt, kommt man auch mit keinem Werkzeug dran, um diese sauber aufschneiden/-hebeln zu können, und bricht leicht Teile vom Rand des Klarglasteils ab (siehe Foto).


    2. Der chromfarbene breite Steg in der Mitte des Blinkers ist kein fester Bestandteil des Reflektors sondern nur ein verchromter Bereich der eingesetzten, orange transparenten Kunststoffkappe.


    Aber eine interessante Erkenntnis konnte ich trotzdem aus dem Teil gewinnen bezüglich Corsa D wie meinem – mit identischen Seitenblinkerausschnitten im linken wie rechten Kotflügel/Seitenblinkerblende:


    Wer unbedingt Seitenblinker mit schwarzem Kunststoffträger verbauen will, bestellt sich einfach zwei linke (Opel Teilenummer 1713414)! Der linke passt nämlich mechanisch perfekt für beide Seiten, und die leicht asymmetrische Wölbung der Klarglaskuppel fällt kaum auf.


    Viele Grüße, DerFanta

    Aber wenn ich die mit spiegelverkehrtem Trägergehäuse einzubauen versuche, kann der rechte doch gar nicht halten:




    Erkläre mir das bitte genauer...