Beiträge von corsatrier

    da eine Nase abgebrochen ist, ist vielleicht zu wenig Anpressdruck da und dadurch gelangt etwas Feuchtigkeit ins Innere, da der Deckel zwar festsitzt, aber eben nicht zu 100%. Vielleicht zusätzlich fixieren mit Expander oder abkleben mit Silikon, dass man es aber auch später noch mal abbekommt. Ob man die Halterungen reparieren kann, einfach mal bei Opel nachfragen.

    Gut, da das Öl noch recht frisch ist, mag das zutreffen. Wie siehts mit dem Benzin aus. Tankst Du E10 und fährst viel Kurzstrecke, daß der Motor nicht richtig heiß wird?


    Ich hatte das Problem, daß mein Auto spinnte, wenn ich bei Total, unter anderem E10 tankte, obwohl der Motor dafür ausgelegt ist. Ich tanke seitdem nur noch bei Aral.


    Lieber Luca, es ist so vieles schwachsinnig, ein Forum soll ja dazu dienen, einfach Ideen zu liefern, wo man nachsehen könnte. Ob und was es dann tatsächlich ist, kann nur ein Mechaniker mit Erfahrung letztlich feststellen.


    Wie siehts denn mit dem Kunststoffgehäuse rund herum um den Motor aus. Ist da alles dicht? Wie gesagt, auf der rechten Seite habe ich schon gelesen, da soll eine Stelle/Klappe sein, wo Wasser eintreten könnte.


    Vielleicht ist der Motor zu fett eingestellt. Stichwort Einspritzdüsen. Irgendwo habe ich gelesen, daß wenn die einen weg haben, daß dann auch das Problem auftreten kann.


    Ich persönlich konnte schon einige Sachen selbst beheben, nur durch vorsorglichen Austausch anhand von Ideen in solchen Foren. Ich tausch lieber auf Verdacht aus, da man in der Werkstatt schon für Kleinigkeiten 150€ läßt. Dafür kann man schon ein paar Teile kaufen. Wenns dann letztlich funktioniert, isses doch ok.Wenn jemand erst Teile tauscht, wenn er sich 100% sicher ist, ist es doch seine Sache. Kein Grund direkt pampig hier zu werden.


    Ich denke, Du solltest Dir ein Diagnosegerät kaufen. Allein das Auslesen kostet in der Werstatt schon 20-30 Euro und könnte das Problem eingrenzen. Ich habe mir das billigste von Bosch gekauft, daß hat sich schon mehrfach bezahlt gemacht. Ich wußte dann immer, was zu tauschen ist, habe dann die Ersatzteile selbst besorgt, bin damit in die Werkstatt und habs mir einbauen lassen, Problem gelöst.


    Die Zündkerzen, die du drinne hast, finde ich persönlich nicht gut. NGK Standard, mit denen hatte ich mal Probleme. Ich würde eher die Standard von Bosch nehmen. Es gibt sicherlich Millionen Menschen, die auf NGK schwören, aber ich hatte wahrscheinlich mal B-Ware erwischt. Immer Probleme beim Anspringen. Mit Bosch nie wieder Probleme gehabt. Ebenso Beru Ultra Titan mit den vier Elektroden.


    Die Zündspule und die Gummis würde ich komplett mit Ballistol einreiben. Damit habe ich auf Plastik und Gummis sehr gute Erfahrungen gemacht.

    vielleicht ist die ventildeckeldichtung hin.


    Vom Corsa hatte ich aber öfters schon gelesen, dass die Zündspulen undicht werden. Rechts am Motor soll irgendein Plastikteil sein, was ebenfalls den Wassereintritt auslösen könnte.


    Vielleicht liegt es auch am Öl in Kombination mit E10 Benzin und Kurzstrecke, sodass recht viel Wasser im Öl gebunden ist, was nun zu Kondenswasser führt.


    Selbst wenn man jetzt in eine Freie Werkstatt geht, unter 150 200 € machen die gar nichts. Ich würde mir mal den ganzen Plastikkram am Motor genau angucken und mit Ballistol alles einreiben.
    Die ganzen Steckverbindung mal checken, die beiden Motorentlüftungsschläuche prüfen, ob die richtig sitzen. Die Zündspule würde ich einfach mal vorsorglich austauschen. Vielleicht hat sie ja wirklich einen Haarriss und die Gummis sind spröde.


    Ansonsten gehst du einfach mal bei Opel und lässt die das checken und einen Kostenvoranschlag machen.

    Welchen Ganzesjahres-Typ würdet ihr kaufen? Goodyear Vector, Vredestein Quadrac, oder Hankook? Kumho?


    Die Goodyear habe ich aktuell noch drauf, jedoch sind sie ziemlich laut und poltern wie blöd und haben Sägezahnbildung, haben dafür das beste Label und sollen die besten Reifen sein. Ich persönlich fand sie zwar vom Fahren her sicher und neutral. Bei Nässe nie Probleme, aber da sie laut sind ohne Ende, müssen es nicht unbedingt noch mal die Goodis sein.


    Die Quadrac sollen angeblich Durch Energielabel E mehr Sprit brauchen und bei Nässe schlechter sein.


    Die Hankook hingegen sind bei Nässe ebenfalls schlechter laut Label als Goodyear. Von den Erfahrungen her im Internet sind die Leute eher mit Vredestein zufrieden.


    Kumho hatte ich früher mal auf einem anderen Auto, schneller als 120 konnte man mit denen nicht fahren, ohne Quatsch. Und bei Vollbremsung sind die voll abgeschmiert.


    Also Leute, die Qual der Wahl. Habt ihr die vier Marken schon mal drauf gehabt und was würdet ihr favorisieren? :wink:

    Die steuerkette würde ich direkt tauschen lassen. Ehrlich gesagt wundert es mich, dass die überhaupt so lange gehalten hat. Ich kenne einige Leute mit dem Corsa, da war die nach 100000 fällig. Bei der Laufleistung wundert es mich, dass sie nicht mal die Drosselklappe sauber machen oder austauschen. Die ist wahrscheinlich total verklebt. Wenn er schlecht anspringt und kaum Leistung hat, würde ich den Kurbelwellensensor und den Luftmassenmesser in einem tauschen lassen. Bei der Laufleistung kann es nicht schaden, die neu zu machen, zumal die Ersatzteile recht preiswert sind.

    Ursache an einem verölten Stecker der
    Vorkatalysator-Lambdasonde aufgrund eines undichten Öldruckschalters liegen kann.
    Prüfung Sie untersuchen den Motor-Kabelstrang genauer.
    Feststellung Wegen der Kapillarwirkung verteilt sich Öl über den Motor-Kabelstrang auf die einzelnen Sensoren und löst die verschiedenen
    Fehlercodes aus.
    Reparatur Sie erneuern den Öldruckschalter vollständig. Sie reinigen außerdem den kompletten Motor-Kabelstrang und die Steckverbindungen, um sie vom Öl zu befreien. Durch den defekten Öldruckschalter waren sogar beide Lambdasonde kaputtgegangen.

    • wahrscheinlich Wasserpumpe oder Thermostat kaputt. Vielleicht ist auch die Zylinderkopfdichtung hin. abschleppen lassen, nicht, dass die Kopfdichtung wirklich kurz davor ist, kaputtzugehen. Wenn du noch kein Öl im Kühlmittelbehälter hast, ist noch alles in Ordnung. Unten links am Motor ist eine Metallplatte, da sollte ebenfalls kein Öl zu sehen sein. Dann hast du noch Glück gehabt. Wenn du es wirklich riskieren willst, zu fahren, drück dreimal den Tacho Knopf und halte diesen gedrückt, bis das Menü umspringt. Du musst dann drei oder vier mal kurz drücken, und dann siehst du die Kühlmitteltemperatur und die Motortemperatur. Die sollte nicht über 90 steigen. Wenn die über 105 geht, solltest du den Motor sofort ausmachen. 90 ist normal, wenn Fahrtwind herrscht und im Stadtverkehr erreicht die Kiste 105 bei 40 Grad im Schatten. Anschließend springt der Lüfter an und regelt direkt runter auf 90.