Beiträge von Rolfi

    Die Anzahl des Durchdrehen ist eigentlich unerheblich. Ich drehe den Motor zumächst von Hand damit ich sicher bin, dass nichts klemmt. Dann drehe ich den Motor per Anlasser durch, um den Öldruck aufzubauen.

    Moin, Luca hat Recht, es sind 14Nm ich hatte es mit meinem anderen Corsa verwechselt.

    LennartF , das Kaufkabel arbeitet genau so. Es bleibt Dir also überlassen welche Version Du nimmst, die Haupsache ist es die Kapilarwirkung zu unterbrechen. Den originalen Kabelbaum nicht zu modifizieren ergibt dann Sinn, wenn da noch Garantie drauf ist, was beim Corsa D eher unwahrscheinlich ist.

    Luca , abgesehen von den von Dir beschriebenen Punkten, ist es dann nicht Sinnvoll, die Kette mit zu tauschen?

    LennartF und Butzenman ,


    bei einigen Motoren wie meinem A12XEL sind das sogar nur 10Nm. Wenn ich wieder zu Hause bin, kann ich gerne eben nachsehen.

    Wenn ihr den Ölwechsel macht, schaut Euch bitte das Kabel vom Öldruckschalter an. Die werden gerne undicht und drücken dann Öl in den Kabelbaum, wo es dann bis in die Lambdasonde und durch die Kapilarwirkung auch ins Motorsteuergerät mit fatalen Folgen läuft.

    Ich habe dazu eine Anleitung geschrieben, wie man das effektiv verhindert. Ist einfach und kostet nicht viel.

    Butzenman ,


    Nein, schwer ist das nicht. Du solltest nur das Anzugsmoment der Ablassschraube beachten und auch dort eine neue Dichtung verwenden.

    Ach ja, dass das Altöl ordnungsgemäß aufgefangen und entsorgt wird versteht sich ja von selbst.

    Warum nicht? Wie können wir Dir helfen?

    Ich denkeaber es ist Sinnvoll einen neuen Thread im richtigen Bereich unter Berücksichtigung der Anleitung von Luca zu erstellen.

    Butzenman ,


    dann wird in 11/2021, also jetzt, ohnehin ein Ölwechsel natürlich mit Filter fällig. Lass Dir von der Werkstatt die Spezifikation des verwendeten Öles zeigen und schaue vorher in die BA.

    Ein regelmäßiger Ölwechsel verhindert zwar nicht, dass ein Bauteil kaputt geht, aber wenn Du den Ölwechsel nicht im vorgesehenen Intervall machst, wird es definitiv kaputt gehen. Wobei Opel ein Ölwechsel-Intervall von 30000 Km vorgibt, was aber nach Aussage der Kettenhersteller zu lang ist. Daher sollte man das Öl schon nach 15000km wechseln. Es gibt hierzu viele Abhandlungen im Forum.

    Ich habe in diesem Zusammenhang noch einen weiteren Tipp. Lest Euch bitte mal meinen Beitrag zur Modifikation desÖldruckschalters durch.

    Moin ihr Beiden,


    bei den A-Motoren Falken die Ketten auch seltener auf, als bei der X- und Z-Generation. ( Luca wird mich jetzt wieder kreuzigen)
    Wichtig ist bei den KettenmoToren, dass man den Service rechtzeitig und regelmäßig mit den richtigen Betriebsstoffen macht.

    Soll heißen: Ölwechsel alle 15000km bzw einmal im Jahr falls keine 15000km erreicht werden. Dann ist es wichtig das richtige Öl zu nehmen. Dabei meine ich nicht die Marke und auch nicht nur die Viskosität. Z.B. ein Shell 5W30 kann falsch sein, während ein NoName 5W30 ok ist. In den Ölen sind bestimmte Additive und jeder, ich nenne es mal Öltyp hat andere Additive und damit andere Eigenschaften. Unsere Corsa D Motore Verlagen in der Regel die Dexos2 Qualität und Dexos1 Generation 2 ist KEINE Weiterentwicklung sondern ein ganz anderes Öl. Welches Öl welcher Motor genau braucht steht in der Bedienungsanleitung. (Die läßt sich auf http://www.Opel.de runterladen)

    Nun verlieren die Additive im Laufe der Nutzung ihre Wirkung und der Russanteil im Öl nimmt zu. Wobei Russ als Schwebteil die Ölkanäle zusetzt und auch deutlich härter als Stahl ist. Somit reibt sich eine Kette in altem Öl schneller kaputt und längt sich als in frischem Öl.

    Leider hat nicht jede Werkstatt jedes passende Öl für jeden Fahrzeugtyp. Das ist einfach wirtschaftlich zu erklären. Ich habe in meiner semiprofessionellen Werkstatt. Alleine 5 verschiedene Ölsorten, davon 3 nur für Opelmodelle. Daher kann es sein, dass ein Checkheft gepflegtes Auto falsches Öl bekommen hat. Sollte zwar nicht vorkommen, passiert aber leider gelegentlich.

    Hinzu kommt der normale Verschleiß und vielleicht nicht so langlebig designte Bauteile. Daher klingen Euere Motore bei gleichen Rahmenbedingungen auch fast gleich.

    Noch etwas zu den 800€:

    Da musst Du natürlich auch gleiche Ersatzteile vergleichen und zusätzliche Arbeiten nach Vorgabe von Opel. Ich bin mir gerade nicht sicher, ob dazu die Nockenwellen raus müssen.

    Das kann ich nachvollziehen. Wenn es denn eine Werkstatt auf Anhieb findet…

    Ich hatte beim Corsa B mal ein ‚Klacken‘ beim starken Bremsen oder Anfahren unter Last. Der Fehler war selbst durch mehrere Werkstätten und bei der HU nicht zu finden.

    Letztendlich reichte die Flächenpressung und damit die Haftreibung am Traggelenk nicht mehr aus, was mit einem Montierhebel nicht reproduzierbar war.