Moin ihr Beiden,
bei den A-Motoren Falken die Ketten auch seltener auf, als bei der X- und Z-Generation. ( Luca wird mich jetzt wieder kreuzigen)
Wichtig ist bei den KettenmoToren, dass man den Service rechtzeitig und regelmäßig mit den richtigen Betriebsstoffen macht.
Soll heißen: Ölwechsel alle 15000km bzw einmal im Jahr falls keine 15000km erreicht werden. Dann ist es wichtig das richtige Öl zu nehmen. Dabei meine ich nicht die Marke und auch nicht nur die Viskosität. Z.B. ein Shell 5W30 kann falsch sein, während ein NoName 5W30 ok ist. In den Ölen sind bestimmte Additive und jeder, ich nenne es mal Öltyp hat andere Additive und damit andere Eigenschaften. Unsere Corsa D Motore Verlagen in der Regel die Dexos2 Qualität und Dexos1 Generation 2 ist KEINE Weiterentwicklung sondern ein ganz anderes Öl. Welches Öl welcher Motor genau braucht steht in der Bedienungsanleitung. (Die läßt sich auf http://www.Opel.de runterladen)
Nun verlieren die Additive im Laufe der Nutzung ihre Wirkung und der Russanteil im Öl nimmt zu. Wobei Russ als Schwebteil die Ölkanäle zusetzt und auch deutlich härter als Stahl ist. Somit reibt sich eine Kette in altem Öl schneller kaputt und längt sich als in frischem Öl.
Leider hat nicht jede Werkstatt jedes passende Öl für jeden Fahrzeugtyp. Das ist einfach wirtschaftlich zu erklären. Ich habe in meiner semiprofessionellen Werkstatt. Alleine 5 verschiedene Ölsorten, davon 3 nur für Opelmodelle. Daher kann es sein, dass ein Checkheft gepflegtes Auto falsches Öl bekommen hat. Sollte zwar nicht vorkommen, passiert aber leider gelegentlich.
Hinzu kommt der normale Verschleiß und vielleicht nicht so langlebig designte Bauteile. Daher klingen Euere Motore bei gleichen Rahmenbedingungen auch fast gleich.
Noch etwas zu den 800€:
Da musst Du natürlich auch gleiche Ersatzteile vergleichen und zusätzliche Arbeiten nach Vorgabe von Opel. Ich bin mir gerade nicht sicher, ob dazu die Nockenwellen raus müssen.