Beiträge von Rolfi

    Moin zusammen,


    Also ich würde den Steuerkettensatz von INA/Schaeffler nehmen und zwar den kompletten mit Kette und Zahnrädern, weil sich die Kette in die Zahnräder einarbeitet. Außerdem empfiehlt Schaeffler die Ölwanne runterzunehmen, auch wenn man den Motor dann nicht mehr drauf abstützen kann. Der Steuerkettendeckel läßt sich dann spannungsfreier anbauen. Laut Schulung bei Schaeffler hat es da wohl relativ häufig Probleme gegeben, das das die neue Kette genauso gerasselt hat, wie die alte Kette.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin zusammen,


    Ich hab mich zurückgehalten, weil ich keinen Corsa D Diesel im Zugriff habe und bei meinem X15TD gibt es so einen Schnickschnack noch nicht.
    Die generelle Funktionsweise einer Dieselabgasreinigung ist mir jedoch durchaus geläufig. Und da gebe ich @Luca absolut Recht. Ich weiß zwar nicht was ihr da am Wasserkasten gefunden und getauscht habt @vivipiwi, aber einer der Drucksensoren kann es nicht sein.
    Es gibt zwei Drucksensoren am DPF. einer vor dem Filter und einer nach dem Filter. Ist der Filter neu, so messen beide Drucksensoren nachgezuckelt den gleichen Wert,weil der Filter gut durchgängig ist. Mit zunehmendem Füllstand des Filters ändert sich das Druckverhalten und das Steuergerät kann einen Differenzdruck erkennen.
    Die Messmethode erfordert es jedoch, dass diese Sensoren nahe am Ein- und Ausgang des DPF sitzen.
    Meinst Du, @vivipiwi, wirklich einen der DPF Drucksensoren?
    Wie lautet der genaue Fehlercode?
    Ich werde morgen mal in meinen Unterlagen schauen, ob ich eine Lage der DPF-Sensoren finde...


    Liebe Grüße
    Rolf

    Vermessen werden muss er ja, guter Wagenheber geht auch mit Unterstellböcken.

    Moin,


    Wenn man es antun will ja, aber Unterstellöcke sind NICHT mit Auffahrrampen zu verwechseln. Die Vorderräder dürfen keine Last abstützen. Und ein Wagenheber ist kein Unterstellbock. So ein Corsa ist verdammt schwer, wenn er absackt...


    Liebe Grüße
    Rolf


    P.S. Der Rost am Aggregateträger ist kein Einzelfall, auch ein Mercedes rostet da teils nach 8 Jahren durch. Ach nee kann ja nicht sein, ein Mercedes rostet ja nicht, ein Mercedes korrodert höchstens, so die Aussage zu einem durchrosteten Aggregateträger einer E-Klasse...

    Moin @Amadeus,


    nein das originale Radio wird über den CAN-Bus gesteuert. An das originale Radio gehen nur Klemme 30 (12V Dauer Plus) und 31 (Masse). Das Signal, dass die Zündung an ist kommt über den CAN-Bus ans Radio, genau wie die Signale der LFB (Lenkradfernbedienung).
    Stecke mal irgendeine CD ins Laufwerk und lasse die drin. Es gab da mal einen Fehler, bei dem sich das CD30 MP3 selbstständig aktiviert hat. Das hatte ich selbst bei unserem 2007er Astra H.
    Welches Baujahr ist Dein Corsa?


    Liebe Grüße
    Rolf