Beiträge von Rolfi

    Nicht immer ist alles was man im Internet ließt sinnvoll! Manchmal ist es auch totaler Schwachsinn oder zu Neudeutsch ‚Fake News‘
    Der Corsa B hat ein Facelift erhalten. Ich meine das war 2010 oder 2011. Da hat sich ein bisschen an den Lampen getan, ein bisschen andere Ausstattung und auch teils andere Schalter und Interieurfarben (Ich bekomme Haue für diese Aussage) und ein bisschen an den Motoren. Aber das Gros ist gleich geblieben, so auch Die Mittelkonsole und damit auch die Radioform. Das Radio passt übrigens auch in den Corsa C/Meriva A und Astra H sowie mit Sicherheit noch in weitere Modelle. Die für den Radiobetrieb notnw3ndigen CAN-Bus Signale sind bis auf die LFB genormt oder zumindest alle gleich. Wobei die LFB Ansteuerung beim Corsa D1 und D2 (Vorfacelift und Nachfacelift) ebenfalls gleich sind. Nur der Corsa C/Meriva A ist da anders.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Ob nun Meguin oder Aral, ist wohl Geschmackssache. Die Haupsache ist die Dexox Spezifikation und das Wartungsinterval.
    Übrigens, Wenn man die Einbauanweisungen beim Kettentausch nicht beachtet, kann es passieren, das der Motor trotz ungelängter Neukette rasselt als ob die Kette durch wäre. Das habe ich selbst schon 2mal erlebt.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin,


    Ich kann mir denken, was Du vor hast....
    Also, Im Corsa D läuft ja fast alles über den CAN-Bus oder ist zumindest über diesen Weg aus dem Motorsteuergerät auszulesen. Ich bin mir im Moment nur nicht sicher, ob überhaupt ein Öldrucksensor verbaut ist. Weißt Du das @exe?
    Wenn nein müsste der nachgerüstet werden, ich wüsste nur nicht wie, wenn kein Anschluss vorhanden ist.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin Fox,


    Gute Wahl. Ja, Du brauchst ein CAN Bus Interface für die LFB und für die Klemme 15 und eventuell ein paar andere Signale.
    Neben dem CAN Bus Interface brauchst Du eine Blende in Deiner Farbe. Vorsicht, es bist da unterschiedliche Töne.


    Generell sollte das alte Radio entheiratet werden und das TID/GID auf ‚kein Radio‘ gestellt werden, von wegen eventueller CAN-Bus Fehler.
    Das Pioneer kannst Du gar nicht verheiraten.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin zusammen,


    Zitat von corsatrier

    Und als das Auto gebaut wurde, gab es noch kein dexos2. Im Handbuch wird ausdrücklich folgende Norm genannt, die auf jeder Flasche stehen sollte: GM-LL-A- 025

    Dann schaue bitte mal Auf Seite 198 und Seite 202 in Deiner Bedienungsanleitug.
    Ok, bei 10W40 hab ich mich verschrieben, es sollte 5W40 heißen.
    Aber generell gilt laut Bedienungsanleitung, dass wir in Deutschland Dexos 2 verwenden sollen und nur in Ausnahmefällen schlechtere Qualität.
    Mehr muss dazu eigentlich nicht gesagt werden.

    Zitat von Luca

    Der A Motor kam wegen den Abgas Werten und damit in einem A*XEL die meisten teile passen wie in einem A14NET/NEL.

    schon klar, hatte ich ja auch erwähnt. Nur werden die bei der neueren Motorengeneration auch Schwachstellen ausgemerzt oder zumindest minimiert haben.
    Wäre zumindest sinnvoll. Und die Ketten bei den A-Motoren sind meines Wissens anders als bei den kleinen Z-Motoren.


    Liebe Grüße
    Rolf

    @Wolfgang87


    genaus so ist es!
    Eine weitere Möglichkeit wäre es gleich den Motor zu tauschen... Am besten gegen einen E-Motor, der ist zumindest leise.
    Mal im Ernst. Der Motor hat 66000 Kilometer gelaufen. Der ist noch nicht einmal eingefahren. Meinen C20NE im Rekord E habe ich nach 480000 Kilometern getauscht, nicht weil er defekt war, sondern weil er geleckt hat wie ein alter Kochtopf.
    Mir scheint es hier gar nicht so sehr um das Problem als Solches zu gehen, sondern darum noch möglichst viel Motorenwartung an den Händler abzuschieben. Weder wir Alle noch der Händler haben spirituelle Fähigkeiten und können alle in naher oder späterer Zukunft auftretenden Probleme vor der Endstehung erkennen. Dafür hat der Gesetzgeber die Gewährleistung und zur Not den Rechtsweg geschaffen. Dieser Motor jedoch läuft. Sicher, er macht ein paar Geräusche, aber er ist auch gebraucht. Wer das nicht will muss sich einen Neuwagen kaufen, Opel würde es freuen. Man kann bei einem 11 Jahre altem Auto für, ich schätze mal, 3500,-- € kein neuwertiges Auto erwarten.
    Ebenfalls wird man auch durch sinnfreiem Austausch von Teilen keinen neuen Motor erschaffen. Zu diesem Zweck müsste das Maschinchen schon zu einem Instandsetzer, der sich den Motor gesamtheitlich vornimmt.
    Viel Verschleiß läßt sich verhindern, indem man nach Motorstart für einem Augenblick inne hält und dann auf den ersten 5 Kilometern schonend fährt und nicht gleich mit Dracula Eckzähnen Gas gibt, bis die Kolben um Gnade winseln. Ich mache das so mit meinen Motoren und mein X15DT im Corsa B hat nahezu 360000 Kilometer auf der Uhr.
    Zum Thema Kette sei nochmal gesagt, dass der Verschleiß sich dur Rußpartikel und Schwebstoffe signifikant erhöht. Wahrscheinlich streiken die Ketten daher bei den Kleinwagen daher häufiger, weil es viele Besitzer mit der Wartung nicht so genau nehmen. Das zeigen auch ganz viele Fälle hier im Forum. Auf die Frage, wann der letzte Ölwechsel war kommt oft ein Achselzucken oder die Aussage in den letzten zwei Jahren nicht. Ich möchte mir denjenigen nicht vorstellen, der 2 Jahre lang sich nicht gewaschen hat...


    Liebe Grüße
    Rolf