Beiträge von Rolfi

    Moin @hhtommyre


    Das kannst Du ja mit etwas abwaschbarer Farbe testen. Die Farbe auf die Dichtung und dann die Motorhaube schließen. Danach soltest Du auf der Haube einen Abdruck haben.
    Aber micht treibt was anderes rum. Sind die Abläufe vom Wasserkasten frei?


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin @DJJD,
    ist soeben erledigt. Ich war gestern Abend platt, ich hatte eine Crashschulung über Einspritzsysteme, Turbolader und Abgasreinigungen mit Test hinterher...


    Moin @exe,
    habe ich ja vermutet. Danke Dir für die Bestätigung.


    Es gibt aber eine Möglichkeit, das Signal mittels eines Flipfolps oder eines Stromstoßrelais für Deine Sitzmatte passend zu machen. Wie fit bist Du im Schrauben und am Lötkolben?


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin Ihr Beiden,


    Lest Euch mal meinen Thread zur Nachrüstung von Hemoridentoaster und Griffeltoaster hier im Forum durch.
    Da ist es so, dass die Sitzheizung der Beifahrerseite anders angesteuert wird, als die Sitzheizung auf der Fahrerseite. Ich gehe nach Deiner Aussage @DJJD davon aus, das dies nur in Verbindung mit der Lenkradheizung so ist. Fehlt in der Schalterleiste die Lenkradheizung, wird der Schalter sich wie ein Taster verhalten, analog zur Beifahrerseite. Dumm nur, dass das im Sitzverbaute Steuergerät einen Schalter und eben keinen Taster auf der Fahrerseite erwartet. Das habe ich vorher auch nicht gewusst, man lernt halt nie aus.
    Demnach wäre der Sitz mit Sitzheizung in Kombi mit der Lenkradheizung ein anderer!?!?
    Kann das hier jemand bestätigen? @Luca, @SturmGhost oder @exe?


    Wenn dem so ist, ist es das einfachste die alte Schalterleiste wieder einzubauen, dann hast Du halt zwei Leerstufen. Oder Du baust Dir selber eine modifizierte Steuerung, wie von mir geschrieben.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin @BMShroud,


    Das Kühlwasser musst Du auffangenund ordnungsgemäß entsorgen.
    Witzigerweise habe ich beim Corsa D noch kein Kühlwasser abgelassen. Beim Astra H gibt es in Fahrtrichtung rechts eine Ablassschraube am unteren Schlauch, wo der in den Kühler geht. Beim Corsa B/C wird eben dieser untere Schlauch am Kühler gelöst und das Wasser abgelassen. Dann würde ich den Kreislauf ein bis zweimal mit Leitungswasser spülen. Den Behälter kannst Du separat reinigen.
    Gefüllt wird das System über den Ausgleichsbehälter. Du füllst soviel Wasser auf, bist der Ausgleichsbehälter ca. 3/4 voll ist.
    Nun muss das System entlüftet werden. dazu startest Du den Motor, stellst möglichst viele Verbraucher an, schaltest die Lüftung im Fahrzeug auf höchste Stufe und die Heizung ebenfalls auf höchste Stufe und wartest. Dabei beobachtest Du den Wasserstand im Ausgleichsbehälter und sorgst dafür dass dieser immer halb gefüllt bleibt. Wenn das Thermostat öffnet wird der Wasserspiegel absacken und die Heizung im Innenraum warm werden. Irgendwann muss auch der E-Lüfter anspringen. Schön wäre, wenn Du die Wassertemperatur mit einem Tester überprüfst. Sackt der Wasserspiegel nicht ab, fängt das Wasser an zu kochen oder springt der E-Lüfter nicht an, hast Du ein Problem im Kühlkreislauf.


    Lieben Grüße
    Rolf

    Mitnichten soll das so aussehen. Bitte fülle ganz schnell und dringend Kühlwasser auf.
    Das doofe ist, dass der Corsa genau wie der Astra H keine Temperatur Anzeige hat und man somit erst viel zu spät mitbekommt, wenn der Motor zu heiß wird.


    Bitte behalte den Kühlwasserstand im Auge. Der Pegel sollte immer ungefähr Mitte Behälter stehen. Der Corsa D bekommt übrigens violettes Kühlwasser.
    Jetzt gilt es herauszufinden wo das Kühlwasser bleibt und wieviel in welchem Zeitraum verloren geht.
    Wie alt ist Dein Corsa und wieviel hat er gelaufen?
    Wenn Du keine Wasser unter dem Auto hast, lass Sicherheitshalber in der Werkstatt Deines Vertrauens einen CO Test machen...


    Liebe Grüße
    Rolf