Vom Prinzip gebe ich Dir ja Recht, @Luca, aber man kann es scheinbar gar nicht oft genug wiederholen....
Beiträge von Rolfi
-
-
Dann schraub ihn einmal richtig durch und Wechsel das Öl nicht wie vorgeschrieben alle 30000 Kilometer sondern alle 15000 oder einmal im Jahr, jenachdem was früher Eintritt, mit dem vorgeschriebenen Dexos 2.
Ich habe gerade eine Ventiltrieb Schulung besucht. Da wurde noch mal richtig deutlich, wie wichtig frisches und richtiges Öl ist!Dann wirst Du auch viel Freude mit dem kleinen Opel haben...
Liebe Grüße
Rolf -
@deadalus, klingt nach einem guten Plan.
@Luca, da hast Du mich falsch interpretiert. Wenn die Gasanlage richtig eingestellt ist, also nicht zu mager verbrennt Gas nicht heißer. Leider sind aber viele Anlagen zu mager. Ein dauerhaft zu mageres Benzingemisch verbrennt auch zu heiß und schädigt Kopf, Ventile und Dichtung.Liebe Grüße
Rolf -
Schraubst Du selber?
Wenn der Wagen vernünftig durch repariert ist, dann ist das ein treuer Begleiter!
Ich fahre im Sommer einen Corsa B TD mit 24 Jahren und knapp 360000 Kilometern auf dem Tacho. Den würde ich gegen kein anderes Auto auf der Welt eintauschen!!!!Wo ist Lohmar?
Liebe Grüße
Rolf -
Moin Daniel,
ich habe das gleiche Motörchen drin, da klappert noch nix. Meiner hat 95000 gelaufen und es wurde noch nix getauscht, nur die Wartung gemacht. Dann muss Deiner ja richtig mies behandelt worden sein...
Liebe Grüße Rolf
-
Gut beschrieben, sehe ich genauso. Ich bin mir im Moment nur nicht sicher, ob auch der Auspuff raus muss.
Müssen die Buchsen eigentlich öfter getauscht werde Luca? Ich habe die bis jetzt noch nie getauscht.Liebe Grüße
Rolf -
Ganz einfach, weil sich immer noch nicht rumgesprochen hat, dass man erstens einen Wagen auch warten muss und zweitens ein Kettenmotor mindestens in den von Opel vorgegeben Intervallen frisches Öl braucht!
Solange die Kisten gejuckt werden bis etwas kaputt ist und dann gejammert wird, wird sich an dem Thema nix ändern...
Dann heißt es wieder Opel würde schlechte Autos bauen, was völliger Quatsch ist.
Wie oft haben wir hier im Forum bei Problemen gefragt, wann der letzte Ölwechsel oder die letze Inspektion war? Kaum einer könnte sagen, dass der Intervalle eingehalten war.Lieben Gruß
Rolf -
Moin @Luca,
Ganz so ist es nicht. Die Federn und Dämpfer waren nach 340000 Kilometern wahrlich ausgelutscht und wären von mir ohnehin getauscht worden. Dass die Motorlager links und rechts gerissen waren hab ich schon beim letzten Ausbau der Maschine festgestellt. Damals hab ich nur keine bekommen. Die Maschine müsste bei 328000 Kilometern raus, weil das Lenkgetriebe leckte und getauscht werden musste. Damals hatte Günstige Spurstangenköpfe verbaut, weil ich keine Meyle HD bekommen habe. Auch diese waren jetzt vor dem TÜV wider Defekt und mussten eh getauscht werden. Die Hoffnung war halt, bei jedem Wechsel auch gleich die aursache für das Klacken zu beseitigen. Selbst die Stabilager waren ausgerissen. Da die vorne und hinten eine Metallplatte haben, hätte ich die auch drin lassen können, aber auch das hätte halt eine Quelle für das Geräusch sein können und kaputt waren die ebenfalls.
Das einzige, was ich definitiv die letzten 200000 Kilometer nicht loshatte oder ausgetauscht habe sind die Querlenker und die Achsträger.
Daher passt Deine Vermutung mit dem Drehmoment und den verrosteten Schrauben gar nicht.
Es mag aussehen wie eine planlose Tauscharie, aber ich habe nur Teile getauscht die eh dran waren. Dafür ist der Kleine Diesel jetzt wieder richtig schön stramm im Fahrwerk und trotz seiner geringen Leistung ein Spaßmachender Kurven- und Kreiselräuber...Liebe Grüße
Rolf -
@Luca, Irgendwie müssen die Motore mit dem geändertem Kopf doch erkennbar sein. Daher meine Vermutung wegen des Motorcodes.
Was die Z-Motore angeht kann ich die Gasfestigkeit beim Z18xx schon mal ausschließen, der Motor hat im Zafira mit Gas auch Probleme gemacht. Beim Z14 und dem XER weiß ich es nicht. Generell können die Motore durch einen geänderten Kopf oder andere Maßnahmen Gasfest gemacht werden, aber von Haus aus bezweifle ich das. Denn und jetzt bekomme ich wieder Haue von den Gasern, viele Anlagen sind zu mager, was in eine heißere Verbrennung mündet. Sei es, weil die Verdampfer nicht mehr genug Gas liefern oder die Filter dicht sind. Wenn es in den Brennräumen zu Zündaussetzer kommt, weil nicht genügend Brennstoff da ist, dann ist das Gemisch mager. Hinzu kommt, dass das Gas die Ventile nicht so gut kühlt wie Benzin.
Ich bin überzeugter Gasfahrer. Meinen Rekord habe ich fast nur auf Gas gefahren, aber einen Motor, der nach 2002-2004 gebaut wurde, würde ich heute nicht mehr umrüsten, egal ob VW, Opel oder die Franzosen. Dazu habe ich zu viele Problemfälle kennen gelernt.Liebe Grüße
Rolf -
Moin,
Mit wieviel Nm hast Du die Schrauben angezogen?
Hast Du den vielleicht mal aufgesetzt?
Wohnst Du die Dichtungen her?Liebe Grüße
Rolf