Beiträge von Rolfi

    Moin nochmal,


    Also ich habe einen 2014ner. Das 12 Volt Signal für die Kamera habe ich vom Rückfahrlicht ganz normal abgenommen. Da ist nix über PWM. Wo haste denn gemessen? Oder gibt es unterschiedliche Rücklichter und unterschiedliche Steuergeräte beim Facelift Corsa D?
    Hast Du Dir die Schaltpläne auf Wiki.corsa-d.de angesehen?


    Liebe Grüße
    Rolf

    Tja Leute,


    es ist Pfingst Samstag und als Papa, @kalt ist die See wird ein Lied davon singen können, hat man nix besseres zu tun als am Auto der Tochter zu schrauben.
    Also ich habe im Meriva noch einen Tempomaten nachgerüstet und dazu ein Kabel verlegen müssen. Bei der Freischaltung viel mir direkt wieder auf, dass der zweite Kanal des Pedalsensors wieder auf 4,91Volt steht mit der entsprechenden Fehlermeldung im Speicher des Motorsteuergerätes. Nun hatte ich die Kabel ja schon ausgeklingelt und auch gegen Masse und Klemme 30 gemessen, ohne Befund. Aber da der Fehler nun da war konnte man ja auch gut messen. Ich habe hier mal ein Schema des Pedalsensors aufgezeichnet. Nicht hauen, ich weiß das der rechte noch einen Vorwiderstand hat.:
    IMG_5239.JPG


    Nun sind die Stecker zwar aus dem Meriva A, ist aber im Corsa ähnlich, zumindest der X48 der am Motorsteuergerät sitzt. Probleme gibt es in diesem Fall immer mit dem rechten Potentiometer. An Pin 6 des Sensors liegen immer 4,91Volt an. Das hat mich stutzig gemacht. Also Habe ich am X14 (an der A-Säule) mal den Stecker geöffnet und mit einem Voltmeter gegen Masse gemessen, wenn die Zündung an ist. Mit folgendem Ergebnis:


    Pin 4 => 0V
    Pin 3 => 0,2V bis 3,8V je nach Pedalstellung
    Pin 2 => 4,91V
    Pin 1 => 4,91V
    Pin 6 => 4,91V Stetig
    Pin 5 => 4,91V


    Wenn ich nun davon ausgehe, dass es sich um zwei parallele variable Spannungsteiler handelt dann sollten jewils Pin 4 und Pin 1 0Volt haben, sowie Pin 2 und Pin 5 beide 4,91V haben. Ergo an Pin 1 fehlt die Masse. Da die Leitungen aber nur vom Motorsteuergerät zum Pedal gehen, kann nur noch das Motrsteuergerät defekt sein. Ich habe jedoch leider keinen Stromlaufplan vom Motorsteuergerät, somit kann ich das nicht nachsehen ob im Steuergerät die Peitung zu Pin 4 und Pin 1 gebrückt sind. Es spricht zwar einiges dafür, muss aber nicht sein.
    Also Steuergerät raus. Schei... beim Meriva A kommt man da bescheiden ran. Das ist im Corsa D bei den Z-Motoren besser, obwohl die auch da ja am Motorblock verbaut sind.
    Eigentlich wollte ich das Steuergerät öffnen und nachlöten, aber es ist verklebt.


    Hat damit jemand von Euch Erfahrungen und kann mir Tipps geben???


    Ich gehe davon aus, dass da entweder Feutchtigkeit oder eine 'kalte' Lötstelle verantwortlich ist. Bei näherem Betrachten des Steuergerätes habe ich auf der Rückseite etwas gefunden, was wie ein kleines Loch aussieht. Ich könnte mir vorstellen, dass dies zum Thermischem Ausgleich dient. Normalerweise wird wohl die Schwitzfeuchtigkeit im Betrieb dort abgeführt, nur dass dieser Meriva 5 Jahre in einer Kartoffelscheune stand. @exe sehe ich das so faktisch richtig??


    IMG_5238.JPG


    Ich habe jetzt erstmal ein neues entheiratetes Motorsteuergerät in der amerikanischen Bucht für kleines Geld gekauft, wobei ich darauf geachten habe, dass es aus einem Meriva kommt und die gleiche Teilenummer hat.


    Wenn das Steuergerät da ist werde ich berichten. Nochmal @exe muss ich das alte erst entheiraten? Und worauf muss ich achten beim Programmieren?


    Liebe Grüße und schöne Rest Pfingsten. Ich habe jetzt Zeit zum chillen...
    Rolf


    UPDATE:
    Die Katze kann das mausen nicht lassen, somit hatte ich eine schlechte Nacht, weil ich mir überlegt habe das Steuergerät zu öffnen und wenn erkennbar zu reparieren...
    Also heute den Schraubendreher in die Hand, die Dichtungsmasse ab und das Steuergerät geöffnet. Ich weiß ja nicht, ob das vor mir schon einer von Euch mt diesen Steuergeräten der Z-Motorenreihe gemacht hat, aber zu löten, wie @Fastwieneu mit seinem Dieselsteuergerät ist da gar nix. die Elektronik ist vergossen und eine Reparatur mit normalem Elektronikerbesteck aus den frühen 80igern nicht zu reparieren, wenn überhaupt.
    Feucht ist dadrin deninitiv nichts und auch das vermeintliche Loch ist von innen überklebt. Selbst wenn da Feuchtigkeit reinkommt, so kann diese keinen Schaden anrichten, da die Innerreien nochmals mit einer nicht festen Masse versiegelt sind. Siehe Bild.


    IMG_5241.JPG


    Demnach war es definitiv dei beste Idee bei eBay ein neues zu ersteigern...


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin zusammen,


    mir anderen Worten, es kann fast alles sein ...
    Deswegen und weil ja die Zündanlage neu ist, würde ich mal einen Komprssionstest oder einen Druckverlusttest machen und das Kühlwasser aud CO untersuchen. Parallel kann man schauen, ob das Öl am Einfülldeckel schaumig ist und wie die Schläuche vom Ventildeckel zur Ansaugbrücke aussehen. Die werden von den Ölgasen gerne größer und verstopfen oder werden undicht.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin @oldie,


    stimmt, die haben ja vom Prinzip die gleichen Motore verbaut. Obwohl ich dies Problem Bei unserem Astra H Twin Top mit dem Z16XEP bisher nicht hatte und der hat auch bereits 140000 Kilometer auf der Uhr und ist aus 2006.


    Es scheint wirklich ein Problem am Motorsteuergerät zu sein.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin zusammen,


    hier im Forum kursieren ja diverse Probleme mit dem elektronischm Gaspedal. Die beiden Werte Korrelieren nicht, Voltage too high usw. um nur einge zu nennen.
    Nun ja, auch ich habe aufgrund der Fehlermeldungen immer auf den Pedalsensor getippt. Jetzt habe ich den Fall an einem Meriva A mit Z14XEP Motor, gehört zwar hier nicht rein, aber ich denke die Z-Maschinen im Corsa sind nahezu identisch und ich bin da auf etwas gestoßen, was ich Euch nicht vorenthalten möchte. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen...
    Also, aufgerteten sind die typischen Pedalsensor Fehlermeldungen. Also Tech2 dran und die Verläfe der beiden Schleiferbahnen in den Daten gemonitort. Zunächst sprang der zweite Wert, passte also nicht zum ersten, dann war der zweite Wert konstant bei 4.91V. Ergo der Pedalsensor ist defekt, also neuen original Hella Pedalsensor bei unserem Großhändler geordert und eingebaut und siehe da, der Fehler war icht weg. Da ich wegen der Fahrzeug Historie, Der Meriva stand 5 Jahre unbenutzt in einer Kartoffelscheue und wurde dann an einen anderen Ort wieder in Betrieb genommen, an einen Marderbiss dachte, habe ich die Stecker X14 (A-Säule) zum Pedal auf Durchgang und gegen Masse gemessen und das gleche mit dem X48 (Motorsteuergerät). Alles ohne Befund. Dabei ist mir aufgefallen, das vom Pedalsensor Pin 5 ein Kabel zum Kältemitteldrucksensor der Klima geht. (und ja es lohnt, der Meriva hat erst 57000Kilometer runter)
    Ich habe dann alle Stecker wieder zusammengesteckt bis auf den Stecker von dem Kältemittelsensor und siehe da die Fehler ließen sich löschen und auch die Daten aus dem Motorsteuergerät sind vielversprechend.
    Also den Stecker von dem Kältemittelsensor ab und ab zur Probefaaht. Nach 20 Kilometern tauchte kein erneuter Fehler auf und der Motor läuft gut. Vorher habe ich keine 2 Kilometer geschafft. Wieder zurück in der Werkstatt habe ich die Gegenprobe gemacht, also Stecker vom Kältemittel Sensor wieder dran und erneut Meriva quälen. Nach erneuten 20 Kilometern kein Fehler.
    Ernüchterung macht sich breit.... Ich hatte gehoft das der Kältemittelsensor die Störungen verursacht.
    Der nächste Schritt wird sein, das Motorsteuergerät auszubauen und zu untersuchen. Vielleicht ist dort über die Jahre die Dichtung undicht geworden, es liegt ja auch dierekt am Motor im Spritzwasserbereich oder es gibt kalte Lötstellen durch Vibrationen.
    @Fastwieneu hat ja schon erfolgreich ein Dieselsteuergerät instandgesetzt.


    Ergo ich befürchte dass viele unserer User, die mit sporadischen Pedalsensorfehlern rumfahren das gleiche Problem haben.
    Wenn ich mehr weiß werde ich berichten. Vielleicht hat ja noch jemand eine andere Idee...


    Liebe Grüße
    Rolf
    :vogel:

    Moin,


    ist zwar bimmer noch der falsche Bereich, aber dem User will geholfen werden.
    Also P0068 ist Korrelation Saugrohdrucksensor/Luftmassenmesser mit Drosselklappenstellungsgeber Das sagt zumindes Stakis aus.
    Die anderen Fehler sagen lediglich Fehlzündunge aus. Ich hatte den gleichen Fehler in unserem Astra. Da lag es an einem zu mageren Gemisch aus der LPG Anlage. Sprich es war schlichtweg kein zündfähiges Gemisch ab einer gewissen Drehzahl vorhanden. Die Symptome waren die gleichen. Wie auch immer. Es könnte ein Problem im Ansaugtrakt sein. Ich tippe auf einen defekten Unterdruckschlauch oder ähnliches hinter dem Luftmassenmesser oder ähnliches. Nur mal so als Idee zum suchen...


    Liebe Grüße
    Rolf