Beiträge von Rolfi

    Moin @m-pilot,
    Danke auch von mir für den Bericht. Der 1.3CTDI Scheit da wirklich eine Schwäche zu haben, denn der User @Fastwieneu hat ähnliches beschrieben und auch selber repariert.
    Wer also Probleme mit den kleinen Dieseln hat, sollte auch das Steuergerät kontrollieren, oder noch besser präventiv neu abdichten.


    @admin, kann man die Beiträge Matchen und anpinnen? Ich befürchte, dass da mit zunehmenden Alter noch mehr kommt.


    Liebe Grüße


    Rolf

    Heizung, Sitz- und Lenkradheizung auch, funktioniert.

    Sitz und Lenkradheizung wird nicht mit Kühlwasser betrieben.

    Zuletzt in 2016. Der Vorbesitzer (Kfz-Mechatroniker) hatte Inspektion immer selbst gemacht.

    Also keine ordentliche Wartung. Der Corsa bekommt einmal im Jahr frisches Öl...

    Auf den letzten 50 km war nur noch 1/3 drin.

    Den Corsa bitte auf eine Pappe stellen.

    ach dem Nachfüllen aber kein erneutes Aufleuchten der Kühlmittel-Kontrollleuchte!

    Wenn ich richtig informiert bin, leuchtet die nur auf, wenn der Motor zu heiß wird. Dann ist die Kopfdichtung zumindest in Gefahr. Hierzu ergibt sich folgende Frage:
    Läuft der Lüfter?
    Suche bitte auf Google das Video zum versteckten Menue im Instrument und lasse Dir die Motortempetratur anzeigen. Oder nutze Torque Lite dazu. Bitte kontroliere die Temperatur die ganze Zeit über. diese sollte sich im Bereich 85°-92° bewegen, keinesfalls über 100°.
    Besonders kritisch sind Leerlaufphasen im Stand nach einer Fahrt (zb. Ampelstops), Anhängerbetrieb oder Vollgasfahrten. Wenn der Lüfter am Kühler dann nicht anspringt wird das Kühlsystem die Wärme nicht los. Das sollte sich in der Temperatur anzeige widerspiegeln.
    Wenn die Temperatur an die 100° geht, hilft ein alter Trick, damit der Motor nichtstirbt:
    Heizung voll an, alle Düsen auf und Innenraumlüfter auf 4.Dann sollte die Kühlwassertemperatur wieder sinken.


    Der Hohe Wasserverlust läßt sich durch mehrere Dinge erklären, die es jetzt abzuchecken gilt:
    - ein Loch im Schlauch, beispielsweise durch Marderbiss, der größer wird, wenn Druck aufs System kommt.
    - einen Defekt im Kühlerlüfter, dann kocht der Corsa sprichwörtlich auf.(Gefahr für die Kopfdichtung)
    - ein Loch im Kühler durch Gammel
    - ein Loch im Wärmetauscher durch Gammel.
    Zu Hohe Temperaturen sorgen dann für defekte Kopfdichtungen, was wiederum den Kreislauf befeuert und zum Motorschaden führt.
    Einen defekt der Kopfdichtung läßt sich mit diesen Tests zumindest hinreichend testen:
    - CO Gehalt im Kühlwasser bestimmen. (Macht fast jede Werktatt)
    - Öl im Wasser-Ausgleichsbehälter
    - Wasser im Öl, schaumiger Ölschlamm am 710ner Deckel. (Ölnachfülldeckel)


    Bitte teste diese Dinge ab.und warte nicht zu lange damit, damit der Motor keinen Schaden nimmt...
    Die angegebenen Punkte können Lücken aufweisen, wenn ich etwas vergessen haben sollte.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin Tobi,


    Ja so ist das mit der Technik...
    Vom AutoScanner gibt es mehrere Varianten unter anderem für die Bajuvaren mit der Niere und die PSAs. Ich habe nur den für Opel.
    Schau mal unter www.wg-soft.de


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin Tobi,


    Hast Du meinen Bericht nicht gelesen??
    Der AutoScanner arbeitet mit Windows 10-64Bit zusammen. Aber der Scanner arbeitet NICHT in einer VirtualBox. Der Grund dafür ist, dass sich das USB Interface nicht vom Host in die Box routen läßt, mit dem VCDS geht das.


    Lieben Gruß
    Rolf

    Moin Butt Hill,


    Beim eingrenzen wirst Du wohl oder übel ein wenig mithelfen müssen.
    - Hast Du Flecken unter dem Auto?
    - Sind irgendwelche Kontrollleuchten an?
    - Funktioniert die Heizung?
    - Hast Du Fehler im Speicher?
    - Hast Du Schraubererfahrung?
    - Wie hoch ist die Laufleistung?
    - Welche Maschine ist verbaut?
    - In welchem Zeitraum verschwindet wieviel Kühlwasser?
    - Wurde der Corsa gewartet?


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin zusammen,


    nachdem nun letzte Woche meinen AutoScannerCAN für Opel bekommen habe, möchte ich ein kurzes Feedback geben: Also.
    Der Scanner kommt in einer kleinen Tasche mit einem Stecker der, wie sollte es auch anders sein auf der einen Seite einen OBD Stecker hat und auf der anderen Seite eine USB TypB Buchse. Mit an Board sind noch ein USB Kabel und eine CD. Leider gibt es keine Anleitung, nur eine kleine Textdatei, die aber kaum etwas aussagt.
    Eigentlich wollte ich den Scanner ja in einer Oracle VM-Box installieren. Leider scheitert dieses Vorhaben daran, dass der USB OBD Stecker nicht durchgereicht wird. Ich hatte zwar einiges ausprobiert, aber nix hat geklappt. Nun ja, dann eben nicht...
    Der Neuling dürfte mit der Installation des Scanners etwas überfordert sein, wegen der fehlenden Anleitung, aber ich kannte das Produkt ja schon von früher.
    Um es vorweg zunehmen es läuft auch unter Windows 10 64Bit!
    Lieben Gruß an @borusse71.
    Zunächst wird der Scanner mit dem USB Port verbunden. Windows 10 erkennt diesen dann als ‚serielle Schnittstelle COM4‘. Damit der Scanner von der Software erkannt wird, muss jetzt der Treiber des COM Ports aktualisiert werden. Den aktualisierten Treiber findet man auf der Beiliegenden CD. Wichtig dabei ist den Treiber mit Hilfe des Gerätemanagers durchzuführen. Dazu wird der besagte COM Port ausgewählt und dann bei der Treibersuche die CD angegeben. Einen Windows 10 Treiber gibt es zwar nicht, jedoch kann der Windows 8 Treiber genommen werden, weil Windows 8 und 10 sich von der Struktur stark ähneln.
    Im nächsten Schritt wird die .exe Datei, nein ich meine nicht den User @exe, in das Verzeichnis C:\AutoScanner kopiert und von dort gestartet. Wenn die Registrierung durchgeführt wurde, sollte man noch ein Update auf die neuste Version machen.
    Und siehe da, in der Auswahlliste tauchen auch Autos aus dem Jahre 2019 wie Insignia B und Corsa E auf. Der Corsa F ist leider nicht dabei. Dafür könnte es zwei Gründe geben. Entweder kommt der in einem der folgenden Updates oder es liegt daran, weil der Corsa F eigentlich ein Peugeot ist... (Letzteres lasse ich mal unkommentiert.
    Leider konnte ich den Scanner noch nicht testen, da mein Corsa D ja Sommerschlaf hält und ich irgendwie für ein anderes Auto noch keine Zeit gefunden habe. Aber der Bericht wird folgen...


    Liebe Grüße
    Rolf

    Die Schraube wird nur getauscht, wenn die vergriesgnadelt ist. Ein Tausvh des Dichtringes reicht völlig aus.
    Denke aber bitte daran die Schraube nicht anzuballern, bis das Gewinde um Gnade winselt. Die Ölablassschraube bekommt je nach Motortyp 10 bis 14 Nm, zumindest bei den Benzinern.


    Liebe Grüße
    Rolf