Beiträge von Rolfi

    Moin zusammen...


    bin etwas geknickt. Es war eine selten blöde Arbeit und jetzt habe ich auch noch ne Schramme im Radiodisplay....
    Ich habe also die OBD Buchse durch den Radioschacht rausgezogen und habe die Kontakte geprüft, aber alles fest. Dann habe ich das IPC ausgebaut, auch da alles in Ordnung. Der nächste Schritt war das BCM auszubauen, da ich dieses ja mehrfach raus hatte vermutete ich einen kabutten Pin im Stecker XI3, aber dem war ebenfalls nicht so... Da ich ja nun schon einmal alles auseinander hatte, habe ich die Leitungen vom OBD zum BCM und weizter zum IPC durchgeklingelt, auch dies war ohne Befund. SCHEI...
    Also Tech2 in die Hand und zum Astra H meiner Frau. Und siehe da auch hier kann ich plötzlich das IPC nicht mehr auslesen....


    IMG_4437.JPGIMG_4438.JPGIMG_4441.JPGIMG_4443.JPG



    So ein Mist. Da hatte @exe schon den richtigen Riecher, mein CANDI scheint defekt zu sein. Jetzt muss ich mich erst mal um Ersatz bemühen, Es wird aber wohl kein Tech2 wieder sondern ein OPCOM.
    Bleibt nur zu hoffen, dass ich meinen Corsa B Mittwoch wieder zum Laufen habe, aber glücklicherweise habe ich da ja ein paar von.


    Liebe Grüße
    Rolf


    PS. @exe Gibt es eigentlich eine Steckerübersicht vom BCM, wecher Stecker wo steckt und welche Bezeichnung er hat?

    Moin exe,


    vielen lieben Dank, babe ich wohl übersehen...
    Es tut gut, zu wissen, dass man sich in diesem Forum sehr oft auf fundierte Hilfe verlassen kann!
    Ich bin bereits angefangen, die Mittelkonsole zu zerlegen um an die OBD Buchse zu kommen, da ich den Fehler mit den herrausrutschenden Kontakten am wahrscheinlichtsen finde. Bilder und Beschreibung folgen.


    Lieben Gruß
    Rolf

    Moin zusammen,


    @TobiCoupe nimm das was Du günstig kriegen kannst, aber vom renommierten Zubehörhandel, keinen Billigdreck vom Auktionator.


    @Luca, genauso hätte ich das auch gemacht, eins mit Sternchen.


    @corsatrier, warum sollte die Betriebszulassung erlöschen, wenn originale Teile fachgerecht eingebaut werden. Das Flexrohr ist ein Verschleißteil, dass die Schwingungen vom Motor an den restlichen Auspuff dämpft und ist NICHT an der Lärmreduzierung beteiligt. Und ja es wird 100 Fach in ganz Deutschland von Werkstätten eingeschweißt.


    Generell muß man sich vor einer Reparatur überlegen, was man erreichen will und was man mit dem Auto noch so vor hat.
    Fahre ich die ‚Karre‘ nur um ein Auto zu haben und nach 2 Jahren kommt die eh weg, dann ist eine ‚zeitwerte‘ Reparatur angesagt mit Teilen die qualitativ besser sind. In diesem Fall ist das der Austausch des Flexrohres.
    Will ich das Auto verkaufen, dann werden nur die notwendigen Reparaturen mit den billigsten Ersatzteilen durchgeführt. Das habe ich selber bei fast jedem angekauftem Auto erlebt...
    Wenn man wie ich die Autos bis zu seinem Lebensabend fahren will, dann nimmt man hochwertige Ersatzteile, sofern die dann noch verfügbar sind und tauscht auch schon mal großzügiger aus. So habe ich in meinem 23 Jahre alten Corsa B TD Spurstangenköpfe und Koppelstangen von Meyle HD verbaut.


    Übrigens, noch ein Hinweis an die Austauschwütigen unter uns. Wenn das vordere Rohr getauscht wird, könnt ihr gleich eine Lambdasonde mit einplanen, da diese in der Regel festgefressen ist....


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin exe,


    Zitat von exe

    kannst du ja messen. Von Pin 1 am OBD zum IPC

    Die Pinbelegung vom OBD hab ich, aber wo bekomme ich die Pinbelegung vom IPC her?
    Das mit der OBD Buchse ist ein guter Hinweis, meine Gedanken gingen in Richtung Kabel dorthin, da ich die Mittelkonsole für den Schaltertausch beim Einbau der Hemoridentoaster und die Beleuchtung mehrfach auseinander hatte...
    Das checke ich am Montag direkt mal ab. Im Moment steht mein keiner B auf der Bühne mit gerissenem Stabilager ;(


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin exe,


    vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
    Zu 1.) Ok, habe ich mir fast gedacht, aber wieso weiß das ein FOH nicht???


    Zu 2.) Sollte ein original sein. Bei meinem Astra kann ich das IPC auslesen. Ich werde kommende Woche mal den Corsa D vor Facelift meines Kumpels diesbezüglich auslesen.


    Zu 3.) Hab ich leider nicht, würde mir aber eins kaufen, hast Du eine Empfehlung oder sind die alle gleich?


    Zu 4.) Das hattest Du mir ja schon mal gesagt und daraus hatte ich geschlossen, dass das IPC ok sein muss. Kann es sein, das eine Leitung zum Diagnosestecker defekt ist?


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin zusammen,


    ich brauche mal Hilfe. Ich kann mit meinem Tech 2 das Instrument nicht mehr ansprechen bin mir aber nicht sicher, wann dies das letze Mal funktioniert hat.
    Um mich dem Fehler zu nähern, bin ich auf der Suche nach den Stromlaufplänen vom CAN-Bus und vom IPC, sowie die Steckerbelegungen vom IPC. Leider habe ich im wiki.corsa-d.de nichts passendes gefunden.
    Es geht um neinen 2014ner A12XEL.
    Theoretisch kann es sein, das der Fehler schon von Anfang an sprich seit dem Kauf vor 2 Jahren, besteht. oder aber seit meinen Diversen Umbauten. Ich hatte nicht die Notwendigkeit das IPC auszulesen.
    Folgende Dinge wurden nach dem Kauf gemacht:
    - Pioneer Avics Radio verbaut
    - LFB verbaut und einprogrammiert
    - GID verbaut und angelernt
    - Lenkstockschalter für Tempomat verbaut, der sich in meinem BCM nicht freischalten ließ
    - altes BCM entheiratet
    - neues gebrauchtes BCM verheiratet
    - Tempomat im BCM und Motorsteuergerät aktiviert
    An dieser Stelle habe ich festgestellt, dass ich keine Kommunikation mehr zum IPC habe. Allerdings habe ich einen Fehler im BCM, dass das IPC nicht richtig angemeldet ist. Den Fehlercode liefere ich heute Nachmittag nach.
    Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass das IPC defekt ist, da alle funktionen da sind. ich kann halt nicht das Lämpchen für den Tempomat aktivieren. Eigentlich ein Luxus Problem, aber ich will wissen, was da schief läuft und warum das so ist.


    Liebe Grüße
    Rolf


    So, nun habe ich die Fehler auf das Problem begrenzt.
    1.) Also beim modul/steuergeräte präsenz test wird mir rausgeworfen, dass es keine kommunikation mit dem ipc und dem sdm gibt.
    IMG_4393.JPGIMG_4407.JPGIMG_4408.JPG


    2.) Beim Scannen der Fahrzeug fehlercode information wird im BCM ein Fehler angezeigt.
    IMG_4405.JPG


    3.) Der Fehlercode lautet b3925 falsche Umgebungskennzahl empfangen ipc. Da wird auf einen servicebericht 2522 verwiesen, den ich nicht habe...
    IMG_4406.JPG


    4.) Das ABS/ESP Steuergerät kann ich aber erreichen.
    IMG_4409.JPG


    Ich gehe davon aus, dass der Fehler b3925 mein Problem darstellt und das ich beim Programmieren irgendetwas übersehen habe. Wo mir nicht im Klaren bin ist, was die Umgebungskennzahl aussagt und wozu diese da ist. Man kann die in einigen Steuergeräten manuell verändern. Kann mir das jemand erklären?


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin Wolfgang,


    Wenn mich nicht alles täuscht ist der ABS Sensor magnetisch. Da sammelt sich natürlich der Abrieb der Bremstrommel und noch mehr Dreck.
    Hast Du vorne auch gereinigt?


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin Wolfgang,


    Hast Du ach gleich die Bremsflüssigkeit gewechselt? Da die Entlüfternippel an den hinteren Radbremszylindern gerne festsitzen und abreißen, nutze ich dieses Intervall auch gerne um die Bremse hinten zu reinigen.


    Liebe Grüße
    Rolf