Beiträge von Rolfi

    Moin Fuchsi95


    Hmm, coole Idee. Hätte von mir sein können. Was willste da denn verbauen?
    Um den Himmel heil rauszubekommen muss erst einmal viel Plastik von A, B und C-Saüle abgebaut werden. Ich bin mir nicht sicher, ob der Himmel verklebt ist. Ist er das @Luca oder @SturmGhost?
    @Fuchsi95, stelle doch Deinen Corsa mal vor, damit wir uns ein Bild machen können. Ich bin mir sicher, das der Eine oder die Andere auf die Idee einsteigt...


    Lieber Grüße
    Rolf

    Moin zusammen,


    Ich habe ein Opel Tech 2 und bin sehr zufrieden. Allerdings ist im Jahre 2014 Schluß, also Corsa E ist nicht mehr. In wie weit das OP-COM das kann weiß ich nicht. Das Tech 2 gibt es beim amerikanischem Autionshaus ab knapp 450 Euronen.
    Wichtig für viele Aktionen ist allerdings der Fahrzeug Code vom Carpass. Fehlercodes auslesen und zurücksetzen geht auch ohne den Code.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin zusammen,


    @Sammy, Du hast recht, wenn Du sagst das eine zu heiße weil magere Verbrennung im Gasbetrieb nur durch falsch eingestellte Gasanlagen entstehen können. Da habe ich mich ungeschickt ausgedrückt. Das ist mir eigentlich schon nach dem Absenden gedacht. Richtig ist das ein Motor im Gasbetrieb genau so hält wie im Benzinbetrieb, wenn die Gasanlage ordnungsgemäß arbeitet und der Motor entsprechend angepasst ist.
    Ich hatte es aus meheren Gründen geschrieben:
    Hierzulande gibt es leider sehr wenige Umrüster und damit auch Wartungsbetriebe, die ihr Handwerk wirklich verstehen. Selbst vom FOHs verbaute Irmscher Anlagen machen da leider keine Ausnahme.
    Zum anderen sind es die Gassteuergeräte selber, die oftmals und ich betone oftmals, nicht für alle Betriebszustände das optimale Gemisch zur Verfügung stellen. Ich weiß nicht, wie dass bei den ab Werk verbauten Anlagen ist, aber ich vermute auch dort ein universelles Steuergerät, das für viele Motoren ausgelegt ist und somit ‚nur‘ angepasst wird, alles andere ist wohl zu teuer.
    Außerdem machen die Verdampfer gerne Probleme, indem diese bei Alterung aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr ausreichend Gas dem Motor zur Verfügung stellen, was natürlich ein Wartungsthema ist.
    Fakt ist auch, dass die Hersteller wie @Sammy schon sagt, bis ca. 2004 besseres Material unter anderem an den Ventilsitzen verwendet haben. Eine Umstellung in der Produktion ist vermutlich aus Kostengründen oder der Erkenntnis, ‚Ooups die halten zu Lange‘ erfolgt.
    Dadurch können die Ventilsitze auch bei einem zu mager laufendem Benzinantrieb verbrennen.
    Bei dem Nachrüstcorsa von meinem Freund sind trotz einer Irmscher-Anlage und Umrüstung vordem Kauf viele dieser Probleme aufgetreten. Auch das von Irmscher vorgeschriebene Additiv, sorgte massiv für Probleme, indem ständig die Injektoren verklebt sind.
    Nicht dass ein falscher Eindruck entsteht, ich bin Gasfan, schon allein durch die geringeren Emissionen. Nur sollen Anlagenhersteller und Motorhersteller einen vernünftigen Job machen, was sich aber leider aufgrund der relativ geringen Stückzahlen nicht lohnt...


    Liebe Grüße
    Rolf

    @deadalus,


    Die haben einen verstärkten Kopf. Es ist der Serienkopf, wo die Ventilsitze gehärtet sind. Durch die trockenere und auch oft heißere Verbrennung im Gasbetrieb verbrennen die Ventilsitze gerne. Dadurch hast Du Effekte vom unrunden Lauf bis hin zu Kompressionsverlusten. Bei meinem Astra ist Sogar der Kopf gerissen. Nicht jeder Motor ist der erhöhten Belastung gewachsen. Der C20NE in meinem Rekord hat mittlerweile 280000 Kilometer mit Gas abgespult... Der Z16XEP hat gerade mal 90000 geschafft.
    Aber wir wollen nicht den T... an die Wand malen. Bevor Du die Ventile mit der Kamera beguckst, kannst Du noch mal Kompression messen. Wenn die Ventile nicht mehr richtig schließen, kannst Du es auch daran erkennen.
    Wenn alle Kerzen ziemlich schwarz waren, könntest Du auch mal schauen, was ein Abgastester am Ausgang so erfasst. Wenn das Gemisch wirklich zu Fett ist, dann müsste der HC Wert deutlich erhöht sein.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin zusammen,


    also, bei unseren LPG Fahrzeugen hat es sich immer bewährt die entsprechenden Zündkerzen für den LPG-Betrieb zu nehmen. Der Elektrodenabstand der 'normalen' war teils schon nach etwas über 10000 Kilometern deutlich größer, sprich abgebrannter. Die Folge ist eine schlechtere Verbrennung, schlechtere Abgaswerte, höherer Verbrauch und was die meisten vermutlich am meisten interessiert, weniger Leistung.
    Noch ein Wort zum Zündmodul. Das Zündmodul ist bei den Opelmotoren ein ähnlicher Schwachpunkt wie der Öldruckschalter. Es stirbt gerne mal still und leise, nur man sieht es von aussen nicht. Ergo, ein Zündmodul vom Verwerter kann funktionieren, muss es aber nicht. Wenn man sinnvoll Geld beim Verwerter zu sparen, bin ich sofort bei @Sammy. Sicher ist das Teil Teuer, aber was hilft es statt einen Fehler wegzureparieren, einen neuen einzubauen...

    Bei LPG kommt es halt auf eine gute Zündanlage an. Was auf Benzin noch läuft kann auf LPG schon Ausfälle zeigen.

    So ist es!! Dem ist nix hinzuzufügen, ausser das eine schlechte Verbrennung den Motor stärker belastet.
    Mir ist da in Verbindung mit LPG noch etwas anderes eingefallen...
    @deadalus, hast Du die Möglichkeit an eine Schwanenhalskamera zu kommen? Es ist zwar ein ziemlicher Schrauberaufwand, aber eventuell ist es sinnvoll sich über den Einlasstrackt die Einlassventile und Sitze anzusehen. Bei den LPGs ab Werk sollten die zwar gehärtet sein aber wer weiß, gerade wenn die Verbrennung nicht stimmt. Das war ein Grund für den Motorschaden den ich mit unserem Astra hatte. Das sollte aufgrund den Aufwandes aber der letzte Punkt sein.


    Liebe Grüße
    Rolf