Beiträge von Rolfi

    Kann man machen, aber Maschine warm fahren bevor der Turbo brüllen soll, sollte ma ja eh machen...


    Und bitte daran denken, Öl mit der Spezifikation DEXOS 2 zu nehmen!


    Liebe Grüße
    Rolf


    PS. Das ersetzt aber nicht das regelmäßige Kontrollieren. Dazu gibt es den Ölpeilstab ...

    Moin Luca,


    Lach, nee, den Zafi haben schon vor 10 Jahren verkauft... Es war das einzige Neufahrzeug, was ich mir jemals in meinem Leben gegönnt hatte und haben werde. Damals hatten wir zwei kleine Kinder und für eine bessere Hälfte war es extrem schwierig den Kinderwagen über die Ladekante von Rekord E zu wuchten. Da mein einziges in meinem Leben gefahrene Fremdprodukt, eine Pflaume Fiasko, durchgefault war, Habenichts den Rekord wieder übernommen und meine Frau hat einen Schnullertransporter bekommen. Soo hässlich ist der Zafira A nun wirklich nicht, dafür aber extrem praktisch und scheinbar sehr langlebig, bei der Anzahl von Fahrzeugen auf der Straße.
    Als unsere Töchter 14 und 15 waren haben wir den gegen unseren jetzigen Astra H TWinTop in Zahlung gegeben, damit meine Frau nicht immer Fahrdienst hatte.
    Den Astra und den Rekord habe ich übrigens immer noch, letzteren habe ich von ein paar Jahren einen 3.0-24V aus dem Omega A verbaut. Im Moment wird er gerade von mir restauriert...


    Liebe Grüße
    Rolf


    PS.: Die Bremsleitungen habe ich nicht mal bei meinem Corsa B X15TD tauschen müssen, wohl aber bei den Meriva A, den ich gerade für meine große Tochter als Schnullertransporter aufbaue...

    Moin p-sch,


    Um das nur annähernd aus Erfahrung beurteilen zu können fehlen die Laufleistungsdaten.
    - Gesamtlaufleistung
    - Strecke nach Turbowechsel
    - Ölverbrauch auf 1000km


    Nun zu den Flecken, natürlich befinden sich Reste in der Abgasanlage und im KA, das wird auch noch ein paar Kilometer dauern oder hast Du die Abgasanlage mit getauscht.


    Übrigens, mit der Kontrolle des Ölstandes wartet man NICHT bis zum Leuchten der Kontrollleuchte. Wenn die angeht steht der Motor kurz vor Exitus wegen Schmierungsabriss. Seriös ist es nach jeder Fahrt, zumindest nach einer solchen Reparatur, den Ölstand zu kontrollieren. Bei meinem Kumpel fehlten 1,5 Liter Öl ohne das die Lampe angegangen wäre.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin zusammen,


    Jup ist zu 95% die Ölpumpe, dass ist bei der Maschinen Gattung gar nicht so selten. Unser Zafira A mit dem 1,8 - 125PS hatte das auch. Die Lösung des damaligen FOH war, die Leerlauf Drehzahl zu erhöhen... Das lasse ich jetzt mal unkonzentriert.
    Die Ölpumpe sitzt in der Ölwanne und besteht im Wesentlichen so zwei Zahnrädern, die sich einarbeiten.
    Viel Spaß beim Wechseln...


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin davido,


    Jup, das ist die landläufige Meinung. Tatsächlich ist ein Ölwechsel im Getriebe gar nicht von Opel vorgesehen. Da aber unsere Fahrzeuge teils deutlich länger leben und laufen als von Opel einst spezifiziert, ist ein Ölwechsel nicht die schlechteste Idee.
    Jedoch ist der Wechsel, zumindest beim ersten Mal, ein ziemlicher Schweinkram. Als ich das zum ersten Male gemacht habe, hab ich Tage danach noch nach Getriebeöl gestunken. Das ist wohl auch der Grund, weshalb viele Werkstätten keinen Bock darauf haben. Zumal Werkstätten mit Verkauf gar kein Interesse haben können, dass Autos extrem lange halten. Die F13-F17 Getriebeserie hält auch auch recht gut durch. Probleme sind recht selten im Gegensatz zu der M32 Reihe. Nicht desto Trotz wird die Schaltung irgendwie hakelig und schwergängig.
    Mein kleiner Corsa B X15TD hat jetzt knapp 360000 Kilometer mit seinem ersten F13 zurück gelegt und es schaltet sich immer noch gut. Ich mache alle 90-100000 Kilometer einen Ölwechsel im Getriebe, kann aber natürlich nicht sagen, ob das Getriebe noch laufen würde, wenn ich keinen Wechsel gemacht hätte.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin zusammen,


    @davido zusammen gammeln sollte da gar nix, das wäre ganz doof. Denn Rost dehnt sich aus und drückt die Scheibe unterschiedlich ab, was zum Taumeln führt.
    Glücklicherweise wird die Bremsscheibe ja mittels der Felge und den Radbolzen plan an die Nabe gepresst. Wenn die Nabe vor dem Einbau ordnungsgemäß gereinigt wurde, kommt dann zwischen Nabe und Bremsscheibe kein Wasser und wenig Luft.
    Dann gammelt da auch nix.
    Dreck, Wasser und Luft kann nur dann dazwischen kommen, wenn das Rad ab ist, was ja normalerweise nicht stundenlang passiert.


    Liebe Grüße
    Rolf

    So kommt natürlich auch leichter Dreck und Rost zwischen Scheibe und Nabe, was wiederum die Scheibe unkontrolliert taumeln lassen würde.
    Also ich würde da hinfahren und mit dem Chef sprechen. Der soll sich ne Lösung einfallen lassen, denn so ist die Arbeit mangelhaft ausgeführt und Du hast ein Recht auf eine mangelfreie Arbeit. Im Zweifelsfall solltest Du die Schiedsstelle des KFZ Handwerks anrufen.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin Davido,


    ist das Bild vom Corsa D 1.0? Sind die Scheiben lose, wenn die Räder runter sind?


    Also richtig sieht anders aus. Bei Opel ist die Bremsscheibe normalerweise mit einer kleinen 5mm Senkkopfschraube gesichert. Diese Schraube hält lediglich die Scheibe in Position, wenn die Räder runter sind. Ansonsten wird die Scheibe durch die Radbolzen mitgehalten. Der Kirkelkrakel Passat hat solche Schrauben erst garnicht.
    Diese Schrauben sollen nur mit 2-3 Nm angezogen werden. Leider werden die viel zuoft angeballert, als ob es kein Morgen geben würde, mit dem Erfolg, dass die beim nächsten Mal natürlich abreißen.
    Dies soll keine Entschuldigung für Huschhusch-Werkstätten sein. Wenn eine Schraube abreißt, muss der abgerissene Stummel entfernt und das Gewinde wieder hergestellt werden.
    Ein Sicherheitsrisiko sehe ich jedoch nicht, was meinen die Anderen? @Luca, @Fluchtwagenfahrer, @SturmGhost


    Liebe Grüße
    Rolf