Beiträge von Rolfi

    Moin #Chris,


    Danke für die Infos, ich werde mir das mal Bookmarken. Bleibt nur der Hinweis, das Airbagstecker in der Regel gelb sind. Vor dem Trennen eines Airbagsteckers ist es immer sinnvoll die Batterie abzuklemmen um Fehler im Airbagsteuergerät und ein versehentliches Auslösen zu vermeiden.
    Denn für die Arbeiten an den Airbags braucht man einen Airbag-Sachkunde Schein...


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin pissne,


    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann soll das Kurvenlicht und das Abbiegelicht ja mit dem Lenkwinkel, bzw. dem Blinker folgen, oder?
    Da dies ja bei Dir nicht funzt, habe ich noch ein paar Ideen als Anregung für die Fehlersuche:
    1.) Hat das Steuergerät Spannung?
    2.) Hast Du CAN Bus Fehler?
    3.) Hast Du das AFL im BCM angemeldet?
    4.) kannst Du die Steuergeräte auslesen?
    5.) Hast Du die Massepunkte kontrolliert?


    Liebe Grüße und bleibt Gesund
    Rolf

    .Moin zusammen,


    Na denn. Um den Ruhestrom in unseren Corsa Ds zu messen, muss man etwas anders vorgehen als zu K.A.D. Zeiten (Kapitän, Admiral und Diplomat). Im Corsa D sind diverse Steuergeräte verbaut, die untereinander über die CAN Busse schwatzen. Man muss also sicher stellen, dass die Steuergeräte einschlafen.


    Folgendes Werkzeug wird gebraucht:
    - 10ner Maulschlüssel
    - Mulitmeter, das einen 20A Bereich hat
    - Etwas Isolierband


    Dazu geht man folgendermaßen vor:
    1.) Motorhaube auf und Zündung aus (Schlüssel abziehen)
    2.) Alle Großens Verbraucher wie Licht und Lüftung ausschalten!!!
    3.) Minuspol mit 10ner Schlüssel lösen.
    4.) Das abgezogene Massekabel mit dem „Common“ oder Minus Anschluss des Multimetern verbinden und das ganze isolieren, damit es nirgends gegen kommt.
    5.) Die meisten Multimeter haben für den 20A Bereich eine eigene Buchse. Diese jetzt mit dem Minuspol der Batterie verbinden.
    6.) Das Multimeter ist also in Reihe mit der Batterie.
    7.) Das Multimeter (MM) in der 20A Bereich stellen und einschalten.
    8.) Das MM sollte nun bei geöffneter Tür bis zu 4A anzeigen.
    9.) Tür schließen UND abschließen.
    10.) warten!!!
    11.) Der Stromfluss sollte sich nach einiger Zeit bis auf 0,02A bis 0,05A vergeringern.


    Das ist dann der Ruhestrom. Wenn dieser dauerhaft über 0,15A bleibt ist irgendwas faul im Corsa. Dann hilft nur noch die Sicherungen einzeln zu ziehen und den Test wiederholen, bis der Stromkreis gefunden ist, der Probleme macht.
    Gerne genommen wird in diesem Zusammenhang auch ein defektes USB Ladegerät.


    ABER ACHTUNG!!!!
    NIEMALS DEN MOTOR STARTEN, SOLANGE DAS MULTIMETER ANGESCHLOSSEN IST.
    Ansonsten beschwert sich das MM mit Hilfe von Rauchzeichen.


    Liebe Grüße, viel Erfolg und bleibt Gesund
    Rolf


    PS. Es wäre schön zu wissen, was das Problem war, wenn Du es gefunden hast.

    Moin Noah,


    gib mir etwas Zeit, ich schau mal, was ich machen kann.
    Vielleicht findet sich ja der Schaltplan noch bei jemand Anderem, dann breche ich die Suche in meinem Archiv ab...


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin zusammen,


    Welches Radio ist verbaut? Es gab da mal eine Serie vom CD30MP3 das sich des Nächtens einfach den CAN Bus aktiviert hat und somit die Batterie leer lutscht.
    Wir hatten dieses Verhalten mal bei unserem Astra H.
    Das ist zwar ziemlich ärgerlich, aber es gibt einen ganz simplen Work Around dazu. Man lege irgend eine CD in das Laufwerk ein, dann sollte Ruhe sein.
    Ich kann zwar aus der Ferne nicht 100% sagen, ob dies Euer Problem ist, aber für einen Test ist das immer gut.
    Deine gemessen Spannungen sind alle OK. Wenn ihr die Batterie frisch mit einem Ladegerät aufladet, hat diese um die 13,3V bis 13,6V, aber nur kurzzeitig, denn die Nennspannung ist 12V, also dann wenn ein Verbraucher dran hängt. Läuft die Maschine muss, zumindest beim Corsa D ohne Start/Stop, die Spannung auf 14,4V Ansteigen, aber nicht höher. Bricht die Spannung bei laufendem Motor an der Batterie gemessen, beim einschalten eines kleinen Verbrauchers wie Standlicht oder Radio auf unter 13V ein, könnte der Laderegler, die Lichtmaschine selbst oder eine schlechte Masseverbindung das Problem sein.
    Wenn ihr den Strom messt, den das Auto im Ruhezustand braucht, denkt daran das die Türen zu sein und abgeschlossen sein müssen, damit sich irgend wann nach ich glaube 30 Minuten die Steuergeräte schlafen legen.


    Liebe Grüße
    Rolf

    :thumbsup:
    Ich bin mir nicht sicher, ob man sich auf die 'neuen' Öldruckschalter egal welche Farbe verlassen sollte... Ne Lambdasonde, Kabelbaum oder das Steuergerät sind zu teuer.
    Letztendlich gibt es ja nicht so furchtbar viele Hersteller des Öldruckschalters. Opel wird die Teile nicht selbst herstellen, sondern beim Zulieferer beziehen.
    Unser Großhandel führt genau zwei Hersteller, die qualitativ so gut sind um freien Werkstätten angeboten zu werden, das sind DELPHI und A.I.C. Competition Line.
    Öldruckschalter.jpg
    Wobei ich persönlich immer den DELPI nehmen würde, obwohl dieser fast doppelt so teuer ist, wie der A.I.C. Wenn man genau hinsieht, dann erkennt man auch, dass der DELPHI schon ausgetauscht wurde, sprich es hat eine Änderung gegeben von Artikel SW90013 auf SW90015.
    Ich vermute mal ganz stark, dass Opel auch den DELPHI in seine Tüten packt, aber wissen tue ich es nicht.


    Liebe Grüße
    Rolf