Beiträge von Rolfi

    Das werde ich, ist ja bald Ostern...
    Nee im Ernst, ich werde berichten, wenn der kleine D wieder zu mir kommt. Mein Freund hat die Ansage von mir bekommen vor jeder Fahrt zu kontrollieren...


    Liege Grüße
    Rolf

    Ich hab gleich das ganze Auto getauscht, nachdem ich meinen Corsa B X15TD ohne festgestellte Mängel durch den TÜV bekommen habe...


    Aber richtig so, da ja demnächst (O)stern ist, sollte gewechselt werden. Beim Wechsel bietet sich gleich die Gelegenheit das Fahrwerk und die Bremse zu kontrollieren und gegebenenfalls zu reparieren.
    Aber aufgemerkt, wer aus Bayern kommt wird es schwer haben mit dem Radwechsel, dort ist der Räderwechsel keine notwendige Fahrt zur Werkstatt in der Corona Krise...
    Mein kleiner D hat jetzt noch den April, dann läuft die Saison ab und er bekommt eine ausgiebige Inspektion, wie im Winter meine B‘s.


    Liebe Grüße
    Rolf

    @oldie,
    Sorry, ich habe keinen Hinweis auf eine verbesserte Verion des Öldruckschalters gegeben. Es gibt da wohl ein Nachfolger, aber ob der das Problem mit dem Öl im Kabelbaum nicht mehr hat kann ich wie ich in diesem Thread schon geschrieben hab, nicht bestätigen.
    Im von mir gestarteten Thread wird zwar darauf hingewiesen, aber nicht von mir.
    @Wolfgang87,
    Ich würde mich nicht wirklich auf die Farbe verlassen, denn viele Öldruckschalter auch vom seriösen Teilehandel sind grau, aber ob die die verbesserten Eigenschaften haben??


    Letztendlich tut die Modifikation nicht weh und kostet eine Schiss. Auch der von @Luca befürchtete Übergangswiderstand ist bei einer vernünftigen Lötstelle aus meiner Überzeugung als Dipl.-Ing. Elektrotechnik zu vernachlässigen.
    Es ist halt wie ein Airbag für den Kabelbaum. Man hofft ihn nie zu brauchen, aber er hilft im Worst Case.



    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin zusammen,


    Mein Töchterlein hat sich mit 18 einen Astra H mit dem 2.0L Turbo mit Chiptuning auf 280 PS geholt. Nach 2 Jahren habe ich Bein einer Inspektion dann plötzlich Öl im Luftrohr hinter dem Turbo gefunden. Auch wir hatten seinerzeit recherchiert und geprüft...
    Also, richtig ist, das die Welle des Turbos im Öl schwimmt, als Lagerung. Wenn diese Lager verschlissen sind, dann rotzt der Turbo durch das erhöhte Lagerspiel Öl in Richtung Motor. Durch die dadurch entstehende schlechtere Schmierung verschleißt das Lager dann noch schneller, bis die Welle sich festfrisst.
    Wir haben den Astra seinerzeit in Zahlung gegeben, trotzdem weiß ich, dass der Turbo kurze Zeit später gänzlich kaputt war. Die Laufleistung des Astras lag bei 150000 Kilometern, dass es auch anders geht zeigt mein Corsa B 1.5 TD. Da ist der Turbo mittlerweile 360000 Kilometer gelaufen, ohne Öl im Luftrohr. Isuzu hat seinerzeit Mitsubishi Turbolader verbaut, die scheinbar standfester sind.


    Liebe Grüße
    Rolf

    @Luca,


    meinst Du den: 'ohmscher widerstand'?


    oder den: 'Der Scheinwerfer schlägt zurück! Bastler vom Schein seines Werfers erschlagen...'


    :lol:


    Kann natürlich sein, dass da irgendwo ein Kurzschluß drin ist. Das kann man folgendermaßen messen.
    Leuchtmittel raus und die Leitungen von abgezogenem Steuergerät gegeneinander und gegen Masse messen... (Ohmsch :rolleyes: ).
    Ich vermute irgendwo einen Leitungsdreher. Man kann noch so oft gucken und je öfter man guckt, desto betriebsblinder wird man, leider...


    Liebe Grüße
    Rolf