Beiträge von Rolfi

    Es gibt ein paar Infos dazu:


    Vor 40000 Kilometern war der Kopf runter und die Ventilsitze wurden gehärtet. Das ist noch keine 2 Jahre her. Eventuell geht die Dichtung auf Garantie....
    Das muss jetzt erst mal geklärt werden. Ich halte Euch auf dem Laufenden.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin zusammen,


    jup borusse71, stimmt. Der dickere Schlauch geht ans Drosselklappenrohr und der dünnere an die Einsaugbrücke, beim Z-Motor nach hinten unten mitten an die Ansaugbrücke.
    Ich habe leider derzeit nur ein Bild vom X12XE. Bitte achtet beim Wiedereinbau darauf, dass die Schläuche schön geschmeidig sind. Sollten diese hart sein und sich ausgedehnt haben, bitte unbedingt ersetzen. Der FOH kennt das Problem und hat die Schläuche in der Regel für einen 10ner vorrätig.


    Schläuche X12XE.jpg


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin Nemisis,


    Ich hab zwar keinen 1.4er, meine aber das die Schläuche bei allen X.. und Z.. Motoren der Ecotec Baureihe gleich angeschlossen werden. Bei dem Z12XEP, den ich heute in den Fingern hatte ist die Gasanlage leider im Weg. Aber ich schaue morgen mal wo die Schläuche bei meinem X12XE angeschlossen werden.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin NL265,


    Wann tritt das klappern auf?
    - Beim fahren mit der genannten Drehzahl?
    - auch im Stand mit der Drehzahl?
    - wie ist die Fahrbahnbeschaffenheit beim klappern?
    - wann trat das Klappern das erste Mal auf?
    - Hast Du irgendwelche Teile im Fußraum gefunden?


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin zusammen,


    Ich brauch da mal Eure Meinung, ob meine Vermutung schlüssig ist:


    Bei dem Z12XEP, dem ich vorhin die Öldruckschalter Lötstelle verpasst habe, habe ich dadurch Routinemäßig auch Gleis den Ölstand kontrolliert. Und was soll ich sagen, es fehlten 1,5 Liter Der 710er Flüssigkeit (Öl). Beim Nachüllen der nächste Schock, Jede Menge Ölschleim am Deckel.
    Zum Auto sei folgendes gesagt: 2009ner BJ, 180000km gelaufen mit nachgerüsteter Irmscher Gasanlage und gehärteten Ventilsitzen. (Noch) Keine Einträge im Fehlerspeicher und Auto läuft (noch) normal. Es fehlt kein Kühlwasser und es gibt keinen Fleck unterm Auto. Marderbiss kann genauso ausgeschlossen werden, wie Kurzstrecke.


    Meine Vermutung ist, das die Zylinderkopfdichtung durch ist, eventuell durch eine zu heiße Verbrennung wegen der Gasanlage, was meint ihr?


    Ich werde am Mittwoch erstmal das Öl wechseln und den Nockenwellendeckel abnehmen um den Schleim rauszukriegen.
    Danach wollen wir das erstmal beobachten. Früher geht leider nicht, weil die Bühne mit meinem Corsa B belegt ist


    Ich hatte ähnliches mit unserem Astra. Da waren Zylinderkopfdichtung und die Ventile verbrannt. Beim Astra habe ich dann Tabula Rasa gemacht. Gasanlage und Motor raus. Gasanlage blieb draußen und Motor kam neu vom Verwerter.
    Nun bin ich etwas unschlüssig falls es die Kopfdichtung ist. Motor raus oder Kopf runter. Was meint ihr dazu?


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin Luca,


    da es sich um einen Schalter, der gegen Masse schaltet handelt. Wo die Masse Aluminium und Stahl ist und kein Kupfer und der Eingang vom Steuergerät ohnehin gelötet ist, kann der Übergangswiderstand von der Lötstelle definitiv vernachlässigt werden. Das muss ich als Elektro Ing. Nicht groß berechnen.
    Dennoch ist und bleibt das eine Bastellösung die nicht original ist, da gebe ich Dir Recht, aber es hilft in der Großzahl der Fälle und ist zumindest ein Basisschutz, der kaum etwas kostet.
    Übrigens gibt es beim Stern ein Reparaturkabel für den Nockenwellenversteller, das genauso aufgebaut ist. Beim Stern gab es mal eine Motorenreihe, die das gleiche Problem hatte, nur mit den Nockenwellenverstellern.
    Dank Dir trotzdem für Deine Hinweise.
    Wenn die Lötstelle schlecht ausgeführt ist, sprich eine „kalte“ Lötstelle ist, kann es durch Vibrationen zum Bruch und damit zum Verlust des Öldrucksignales kommen.
    So what, dann geht halt die Kontroll-LED an. Man stoppt den Motor und kontrolliert die Lötstelle. Wenn die Verbindung gebrochen ist fährt man zu jemanden der richtig löten kann, wenn nicht ruft man halt die gelben Engel...


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin zusammen,


    bei unseren Corsaren gibt es immer wieder ein leidiges Thema, Öl im Motorkabelbaum weil der Öldruckschalter aufgegeben hat. Ich selbst hatte dieses Thema auch schon an zwei Fahrzeugen.


    Problem:
    Ist der Öldruckschalter undicht, hat man nicht nur eine Sauerei im Mortoraum, sondern das Öl dringt auch in den Kabelbaum ein. Dort wird das Öl durch die Kapilarwirkung bis in eigentlich weitenfernte Steuergeräte und Sensoren transportiert.


    Lösung:
    Die Kapilarwirkung mittels einer Kabelunterbrechung und Verzinnung verhindern.


    Anleitung:
    Ich habe mal ein paar Bilder für eine Anleitung gemacht. Die Bilder stammen von einem Corsa D mit A12XEL und einem Corsa D mit Z12XEP Motor. Die Anleitung ist aber allgemeingültig für fast alle ECOTEC Benzinmotore.


    Skills:
    Die Arbeiten sind recht einfach. Handwerkliches Geschick und Kenntnisse im Umgang mit einem Elektroniklötkolben sollten reichen.


    Werkzeug und Material:
    Lötkolben ca. 60W, Seitenschneider, Cuttermesser, eventuell Schlitzschraubendreher (A12XEL), Schrumpfschlauch 3mm, Lötzinn


    1.) Öldruckschalter identifizieren.
    1a.) Öldruckschalter Z12XEP.JPG1.) Öldruckschalter A12XEL.JPG
    Z12XEP A12XEL


    2.) Stecker abstecken vom Öldruckschalter. Beim A12XEL wird nun das eigentliche Kabel freigelegt.
    2.) Kabel freilegen (nur A12XEL).JPG
    Kabelfreilegen, nur A12XEL


    3.) Kabel durchschneiden und die Enden ca. 5mm abisolieren.
    3.) Kabel durchschneiden und abisolieren.JPG
    Das Kabel sollte Kupferfarbend sein


    4.) Die Litze mit reichlich Lötzinn verzinnen.
    4.) Kabel reichlich verzinnen.JPG
    Den Lötkolben ruhig einige Zeit am Kabel lassen, damit sich die Litze mit Zinn vollsaugt


    5.) Die zweite Seite sprich das Ende vom Stecker ebenfalls.
    5.) 2te Seite ebenfalls.JPG


    6.)Ein Stück Schrumpfschlauch über das Kabel ziehen, aber so, dass die Enden noch verlötet werden können.
    6.) Schrumpfschlauch drüber.JPG


    7.) Das Kabel wieder zusammen löten.
    7.) Zusammenlöten.JPG
    Diesmal darf es schneller gehen, damit der Schrumpfschlauch nicht zu viel Hitze abbekommt.


    8.) Schrumpfschlauch über die Lötstelle ziehen und mit Hitze verschrumpfen.
    8.) Schrumpfschlauch zusammen schrumpfen.JPG
    Auf gute Dichtigkeit achten!


    9.) Kabel beim A12XEL wieder komplettieren und Stecker wieder auf den Öldruckschalter stecken.
    9a.) Fertig Z12XEP.JPG
    Dies Bild ist vom Z12XEP. Da ich keine weiteren Bilder hochladen kann, habe ich mir das Bild vom A12XEL gespart...


    Viel Erfolg beim Schrauben
    Rolf